Die Haftung kommunaler Aufsichtsratsmitglieder in Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung
Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Bayern
Year: 2011
Author: Oliver Schön
Series: Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 176
Copyright Year: 2004
Abstract
Die Haftung kommunaler Aufsichtsratsmitglieder betrifft ein kompliziertes Dreipersonenverhältnis an einer Schnittstelle zwischen Gesellschafts- und Kommunalrecht, welches mit zunehmender Privatisierung öffentlicher Aufgaben an Bedeutung gewinnt.Bei ihrer Tätigkeit müssen die kommunalen Aufsichtsratsmitglieder, zumeist Bürgermeister, Gemeinderatsmitglieder und Kommunalbedienstete, gesellschaftsrechtliche Vorgaben beachten. Dabei treffen sie auf strenge Haftungsvorschriften. Da die Aufsichtsratstätigkeit im Interesse der Kommune erfolgt, ist diese meistens zur Übernahme von Haftungsansprüchen verpflichtet. Oliver Schön untersucht, inwieweit tatsächlich Risiken für das Privatvermögen der Aufsichtsratsmitglieder bestehen und zeigt besonders haftungsrelevante Konstellationen auf. Darüber hinaus werden die Rolle eines Beteiligungsmanagements bei der Unterstützung der kommunalen Aufsichtsratsmitglieder und die Besonderheiten kommunaler D&O-Versicherungen untersucht.
Book Details
ISBN: 978-3-428-51537-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-51537-0
Published online: 2011-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 201
Keywords: Aufsichtsratsmitglied Gemeinde Haftung Versicherung /Recht Öffentliches Unternehmen /Recht Aufsichtsratsmitglied Gemeinde Haftung Versicherung /Recht Öffentliches Unternehmen /Recht Aufsichtsratsmitglied Gemeinde Haftung Versicherung /Recht Öffentliches Unternehmen /Recht Aufsichtsratsmitglied Gemeinde Haftung Versicherung /Recht Öffentliches Unternehmen /Recht Aufsichtsratsmitglied Gemeinde Haftung Versicherung /Recht Öffentliches Unternehmen /Recht Aufsichtsratsmitglied Gemeinde Haftung Versicherung /Recht Öffentliches Unternehmen /Recht Aufsichtsratsmitglied Gemeinde Haftung Versicherung /Recht Öffentliches Unternehmen /Recht
Author Details
Subjects: Company, commercial & competition law: general ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einführung in die Problemstellung | 17 | ||
I. Kommunale Aufsichtsratsmitglieder | 18 | ||
II. Fortschreiten der Privatisierung | 18 | ||
III. Erscheinungsformen kommunaler Unternehmen in Privatrechtsform | 20 | ||
IV. Diskussion über Aufsichtsratshaftung | 23 | ||
V. Aufgabenstellung und Aufbau der Arbeit | 24 | ||
1. Kapitel: Die Stellung der kommunalen Aufsichtsratsmitglieder | 27 | ||
I. Aufsichtsratstätigkeit als Nebenamt | 28 | ||
1. Pflicht zur Übernahme des Aufsichtsratspostens | 28 | ||
2. Vergütung | 29 | ||
3. Dauer und Beendigung der Tätigkeit | 32 | ||
II. Stellung in der Gesellschaft | 34 | ||
1. Verhältnis des Kommunalrechts zum Gesellschaftsrecht | 35 | ||
2. Gesellschaftsrechtliche Unabhängigkeit und Weisungsungebundenheit | 36 | ||
3. Informationsrechte (aufgelockerte Verschwiegenheitspflicht) | 40 | ||
III. Stellung gegenüber der Kommune | 41 | ||
1. Umsetzung der kommunalen Interessen | 42 | ||
a) Einwirkungsmöglichkeiten | 43 | ||
b) Behandlung von Weisungen, Hinweisen und Empfehlungen | 46 | ||
aa) Weisungen | 46 | ||
bb) Hinweise und Empfehlungen | 47 | ||
cc) Kooperationspflicht des kommunalen Aufsichtsratsmitglieds | 48 | ||
2. Zusammenarbeit mit der Kommune | 50 | ||
a) Beteiligungsmanagement | 51 | ||
b) Beratungspflicht | 54 | ||
aa) Begründung der Beratungspflicht | 54 | ||
bb) Grenzen der Beratung | 56 | ||
c) Abschlussprüfer und Rechnungsprüfung | 57 | ||
IV. Zusammenfassung | 59 | ||
2. Kapitel: Haftung gegenüber der Gesellschaft | 61 | ||
A. Haftungsbegründung | 63 | ||
I. Besondere Anforderungen an kommunale Aufsichtsratsmitglieder | 64 | ||
1. Interessenkollision | 65 | ||
2. Zwei-Stufen-Prüfung | 66 | ||
II. Organpflichten | 67 | ||
