Year: 2011
Author: Monika Krupar
Series: Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 152
Copyright Year: 2011
Abstract
Das Vorhaben befasst sich mit der politischen und staatsrechtlichen Entwicklung Böhmens im Spiegel der juristischen Fachpresse des 19. und 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die tschechische juristische Zeitschrift Právník (Jurist), die von dem deutschen Adeligen Rudolf Thurn-Taxis im Jahr 1861 herausgegeben wurde. Die Arbeit konzentriert sich auf das spannungsreiche Nebeneinander von deutscher und tschechischer Rechtskultur, die bis zur tschechischen Staatsgründung im Jahr 1918 von den Begriffen Wiedergeburt, Germanisierungsdruck, Nationsbildung und Sprachenstreit geprägt war. Es erfolgt eine Zäsur zwischen den Zeitschriften, die vor 1918 und denen die nach der Gründung der Tschechoslowakei herausgegeben wurden. Letztere spiegeln den Aufbau des neuen Staates wider. Bei der Bewertung der Zeitschriften wurden die Biographien der maßgeblichen Akteure von der Wiedergeburt bis zur Staatsgründung vorgestellt, darunter u. a. Dobrovský, Jungmann, Palacký, Rieger, Randa, Hoetzel, Weyr. Schließlich beleuchtet die Autorin die Auswirkungen des Münchner Abkommens auf die deutschen und tschechischen Rechtszeitschriften und ihr abruptes Ende im Jahr 1945. Monika Krupar kommt zu dem Ergebnis, dass die Tschechen ihre Inspiration grundsätzlich von den Deutschen übernommen hatten, doch auch in der Lage waren ihre eigenen Akzente in Politik und Kultur einzubringen.
Book Details
ISBN: 978-3-428-52883-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-52883-7
Published online: 2011-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 329
Keywords: Deutsch-tschechisches Verhältnis Münchner Abkommen Nationalstat /Nationalsprache Tschechische Rechtsterminologie Tschechische Staatsgründung Deutsch-tschechisches Verhältnis Münchner Abkommen Nationalstat /Nationalsprache Tschechische Rechtsterminologie Tschechische Staatsgründung Deutsch-tschechisches Verhältnis Münchner Abkommen Nationalstat /Nationalsprache Tschechische Rechtsterminologie Tschechische Staatsgründung Deutsch-tschechisches Verhältnis Münchner Abkommen Nationalstat /Nationalsprache Tschechische Rechtsterminologie Tschechische Staatsgründung Deutsch-tschechisches Verhältnis Münchner Abkommen Nationalstat /Nationalsprache Tschechische Rechtsterminologie Tschechische Staatsgründung Deutsch-tschechisches Verhältnis Münchner Abkommen Nationalstat /Nationalsprache Tschechische Rechtsterminologie Tschechische Staatsgründung Deutsch-tschechisches Verhältnis Münchner Abkommen Nationalstat /Nationalsprache Tschechische Rechtsterminologie Tschechische Staatsgründung Deutsch-tschechisches Verhältnis Münchner Abkommen Nationalstat /Nationalsprache Tschechische Rechtsterminologie Tschechische Staatsgründung Deutsch-tschechisches Verhältnis Münchner Abkommen Nationalstat /Nationalsprache Tschechische Rechtsterminologie Tschechische Staatsgründung Deutsch-tschechisches Verhältnis Münchner Abkommen Nationalstat /Nationalsprache Tschechische Rechtsterminologie Tschechische Staatsgründung
Author Details
Subjects: History of ideas , Legal history ,
About The Author
Monika Krupar, geboren in Frankfurt am Main am 31.05.1973. Studium an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. Referendariat am Landgericht Frankfurt. 2004-2007 Dokto-randin am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main. Doktorvater Michael Stolleis. Zweitkorrektor Frau Barbara Dölemeyer. Die Arbeit entstand im Rahmen des Frankfurter Forschungsprojektes "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" und wurde von der Deutschen Forschungsgesellschaft finanziell unterstützt.
