THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.222.193.130 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Netzwerke und Gründungen von Unternehmen durch Frauen

Netzwerke und Gründungen von Unternehmen durch Frauen

BOOK

Product Summery

Netzwerkbeziehungen tragen dazu bei, dass sich neue Unternehmen am Markt legitimieren. Sie ermöglichen einen raschen und oft exklusiven Informationsaustausch und leisten emotionale wie technische Unterstützung, insbesondere auch in der Gründungsphase eines Unternehmens. Gerade in den neunziger Jahren hat sich in Deutschland eine Vielzahl neuer -

Book Details

Netzwerkbeziehungen tragen dazu bei, dass sich neue Unternehmen am Markt legitimieren. Sie ermöglichen einen raschen und oft exklusiven Informationsaustausch und leisten emotionale wie technische Unterstützung, insbesondere auch in der Gründungsphase eines Unternehmens. Gerade in den neunziger Jahren hat sich in Deutschland eine Vielzahl neuer - regionaler wie nationaler - Netzwerke für berufstätige und selbständige Frauen gegründet, zusätzlich zu den Wirtschafts- und Berufsverbänden. Vor diesem Hintergrund untersuchen Friederike Welter, Ursula Ammon und Lutz Trettin, in welcher Hinsicht und inwieweit Unternehmerinnen-Netzwerke den Erfolg von Gründungen beeinflussen können und welche Faktoren ein erfolgreiches und nachhaltig effektives Netzwerk ausmachen (können).

Obschon aufgrund der lokalen und regionalen Einbettung der Netzwerke und ihrer spezifischen Entstehungsgeschichte keine »Patentrezepte« für einen idealen Entwicklungspfad zu finden sind, lassen die Ergebnisse dieser Studie eine Reihe personen-, prozess-, organisations- und vernetzungsbezogene Stärken und Schwächen verschiedener Netzwerktypen erkennen. Aus diesen sowie aus internationalen Vergleichen lassen sich Empfehlungen ableiten, was beachtet werden sollte, wenn neue Netzwerke entstehen oder wenn sich existierende veränderten Gegebenheiten anpassen.