1. Aufgaben des Aufsichtsrats | 68 | ||
a) Bestellung und Abberufung der Geschäftsführung | 69 | ||
b) Überwachung durch den Aufsichtsrat | 70 | ||
aa) Präventive Überwachung | 73 | ||
(1) Zustimmungsvorbehalte | 74 | ||
(2) Ad-hoc-Zustimmungsvorbehalte | 76 | ||
(3) Beratung | 77 | ||
bb) Überwachung der bereits entfalteten Geschäftstätigkeit | 79 | ||
c) Geschäftsleitende Tätigkeiten | 82 | ||
2. Verletzung der Mitwirkungspflicht (Verschulden) | 83 | ||
a) Unternehmerischer Entscheidungsspielraum | 83 | ||
b) Sorgfaltsmaßstab | 85 | ||
c) Beschlussfassung | 86 | ||
d) Ausschüsse des Aufsichtsrats | 87 | ||
3. Gesamtschuldnerische Haftung | 88 | ||
III. Loyalitätspflichten | 89 | ||
1. Verschwiegenheitspflicht | 89 | ||
2. Allgemeine Treuepflicht | 91 | ||
IV. Schaden | 93 | ||
V. Beweislast | 94 | ||
VI. Konzernrechtliche Haftungsrisiken | 95 | ||
VII. Gestaltungsmöglichkeiten | 96 | ||
B. Durchsetzung der gesellschaftsrechtlichen Haftungsansprüche | 97 | ||
I. Durchsetzungszuständigkeit und Interessenkonflikte | 98 | ||
II. Geltendmachung der Ersatzansprüche in GmbH-Eigengesellschaften | 100 | ||
III. Durchsetzung durch den Minderheitsgesellschafter | 101 | ||
C. Zusammenfassung | 102 | ||
3. Kapitel: Freistellung und Regress | 104 | ||
A. Freistellung | 105 | ||
I. Freistellungsberechtigte Personen | 106 | ||
1. „Geborene“ Aufsichtsratsmitglieder | 106 | ||
2. Teleologische Reduktion | 108 | ||
3. Lex specialis zu sonstigen Freistellungsansprüchen | 110 | ||
II. Einschränkung der Freistellungsverpflichtung | 111 | ||
III. Umfang | 115 | ||
IV. Abwicklung des Freistellungsanspruchs | 116 | ||
B. Regress | 119 | ||
I. Qualifiziertes Verschulden | 119 | ||
1. Bezugspunkt des qualifizierten Verschuldens | 120 | ||
2. Abgrenzung der Verschuldensformen | 125 | ||
3. Bewertung des Rückgriffsrisikos | 127 | ||
a) Mitwirkungspflicht im Aufsichtsrat | 127 | ||
b) Verschwiegenheits- und Treuepflicht | 129 | ||
II. Rückgriffsverbot bei Handeln auf Weisung | 130 | ||
1. Gemeinsame Haftung von Aufsichtsratsmitglied und Kommune | 130 | ||
2. Rechtswidrige Weisungen | 132 | ||
III. Formelle Voraussetzung | 133 | ||
IV. Beweislast | 134 | ||
V. Ermessen | 135 | ||
1. Grob fahrlässige Schädigung | 136 | ||
2. Vorsätzliche Schädigung im Interesse der Kommune | 138 | ||
3. Einschreiten der Kommunalaufsicht | 139 | ||
VI. Durchsetzung des Rückgriffs | 140 | ||
1. Leistungsbescheid oder Leistungsklage | 140 | ||
2. Rechtsweg und prozessuale Besonderheiten | 141 | ||
C. Bewertung | 142 | ||
I. Gesellschaftsrechtliche Zulässigkeit | 143 | ||
II. Insolvenzunfähigkeit der Kommune | 146 | ||
III. Vor- und Nachteile für die Beteiligten | 146 | ||
IV. Bewertung der Neuregelung in Art. 93 Abs. 3 Satz 1, Satz 2 BayGO | 149 | ||
V. Disponibilität | 150 | ||
4. Kapitel: Haftung gegenüber der Kommune | 152 | ||
I. Einzelne Pflichten kommunaler Aufsichtsratsmitglieder gegenüber der Kommune | 153 | ||
1. Berichts- und Auskunftspflicht | 154 | ||
2. Kooperationspflicht | 155 | ||
3. Pflicht zur Entgegennahme der Beratungsleistungen | 156 | ||
4. Remonstrationspflicht | 157 | ||
5. Beanstandungspflicht des Ersten Bürgermeisters nach Art. 59 Abs. 2 BayGO | 158 | ||
6. Verschwiegenheitspflicht | 159 | ||
II. Zusammenfassung | 160 | ||
5. Kapitel: Versicherungsschutz | 162 | ||
I. Haftpflicht- und Kassenversicherung | 162 | ||
II. D&O-Versicherungen | 164 | ||
III. Versicherungsumfang | 166 | ||
IV. Abwicklung der Versicherung | 168 | ||
V. Bewertung des Versicherungsschutzes | 169 | ||
6. Kapitel: Schlussbetrachtung | 171 | ||
I. Gefahren für das Privatvermögen des kommunalen Aufsichtsratsmitglieds | 171 | ||
II. Einfluss und Bedeutung des Beteiligungsmanagements | 173 | ||
III. Die Tätigkeit der kommunalen Aufsichtsratsmitglieder | 175 | ||
IV. Neufassung des Art. 93 Abs. 3 BayGO | 176 | ||
V. Ausblick | 178 | ||
Schaubild: Die Dreiecksbeziehung | 180 | ||
Literaturverzeichnis | 181 | ||
Sachwortverzeichnis | 197 |