Year: 2011
Author: Friedrich Schoch
Series: Die Verwaltung. Beihefte, Vol. 6
Copyright Year: 2006
Abstract
Die "Kapitalprivatisierung der Flugsicherung" ist erklärtes politisches Ziel von Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat. Aufgrund "evidenter Verfassungswidrigkeit" hat der Bundespräsident die Ausfertigung des Gesetzes zur Neuregelung der Flugsicherung abgelehnt. Seine Entscheidung stützt sich wesentlich auf ein Rechtsgutachten von Prof. Dr. Friedrich Schoch, das wegen der großen Nachfrage nun veröffentlicht wird.
Die Analyse zeigt die Grenzen auf, die das Grundgesetz der geplanten Kapitalprivatisierung setzt. Der Autor belegt, dass sich aus dem Europarecht keine abweichenden Vorgaben ableiten lassen, so dass allein die bindenden Vorgaben des geltenden Verfassungsrechts für den Bundesgesetzgeber maßgeblich sind. Da der Bund verfassungsrechtlich gehalten ist, über eine privatisierte DFS-GmbH Ingerenzrechte wahrzunehmen, die die jederzeitige Durchsetzung des Bundeswillens sicherstellen, müssen verwaltungsrechtliche Ingerenzbefugnisse um gesellschaftsrechtliche Ingerenzmöglichkeiten ergänzt werden. Somit leistet die Studie auch einen Beitrag zur Konturierung und praktischen Handhabung des neu entstehenden Gewährleistungsverwaltungsrechts.
Book Details
ISBN: 978-3-428-52411-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-52411-2
Published online: 2011-08
Edition: 1
Language: German
Pages: 162
Keywords: Bundeseigene Flugsicherungsorganisation Deutsche Flugsicherung Kapitalprivatisierung Staatliche Gewährleistungsverantwortung Bundeseigene Flugsicherungsorganisation Deutsche Flugsicherung Kapitalprivatisierung Staatliche Gewährleistungsverantwortung Bundeseigene Flugsicherungsorganisation Deutsche Flugsicherung Kapitalprivatisierung Staatliche Gewährleistungsverantwortung Bundeseigene Flugsicherungsorganisation Deutsche Flugsicherung Kapitalprivatisierung Staatliche Gewährleistungsverantwortung Bundeseigene Flugsicherungsorganisation Deutsche Flugsicherung Kapitalprivatisierung Staatliche Gewährleistungsverantwortung Bundeseigene Flugsicherungsorganisation Deutsche Flugsicherung Kapitalprivatisierung Staatliche Gewährleistungsverantwortung Bundeseigene Flugsicherungsorganisation Deutsche Flugsicherung Kapitalprivatisierung Staatliche Gewährleistungsverantwortung
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Kapitalprivatisierung der Deutschen Flugsicherung | 11 | ||
1. Entscheidungen der gesetzgebenden Körperschaften | 11 | ||
2. Ziele einer Neuregelung der Flugsicherung | 11 | ||
a) Anpassung des nationalen Rechts an das EG-Recht | 12 | ||
b) Beteiligung privater Kapitalgeber an der Flugsicherungsorganisation | 13 | ||
3. Flugsicherung als hoheitliche Aufgabe des Bundes | 15 | ||
a) Flugsicherung als sonderpolizeiliche Aufgabe | 16 | ||
b) Gewährleistungsverantwortung des Bundes bei Teil-Privatisierung der Flugsicherung | 17 | ||
aa) Beteiligung des Bundes an der DFS | 19 | ||
bb) Beleihung der Privatrechtsorganisation | 21 | ||
cc) Verwaltungsrechtliche Ingerenzrechte des Bundes | 22 | ||
4. Verfassungsrechtliche Problematik und Gutachtenauftrag | 24 | ||
II. Zulässigkeit der Kapitalprivatisierung nach Art. 87d Abs. 1 GG | 27 | ||
1. Rechtliche Qualifizierung der „Kapitalprivatisierung“ der Flugsicherungsorganisation | 27 | ||
a) Privatisierungsmodelle und gesetzliche Gestaltungsbefugnisse | 28 | ||
b) Funktionale Privatisierung und Teil-Vermögensprivatisierung der DSF | 29 | ||
2. Das verfassungsrechtliche Auslegungsproblem | 30 | ||