Pricing
Institution: €84.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €84.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort\r | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis\r | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
1. Teil: Tschechische juristische Zeitschriften zwischen 1861 und 1918 | 20 | ||
Kapitel 1:\rKulturelle und politische Voraussetzungen für die Gründung der tschechischen juristischen Zeitschriften | 20 | ||
A. Traditionalismus und Nationalismus:\rDie tschechische Wiedergeburt | 20 | ||
I. Erste Phase der tschechischen Nationsbildung (1790–1820) | 20 | ||
II. Zweite Phase der tschechischen Nationsbildung (1820–1860) | 31 | ||
III. Dritte Phase der Nationsbildung (1860–1918):\rEpoche der tschechischen Zeitschriftengründungen | 49 | ||
1. Das Oktoberdiplom von 1860 und seine Auswirkungen\rauf Politik und Gesellschaft | 50 | ||
2. Entstehung des tschechischen Zeitungs- und Zeitschriftenwesens | 58 | ||
3. Tschechisierung des Landes | 63 | ||
B. Entwicklung der tschechischen Intelligenz,\rWissens- und Sprachkultur | 65 | ||
I. Die ersten Gelehrtengesellschaften in Böhmen | 66 | ||
II. Nationale Bildungsbewegung und Förderung der Wissenschaft | 72 | ||
III. Entwicklung einer modernen tschechischen Hochsprache und Rechtsterminologie | 73 | ||
C. Entwicklung der tschechischen Rechtskultur | 81 | ||
I. Tschechische Juristenvereine | 81 | ||
1. Právnická Jednota | 82 | ||
2. Der Verein Všehrd | 87 | ||
3. Der Anwaltsverein Spolek českých advokatů v Praze | 93 | ||
II. Betätigungsfeld der tschechischen Juristen | 94 | ||
III. Die Prager Universität | 96 | ||
Kapitel 2: Das Sprachenproblem: Gleichberechtigung der tschechischen Sprache in der Verwaltung und bei Gericht | 106 | ||
A. Die Sprachengerechtigkeit in der Ära Bach und die Reformierung der Verwaltung (1848–1860) | 110 | ||
B. Sprachenrecht nach dem Oktoberdiplom (1860) | 114 | ||
C. Das Sprachenrecht und die Anwendung des Art.\r19 des österreichischen Staatsgrundgesetzes vom 21. Dezember 1867 über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger | 120 | ||
D. Das Sprachenrecht in der Ära Hohenwart-Schäffle | 124 | ||
E. Regierung Taaffe (1879–1897) und\rdie Stremayer’sche Sprachenverordnung | 128 | ||
F. Die Badenischen Sprachenverordnungen von 1897 | 136 | ||
G. Schulsprache | 142 | ||
Kapitel 3:\rAnfänge der tschechischen juristischen Fachpresse | 148 | ||
A. Právník (1861–1862, 1864 bis heute) | 150 | ||
I. Beweggründe der Herausgeber | 158 | ||
II. Biographien der Zeitschriftengründer Rudolf Thurn-Taxis,\rJan Jeřábek, Karel Jaromír Erben | 159 | ||
III. Redakteure und Autoren ab 1864 | 164 | ||
IV. Ziel und Zweck | 177 | ||
V. Programm | 178 | ||
VI. Erwartungen der Hausgeber; Leserschaft und Abonnenten | 179 | ||
VII. Fachgebiete und Aufsätze | 182 | ||
1. Rechtsphilosophie | 182 | ||
2. Rechtsgeschichte | 185 | ||
3. Zivilrecht | 188 | ||
4. Strafrecht | 188 | ||
5. Öffentliches Recht | 190 | ||
6. Verschiedenes | 190 | ||
a) Zehn Jahre Tschechoslowakei | 190 | ||
B. Samosprávný Obzor (1879–1908) | 192 | ||