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Tabellen 11
Verzeichnis der Schaubilder 13
Verzeichnis der Übersichten 14
Problemstellung, Methode und Aufbau der Arbeit 15
1. Problemstellung 15
2. Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit 17
Erstes Kapitel: Netzwerke aus theoretischer Sicht – eine interdisziplinäre Betrachtung 19
1. Begriff, Rolle und Strukturen von Netzwerken 19
1.1 Definitionen und Abgrenzungen 19
1.2 Netzwerke und Gründungserfolg 23
1.3 Entstehung und Entwicklung von Netzwerken 25
1.4 Netzwerkmanagement und -strukturen 28
2. Netzwerke in der Region 31
2.1 Konzeptionelle Ansätze 31
2.2 Netzwerke aus Sicht der regionalen Gründungsforschung 36
3. Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Netzwerkarbeit 39
Zweites Kapitel: Methodik der Netzwerkanalyse 43
1. Netzwerktypologie 43
2. Methodik der Untersuchungen auf der Angebotsseite 48
2.1 Netzwerke aus Sicht der Organisatorinnen 48
2.2 Netzwerke im Raum – regionale Fallstudien 49
2.3 Internationale Netzwerke 51
3. Netzwerke aus Nutzerinnensicht: Methodik der Online-Befragung 53
3.1 Zielsetzung und Repräsentativität 53
3.2 Adressatenkreis und Auswahl der Teilnehmerinnen 54
3.3 Fragebogen und technische Gestaltung 56
Drittes Kapitel: Netzwerke aus Sicht der Organisatorinnen 58
1. Netzwerkstrukturen und Angebote im Überblick 58
1.1 Mitglieder und räumliche Organisation 58
1.2 Zielsetzung, Arbeitsfelder, Angebote 61
1.3 Organisation und Finanzierung 65
2. Netzwerkmanagement 70
3. Netzwerkentwicklung 72
3.1 Entstehung 72
3.2 Alleinstellungsmerkmale und Perspektiven 73
Viertes Kapitel: Netzwerke aus Sicht der Nutzerinnen 79
1. Gründerinnen und Unternehmerinnen als Befragte 79
2. Gründungswege und Unternehmenscharakteristika 80
3. Netzwerkmitgliedschaft und Internetnutzung 84
3.1 Netzwerkmitgliedschaft 85
3.2 Nutzung von Internet und Internetportalen 86
3.3 Netzwerkkontakt und Erstinformation 89
3.4 Gründe für die Vernetzung 90
4. Netzwerknutzung, Engagement und Netzwerkidentität 92
4.1 Netzwerkangebote 92
4.2 Rolle von Netzwerken bei Gründung und Unternehmensentwicklung 96
4.3 Engagement der Befragten im Netzwerk 98
4.4 Netzwerkvorteile und -identität 98
Fünftes Kapitel: Regionale Perspektive der Vernetzung 102
1. Netzwerke im ländlich geprägten Mecklenburg-Vorpommern 102
1.1 Transformationsprozess 102
1.2 Förderung der Existenzgründung 104
1.3 Elemente der Förderlandschaft für Gründerinnen 106
1.4 Einbindung von Netzwerken in die regionale Förderstruktur 109
2. Vernetzung in der dienstleistungs- und innovationsorientierten Region München 115
2.1 High Tech-Prägung der Region 115
2.2 Projektbezogene Vernetzung zur Förderung von Gründer/-innen 117
2.3 Grundlagen der projektbezogenen Kooperation im Münchner Fördersystem 123
3. Netzwerke in der altindustriellen Region Östliches Ruhrgebiet 125
3.1 Strukturwandel mit technologieorientierten Neugründungen 125
3.2 Fördersystem für Gründungen im Überblick 127
3.3 Fallbeispiele zu Organisationsgeflecht und projektbezogener Vernetzung in der Gründerinnenförderung 133
Sechstes Kapitel: Unternehmerinnennetzwerke in internationaler Perspektive 137
1. Netzwerke als Paradigma in den USA und Großbritannien 137
1.1 Unternehmerinnen und Netzwerke in den USA 137
1.2 Unternehmerinnen und Netzwerke in Großbritannien 140
2. Netze in den kleinen Ländern Niederlande und Österreich 143
2.1 Unternehmerinnen und Netzwerke in den Niederlanden 143
2.2 Unternehmerinnen und Netzwerke in Österreich 147
Siebtes Kapitel: Fazit und Ausblick 149
1. Analyse der Stärken und Schwächen der Netzwerktypen 149
1.1 Organisationsbezogene Stärken und Schwächen 149
1.2 Personenbezogene Stärken und Schwächen 152
1.3 Prozessbezogene Stärken und Schwächen 153
1.4 Vernetzungsbezogene Stärken und Schwächen 155
2. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen 157
Anhang 163
1. Interviewpartner 163
2. Fragebogen der Online-Befragung 170
3. Grundlegende Elemente des Gesprächsleitfadens für Interviews mit Organisator/innen von Gründer/-innennetzwerken 180
4. Grundlegende Elemente des Gesprächsleitfadens für Interviews mit Organisatorinnen von Unternehmerinnen-/Gründerinnennetzwerken der Region 185
5. Grundlegende Elemente des Gesprächsleitfadens für Interviews mit Einrichtungen zur Förderung von Existenzgründerinnen der Region 187
6. Grundlegende Elemente des Gesprächsleitfadens für Interviews mit Unterstützungsnetzwerken für Gründerinnen der Region 189
7. Grundlegende Elemente des Gesprächsleitfadens für Interviews mit Gründerinnen aus der Region 190
8. Tabellen und Schaubilder zur Wirtschaft in ausgewählten Regionen 192
Literaturverzeichnis 208
Sachregister 222