a) Normenwiderspruch in Art. 87d Abs. 1 GG | 30 | ||
b) Gebot harmonisierender Auslegung | 31 | ||
c) Normativer Gehalt des Art. 87d Abs. 1 GG | 32 | ||
3. Art. 87d Abs. 1 GG als Grund und Grenze von Privatisierungsmaßnahmen | 35 | ||
a) Verfassungswortlaut: Privatrechtliche Organisationsformen als funktionales Äquivalent zur bundeseigenen Verwaltung | 36 | ||
b) Entstehungsgeschichte: Art. 87d Abs. 1 Satz 2 GG als „Maßnahmegesetz“ | 37 | ||
aa) Ermöglichung der Organisationsprivatisierung als Regelungsziel | 38 | ||
bb) Beibehaltung einer bundeseigenen Organisation | 39 | ||
cc) Wahrung der entstehungsgeschichtlichen Aussagekraft | 40 | ||
c) Verfassungssystematik: Einpassung der privatrechtlich organisierten Flugsicherung in die Bundesverwaltung | 41 | ||
aa) Binnensystematik des Art. 87d Abs. 1 GG | 42 | ||
bb) Privatisierungsentscheidungen im 8. Abschnitt des Grundgesetzes | 43 | ||
d) Sinn und Zweck: Sicherung des staatlichen Bestimmungsrechts | 44 | ||
4. Zwischenergebnis: Privatisierungsmöglichkeiten gemäß Art. 87d Abs. 1 GG | 45 | ||
III. Staatliche Gewährleistungsverantwortung bei einer Kapitalprivatisierung der Flugsicherung | 47 | ||
1. Verfassungsrechtlich notwendige Ingerenzrechte des Bundes | 47 | ||
a) Sicherung demokratisch legitimierter Steuerung und Kontrolle | 48 | ||
b) Gewährleistung des jederzeitigen Bundeseinflusses und seiner praktischen Durchsetzbarkeit | 49 | ||
2. Ingerenzbefugnisse des Bundes bezüglich der kapitalprivatisierten DFS-GmbH | 50 | ||
a) Funktionaler Zusammenhang zwischen verwaltungsrechtlichen Ingerenzrechten und gesellschaftsrechtlichen Ingerenzmöglichkeiten | 50 | ||
b) Öffentliches Recht: Sicherungen und Defizite | 52 | ||
aa) Effizienzverluste staatlicher Aufsicht im Vergleich mit bundeseigener Verwaltung | 52 | ||
bb) Unabhängigkeit der Aufsichtsbehörde von Flugsicherungsorganisationen | 53 | ||
cc) Unterbeauftragung eines Dritten durch den Beliehenen | 54 | ||
dd) Verlagerung der DFS-Hauptbetriebsstätte in das Ausland | 55 | ||
ee) Rückholoptionen des Bundes | 56 | ||
c) Privatrecht: Begrenzung staatlicher Ingerenzen | 57 | ||
aa) Bedeutung des Gesellschaftsrechts | 58 | ||
bb) Notwendigkeit staatlicher Mehrheitsbeteiligung an einer GmbH | 60 | ||
cc) Rechtliche Bedeutung einer Sperrminorität | 61 | ||
dd) Minderung des Bundeseinflusses bei einer mitbestimmten GmbH | 62 | ||
ee) Befristung der Bundesbeteiligung an der DFS-GmbH | 64 | ||
3. Ergebnis zur verfassungsrechtlichen Analyse | 66 | ||
IV. Europarechtliche Determinanten für die Organisation der Flugsicherung | 68 | ||
V. Gesamtergebnis | 69 | ||
Literaturverzeichnis | 71 | ||
I. Rechtswissenschaftliche Schriften | 71 | ||
II. Stellungnahmen zum Gesetz zur Neuregelung der Flugsicherung | 73 | ||
Anhang: Dokumente zum Gesetzgebungsverfahren zur Neuregelung der Flugsicherung | 75 | ||
I. Gesetz zur Neuregelung der Flugsicherung (in der von Bundestag und Bundesrat beschlossenen Fassung) | 75 | ||
II. Gesetzentwurf der Bundesregierung – Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Flugsicherung (BT-Drs. 16/240) | 91 | ||
III. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (15. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung – Drucksache 16/240 – Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Flugsicherung (BT-Drs. 16/1161) | 131 | ||
IV. Schreiben des Bundespräsidenten an den Präsidenten des Deutschen Bundestages zur Nichtausfertigung des Gesetzes zur Neuregelung der Flugsicherung (BT-Drs. 16/3262) | 157 |