I. Herausgeber und Mitarbeiter | 194 | ||
II. Anliegen und Ziele | 196 | ||
III. Inhalt | 196 | ||
IV. Aufsätze | 197 | ||
V. Einstellung | 200 | ||
C. Sborník věd právních a státních\r(1901–1943 und 1946–1948) | 201 | ||
I. Gründer und Redakteure | 201 | ||
II. Ziel und Inhalt | 202 | ||
III. Autoren und Aufsätze | 203 | ||
IV. Kriegsjahre und Einstellung | 205 | ||
D. Správní Obzor (1909–1919) | 206 | ||
I. Anliegen und Ziele | 206 | ||
II. Herausgeber und Autoren | 207 | ||
III. Aufsätze | 209 | ||
IV. Einstellung | 210 | ||
2. Teil:\rTschechische und deutsche juristische Zeitschriften nach 1918 | 211 | ||
Kapitel 1: Die Gründung der Tschechoslowakei im Jahr 1918 und ihre Entwicklung bis ins Jahr 1938 | 211 | ||
A. Staatsgründungsprobleme | 213 | ||
I. Ausarbeitung einer Verfassung | 213 | ||
II. Festlegung der Staatsgrenzen | 214 | ||
III. Trennung von Staat und Kirche | 215 | ||
IV. Vereinheitlichung der Gesetzgebung | 217 | ||
V. Aufbau einer neuen Verwaltung | 220 | ||
VI. Errichtung neuer Gerichte | 221 | ||
1. Das Oberste Gericht in Brünn | 221 | ||
2. Das Oberste Verwaltungsgericht in Prag | 222 | ||
B. Nationalitätenprobleme | 223 | ||
I. Staatsangehörigkeitsrecht | 223 | ||
1. Rechtslage vor dem Münchner Abkommen\rvom 29. September 1938 | 223 | ||
2. Rechtslage nach dem Münchner Abkommen\rvom 29. September 1938 | 224 | ||
a) Staatsanghörigkeitsrecht im Sudetenland | 224 | ||
b)\rStaatsanghörigkeitsrecht im Protektorat \rBöhmen und Mähren | 225 | ||
II. Minderheitenrecht | 226 | ||
III. Sprache und Sprachenpolitik in der Tschechoslowakei | 227 | ||
Kapitel 2:\rDie politischen Ereignisse nach 1938 | 235 | ||
Kapitel 3: Die neugegründeten tschechischen juristischen Zeitschriften nach 1918 | 238 | ||
A. Všehrd (1920–1941) | 241 | ||
I. Redakteure und Mitarbeiter | 242 | ||
II. Anliegen der Zeitschrift | 244 | ||
III. Inhalt und Adressaten | 245 | ||
IV. Aufsätze | 245 | ||
V. Abnahme und Einstellung der Zeitschrift | 257 | ||
B. České Právo (1919–1948) | 257 | ||
C. Soudcovské Listy (1920–1943) | 260 | ||
I. Herausgeber | 260 | ||
II. Anliegen der Zeitschrift | 261 | ||
III. Inhalt | 262 | ||
IV. Aufsätze | 263 | ||
D. Die beiden Anwaltsblätter: Česká Advokacie (1922–1938)\rund Právní Prakse (1936–1948) | 265 | ||
I. Česká Advokacie | 265 | ||
II. Právní Prakse (1936–1948) | 266 | ||
E. Veřejná Správa (1931–1938) | 267 | ||
Kapitel 4:\rDeutsche juristische Zeitschriften auf dem Gebiet \rder Tschechoslowakei | 269 | ||
A. Juristenzeitung für das Gebiet der Tschechoslowakischen Republik (1920–1938) | 270 | ||
B. Prager Archiv für Gesetzgebung und Rechtsprechung (1919–1942), ab 1943 Prager Archiv für Recht,\rVerwaltung und Wirtschaft (1943–1944) | 278 | ||
C. Prager Juristische Zeitschrift (1921–1938) | 284 | ||
D. Deutsches Anwaltsblatt für das Gebiet der\rTschechoslowakischen Republik (1935–1938) | 295 | ||
3. Teil:\rEinstellung und Lebensdauer der tschechischen und deutschen juristischen Zeitschriften | 309 | ||
Schlussbetrachtung | 311 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 315 | ||
Stichwortverzeichnis | 326 |