THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.118.210.233 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens

Year:    2012

Author:    Carl Schmitt

Copyright Year:    2006

Book Details

ISBN:    978-3-428-47733-3

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-47733-3

Published online:    2012-12

Edition:    3

Edition Statement:    3. Aufl.

Language:    German

Pages:    56

Keywords:    Rechtsphilosophie Rechtswissenschaft Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtswissenschaft Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtswissenschaft Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtswissenschaft Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtswissenschaft Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtswissenschaft Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtswissenschaft Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtswissenschaft Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtswissenschaft Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtswissenschaft Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtswissenschaft Rechtsgeschichte

Author Details

Carl Schmitt

Subjects:    Methods, theory & philosophy of law ,

About The Author

Carl Schmitt, geboren am 11.7.1888 in Plettenberg, lehrte als Professor für Verfassungs- und Völkerrecht in Greifswald (1921), Bonn (1922), Berlin (Handelshochschule, 1926), Köln (1932) sowie an der Universität Berlin (1933–1945). Er gehört zu den anregendsten und zugleich umstrittensten politischen Denkern dieses Jahrhunderts in Deutschland. Vor allem seine Definitionen der Begriffe Politische Romantik und Politische Theologie, Souveränität, Diktatur, Legalität und Legitimität sowie des Politischen (»Freund-Feind-Theorie«) hatten starken Einfluß weit über die Grenzen Deutschlands und seines Faches hinaus. Carl Schmitt starb 96jährig am Ostersonntag, dem 7. April 1985, in seinem Geburtsort.

Pricing

Institution:    €19.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €19.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
I. Unterscheidung der juristischen Denkarten 7
1. Regeln- oder Gesetzesdenken (Normativismus) und konkretes Ordnungsdenken 10
2. Entscheidungsdenken (Dezisionismus) 20
3. Der juristische Positivismus des 19, Jahrhunderts als Verbindung von Entscheidungs- und Gesetzesdenken (Dezisionismus und Normativismus) 24
II. Einordnung der juristischen Denkarten in die rechtsgeschichtliche Gesamtentwicklung 34
1. Deutsche Entwicklung bis zur Gegenwart 35
2. Entwicklung in England und Frankreich 44
3. Die gegenwärtige Lage der deutschen Rechtswissenschaft 47
Schluß 54