Book Details
- ISBN
-
978-3-428-53691-7
978-3-428-13691-9 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-53691-7
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 97
- Subjects
-
Methods, theory & philosophy of law
Pricing
- Institution
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
Am 23. Januar 2011 hat Alexander Hollerbach sein achtzigstes Lebensjahr vollendet. Aus diesem Anlass fand am 29. Januar 2011 in Freiburg ein wissenschaftliches Kolloquium statt. Dieser Band dokumentiert die dabei gehaltenen Vorträge und Reden.Aus dem Vorwort von $aGerhard Robbers$z
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Gerhard Robbers: Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Gerhard Robbers: Begrüßung |
9 |
|
Joachim Lege: Ordnung und Recht |
15 |
|
I. Recht und Ordnung |
15 |
|
II. „Der guten Ordnung halber“ |
15 |
|
III. Ordnung, Unordnung, Nicht-Ordnung |
17 |
|
IV. In Ordnung investieren: Gerechtigkeit und Recht |
20 |
|
V. Gute Ordnung: zwei Regeln |
22 |
|
VI. Recht und Staat |
24 |
|
VII. Vorausliegende Ordnung |
29 |
|
Stefan Mückl: Säkularer Staat und Religion. Zum staatskirchenrechtlichen Prinzip der Säkularität |
35 |
|
I. Bedeutungsgehalt des Prinzips der Säkularität |
37 |
|
1. Rechtsvergleichende Relativität |
37 |
|
2. Offenkundiger und zeitgebundener Gehalt |
39 |
|
3. Grundaussage |
40 |
|
4. Inkurs: Staatstheoretische und staatsrechtliche Tiefenschichten des Prinzips der Säkularität |
42 |
|
5. Folgerungen aus „dem“ Prinzip der Säkularität |
47 |
|
a) Kein einheitliches Prinzip „der“ Säkularität |
47 |
|
b) Die deutsche Lösung: Partielle Kooperation von Staat und Kirche bei grundsätzlicher Trennung |
48 |
|
c) Fortbestand und Pflege historisch gewachsener rechtskultureller Prägungen |
50 |
|
d) Unterscheidung der Kategorien „Staat“ – „Öffentlichkeit“ – „Privatheit“ |
55 |
|
II. Grundsätzliche wie aktuelle Infragestellungen |
58 |
|
1. Gefährdungen per defectum |
58 |
|
a) Übergreifen der Religion in den Staat: Phänomen des Integralismus |
58 |
|
b) Übergreifen des Staates in den Binnenbereich der Religion: Tendenzen des Neopaternalismus |
64 |
|
2. Gefährdungen per excessum |
68 |
|
a) Ausgrenzung und Verhinderung von Religion: Phänomen des Säkularismus |
68 |
|
b) Auflösung der Religion im „Konsens der Werte“: Phänomen der Selbstsäkularisierung |
74 |
|
Urs Kindhäuser: Tischrede |
79 |
|
Alfred Rinken: Kurze Ansprache beim festlichen Abendessen |
85 |
|
Alexander Hollerbach: Schlusswort |
89 |
|
I. |
89 |
|
II. |
90 |
|
III. |
91 |
|
Ergänzung des Schrifttumsverzeichnisses von Alexander Hollerbach |
93 |
|
I. Selbständig erschienene Arbeiten |
93 |
|
II. Beiträge in Festschriften und Sammelwerken |
93 |
|
III. Aufsätze in Zeitschriften und anderen Periodica |
94 |
|
IV. Lexikonartikel |
95 |
|
V. Buchbesprechungen/Rezensionen |
95 |
|
Im Erscheinen |
96 |
|