Zur Lebenslage der älteren Generation im Nationalsozialismus
Year: 2011
Author: Lil-Christine Schlegel-Voß
Series: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 80
Copyright Year: 2005
Abstract
Lil-Christine Schlegel-Voß untersucht schwerpunktmäßig die ökonomische Situation der älteren Generation, die in erster Linie durch die drei Säulen der Altersvorsorge - öffentliche Rentenversicherung, betriebliche Alterssicherung und Lebensversicherung - bestimmt wurde. Besondere Berücksichtigung findet ferner der gesellschaftliche Status älterer Menschen, der sich aus dem Konzept der "Volksgemeinschaft" ableitete und von entscheidender Bedeutung für den Umgang des NS-Regimes mit der älteren Generation war.
Alter im Nationalsozialismus - das bedeutete nach Inflation und Weltwirtschaftskrise für die Mehrzahl der älteren Menschen eine Phase finanzieller Bedrängnis und verstärkter Abhängigkeit von öffentlichen Transferleistungen. Es bedeutete aber auch eine veränderte Bewertung des Alters durch die nationalsozialistische Ideologie der "Volksgemeinschaft" sowie neue Programme, die die Verwaltung des Alters rationalisieren und die Steuerung der Masse der älteren Menschen verbessern sollten. Alter im "Dritten Reich" bedeutete schließlich eine gesellschaftliche Randstellung, in die vor allem hilfsbedürftige ältere Menschen durch die nationalsozialistische Verfolgungspolitik gegenüber geisteskranken, behinderten oder allgemein "unproduktiven" Menschen gerieten.
Book Details
ISBN: 978-3-428-51547-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-51547-9
Published online: 2011-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 328
Keywords: Altersversorgung Drittes Reich /Gesellschaft, Wirtschaft Nationalsozialismus Altersversorgung Drittes Reich /Gesellschaft, Wirtschaft Nationalsozialismus Altersversorgung Drittes Reich /Gesellschaft, Wirtschaft Nationalsozialismus Altersversorgung Drittes Reich /Gesellschaft, Wirtschaft Nationalsozialismus Altersversorgung Drittes Reich /Gesellschaft, Wirtschaft Nationalsozialismus Altersversorgung Drittes Reich /Gesellschaft, Wirtschaft Nationalsozialismus Altersversorgung Drittes Reich /Gesellschaft, Wirtschaft Nationalsozialismus Altersversorgung Drittes Reich /Gesellschaft, Wirtschaft Nationalsozialismus
Author Details
Subjects: Economic history , Social & cultural history ,
Pricing
Institution: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen | 9 | ||
a) Tabellen | 9 | ||
b) Abbildungen | 10 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Alter in der „Volksgemeinschaft“ | 22 | ||
1. Die nationalsozialistische Volksgemeinschaftsideologie | 22 | ||
2. Die Stabilisierung der Einkommen | 30 | ||
II. Die öffentliche Rentenversicherung im Nationalsozialismus | 41 | ||
1. Zwischen Ausbau und Krise: Die Entwicklung bis 1933 | 41 | ||
2. Zwischen Konsolidierung und Stagnation (1933 – 1938) | 49 | ||
a) Die Sanierung der Rentenfinanzen | 52 | ||
b) Selbstverwaltung oder „Führerprinzip“? | 56 | ||
c) Stillstand in der Rentenpolitik | 62 | ||
d) Leistungsentwicklung und Rentenverfahren | 73 | ||
3. Leistungsverbesserungen als Bestechungspolitik? (1939 – 1944) | 83 | ||
a) Die Beseitigung der Notverordnungskürzungen | 83 | ||
b) Strukturelle Verbesserungen statt Rentenerhöhungen | 94 | ||
c) Die Juden und Zigeuner in der öffentlichen Rentenversicherung | 100 | ||
d) Verwaltungsvereinfachung oder Rentenreform? | 103 | ||
4. Die knappschaftliche Pensionsversicherung | 110 | ||
a) Finanzkrise und Sanierung | 110 | ||
b) Rentenversicherung und Arbeitseinsatz | 118 | ||
c) Die Reform der knappschaftlichen Pensionsversicherung | 127 | ||
III. Der Ausbau zur Volksversicherung: Die Handwerkerversicherung | 132 | ||
1. Zwangsversicherung oder Standespflicht? | 132 | ||
2. Das Gesetz über die Altersversorgung für das deutsche Handwerk | 137 | ||
3. Die Bedeutung der Handwerkerversicherung | 146 | ||
4. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks als Begründung der Zwangsversicherung | 152 | ||
IV. Die Pläne der Deutschen Arbeitsfront: Das Altersversorgungswerk | 158 | ||
1. Die Grundzüge des „Versorgungswerks“ | 159 | ||
2. Die Leistungen des „Versorgungswerks“ | 162 | ||
3. Von der Kapitaldeckung zum Umlageverfahren | 168 | ||
4. Die Zukunft der Alterssicherung: Wohlfahrtsstaat oder „Wohlverhaltensstaat“? | 172 | ||
V. Die zusätzlichen Alterssicherungssysteme | 176 | ||
1. Die Zusammensetzung der Alterseinkommen | 176 | ||
2. Die Lebensversicherung als zusätzliche Säule der Alterssicherung | 180 | ||
a) Zwischen Inflation und Weltwirtschaftskrise | 180 | ||
b) „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ | 183 | ||
c) Aufbruch und Neuanfang | 186 | ||
d) Die Bedeutung der Lebensversicherung für die Altersversorgung | 192 | ||
3. Die betriebliche Altersversorgung | 193 | ||
a) Die betriebliche Altersversorgung in der „Volksgemeinschaft“ | 196 | ||
b) Die Verbreitung der betrieblichen Altersvorsorge | 202 | ||
c) Außerbetriebliche Formen der Altersvorsorge | 213 | ||
d) Die Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung | 216 | ||
4. Die öffentliche Fürsorge | 217 | ||
a) Von der Armenfürsorge zur Wohlfahrtspolitik | 217 | ||
b) Der Abbau der öffentlichen Fürsorge in der Weltwirtschaftskrise | 221 | ||
c) Die Sozialrentnerfürsorge | 228 | ||
d) Die Kleinrentnerfürsorge: „Reichsversorgung“ oder „Armenpflege“? | 233 | ||
e) Die Neuordnung der Richtsätze | 245 | ||
VI. Ausgrenzung und Vernichtung | 250 | ||
1. „. . . und einmal wöchentlich etwas Käse und Wurst“: Die stationäre Altenhilfe | 250 | ||
2. Alte Menschen im Sog der „Euthanasie“ | 268 | ||
Zusammenfassung | 277 | ||
Anhang | 283 | ||
Literaturverzeichnis | 288 | ||
1. Archivalische Quellen | 288 | ||
2. Gedruckte Quellen | 288 | ||
3. Statistische Quellen | 289 | ||
4. Literatur vor 1945 | 290 | ||
5. Literatur nach 1945 | 306 | ||
Sachwortverzeichnis | 325 |