THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.17.182.90 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Der Strafgedanke in seiner historischen Entwicklung

Der Strafgedanke in seiner historischen Entwicklung

BOOK

Ringvorlesung zur Strafrechtsgeschichte und Strafrechtsphilosophie

Product Summery

Im Wintersemester 2005/2006 fand an der Juristischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg eine Ringvorlesung mit dem Titel "Der Strafgedanke in seiner historischen Entwicklung" statt. Im vorliegenden Sammelband werden die Beiträge dieser Ringvorlesung, an der auch die Studentenschaft regen Anteil nahm, in überarbeiteter Form ab

Book Details

Pricing

Im Wintersemester 2005/2006 fand an der Juristischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg eine Ringvorlesung mit dem Titel "Der Strafgedanke in seiner historischen Entwicklung" statt. Im vorliegenden Sammelband werden die Beiträge dieser Ringvorlesung, an der auch die Studentenschaft regen Anteil nahm, in überarbeiteter Form abgedruckt. Der Band ist systematisch aufgebaut. In der Geschichte des Strafgedankens und damit des Strafrechts spiegelt sich die Gesamtkultur einer Epoche; das Strafrecht lässt sich ohne Berücksichtigung gesellschaftlicher Begleitumstände nicht verstehen. Thematisch reichen die Beiträge vom römischen Recht über das mittelalterliche und frühneuzeitliche Strafrecht sowie die Herausbildung des rechtsstaatlichen Strafrechts im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, in der die Globalisierung das klassische Strafrecht vor neue Herausforderungen stellt. Strafrecht, so wird deutlich, ist ein diffiziles, facettenreiches und u. U. für den rechtsunterworfenen Bürger gefährliches Instrument, das der Staat nur mit großer Zurückhaltung einsetzen sollte.

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Jan Dirk Harke: Das römische furtum als Eigentums- und Vermögensdelikt 9
Jürgen Weitzel: Der Strafgedanke im frühen Mittelalter 21
Dietmar Willoweit: Rache und Strafe, Sühne und Kirchenbuße 37
Christiane Birr: \"Kriminalstrafe ist öffentliche Rache 59
Günter Jerouschek: Die Carolina – Antwort auf ein \"Feindstrafrecht\"? 79
Wolfgang Naucke: Feuerbachs Lehre von der Funktionstüchtigkeit des gesetzlichen Strafens 101
Arnd Koch: Binding vs. v. Liszt – Klassische und moderne Strafrechtsschule 127
Klaus Laubenthal: Historische Entwicklung der Kriminalbiologie 147
Günter Spendel: Justiz und Politik 161
Frank Zieschang: Die deutsche Strafrechtsentwicklung zwischen 1945 und 1975 am Beispiel der Vorschriften über den Notstand 173
Eric Hilgendorf: Beobachtungen zur Entwicklung des deutschen Strafrechts 1975–2005 191
Brian Valerius: Kulturelle Gegensätze und nationales Strafrecht 217
Winfried Bausback: Völkerstrafrecht als Friedenshindernis? – Amnestieverbote im modernen Völkerrecht 235