Book Details
- ISBN
-
978-3-428-52023-7
978-3-428-12023-9 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-52023-7
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 343
- Subjects
-
Company, commercial & competition law: general
Pricing
- Institution
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
Nach über hundertjährigem Streit hat der BGH seine Rechtsprechung zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts geändert - die Gesellschafter haften nunmehr akzessorisch wie bei der OHG. Diese spektakuläre Entwicklung einschließlich der Reaktion in der Literatur ist Grundlage dieser Arbeit. Neben der Haftung für Delikts- und Altverbindlichkeiten werden die noch ungeklärten Aspekte systematisch aufgearbeitet und dogmatisch eingeordnet: Analogie zu § 28 HGB, Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung, Versicherbarkeit, Rechtsscheinfragen, Besonderheiten bei Freiberuflern etc. Jan-Hendrik Schulze präsentiert ein umfassendes Bild der Haftung in der GbR und schlägt vor, etwaige Härten bei privilegierungsbedürftigen GbR-Arten über die Abgrenzung von Innen- und Außengesellschaft zu lösen. Die übersichtliche Struktur und eingehende Gliederung erleichtern den schnellen Einstieg in die Thematik und die Vertiefung einzelner Fragen - unterstützt von einem umfassenden Sachwortverzeichnis.
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsübersicht |
9 |
|
Inhaltsverzeichnis |
11 |
|
§ 1 Einleitung |
27 |
|
I. Gegenstand der Untersuchung |
27 |
|
II. Gang der Untersuchung |
29 |
|
1. Teil: Gesetzliche Verbindlichkeiten |
31 |
|
§ 2 Verpflichtung der Gesellschaft |
31 |
|
I. Einleitung |
31 |
|
1. § 831 BGB |
31 |
|
2. § 31 BGB |
32 |
|
a) BGH vom 24. April 2003 - II ZR 385/99 |
33 |
|
b) Schrifttum |
33 |
|
aa) Körperschaftliche Struktur |
33 |
|
bb) Selbständiges Sondervermögen |
34 |
|
cc) Rechtssatz |
35 |
|
II. Analogie zu § 31 BGB |
35 |
|
1. Gesetzeslücke |
35 |
|
a) Regelungsplan |
35 |
|
aa) Erster Entwurf |
36 |
|
bb) Zweiter Entwurf |
37 |
|
(1) Gesamthandvermögen eingefügt |
37 |
|
(2) Gestaltung der Gesamthandgemeinschaft \tblieb offen |
38 |
|
(3) Auswirkungen der Gesamthand unterschätzt |
38 |
|
cc) Zwischenergebnis |
39 |
|
b) Planwidrige Unvollständigkeit |
40 |
|
c) Zwischenergebnis |
41 |
|
2. Übertragbarkeit des § 31 BGB |
41 |
|
a) Ähnlichkeit der Tatbestände |
42 |
|
b) Ratio legis des § 31 BGB |
42 |
|
aa) Wortlaut und Systematik |
43 |
|
(1) Körperschaftliche Struktur |
43 |
|
(2) Entsprechende Anwendung auf die Stiftung |
43 |
|
(3) Stellungnahme |
43 |
|
bb) Organ- und Vertretertheorien |
44 |
|
cc) Beweggrund und Ziel des Gesetzgebers |
45 |
|
(1) „Neuere Rechtsentwicklung |
46 |
|
(a) Hinsichtlich juristischer Personen |
46 |
|
(aa) Preußisches Obertribunal und Reichsoberhandelsgericht |
46 |
|
(bb) Reichsgericht |
47 |
|
(cc) Zwischenergebnis |
48 |
|
(b) Hinsichtlich Personenhandelsgesellschaften |
49 |
|
(aa) Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch |
49 |
|
(bb) Reichsoberhandelsgericht |
49 |
|
(cc) Reichsgericht |
50 |
|
(dd) Zwischenergebnis |
52 |
|
(c) Handelsgesetzbuch |
52 |
|
(2) Gedanke der Repräsentation |
54 |
|
(3) Gedanke eines selbständigen Sondervermögens |
54 |
|
(4) Gleichstellung mit physischen Personen |
56 |
|
(5) Zwischenergebnis |
56 |
|
dd) Stellungnahme |
57 |
|
(1) Auf juristische Personen beschränkt? |
57 |
|
(a) Keine allgemeine Leutehaftung |
57 |
|
(b) Wortwahl „Körperschaft |
58 |
|
(c) Zwischenergebnis |
59 |
|
(2) Selbständiges Sondervermögen |
59 |
|
(a) Einzelvertretung |
60 |
|
(b) Rechtsfähigkeit |
62 |
|
(c) Physische Personen |
65 |
|
(d) Zwischenergebnis |
65 |
|
(3) Teilergebnis |
66 |
|
c) Trifft\tdie ratio legis auf die GbR zu? |
66 |
|
3. Zwischenergebnis |
66 |
|
III. Tatbestandsmerkmale bei der analogen Anwendung |
67 |
|
1. Verfassungsmäßig berufener Vertreter |
67 |
|
2. In Ausführung der zustehenden Verrichtung |
67 |
|
3. Zum Schadenersatz verpflichtende Handlung |
68 |
|
IV. Ergebnis |
69 |
|
§ 3 Haftung der Gesellschafter |
70 |
|
I. Einleitung |
70 |
|
II. § 128 HGB analog für gesetzliche Verbindlichkeiten? |
72 |
|
1. Gesetzeslücke |
72 |
|
a) Regelungsplan |
72 |
|
aa) Erste Kommission |
72 |
|
bb) Zweite Kommission |
73 |
|
b) Planwidrige Unvollständigkeit |
74 |
|
aa) § 714 BGB |
74 |
|
(1) Vertretungssubjekt bei anerkannter Rechtsfähigkeit |
74 |
|
(2) Umkehrschluss aus § 714 BGB |
77 |
|
bb) § 736 Abs. 2 BGB |
77 |
|
c) Zwischenergebnis |
78 |
|
2. Übertragbarkeit des § 128 HGB |
78 |
|
a) Ähnliche Sachverhalte |
78 |
|
b) Ratio legis des § 128 HGB |
79 |
|
aa) Kredit der OHG sichern |
79 |
|
bb) Verengte Zwecksetzung? |
79 |
|
cc) Klare und einfache Rahmenbedingungen |
81 |
|
dd) Fehlendes Mindestkapital ausgleichen |
81 |
|
ee) Gleichlauf von Herrschaft und Haftung |
82 |
|
ff) Haftung für deliktische Verbindlichkeiten? |
82 |
|
(1) Kapitalerhaltung für deliktische Verbindlichkeiten? |
82 |
|
(2) Kapitalaufbringung für deliktische Verbindlichkeiten? |
84 |
|
(3) Gleichlauf von Herrschaft und Haftung |
85 |
|
(4) Keine Haftung für fremdes deliktisches Verschulden |
86 |
|
(5) Wer mit anderen geschäftlich tätig ist, haftet grundsätzlich persönlich |
87 |
|
(6) Keine deliktische\tHaftung |
89 |
|
(7) §§ 735, 739 BGB |
90 |
|
(8) Teleologische Reduktion angesichts § 31 BGB? |
92 |
|
(9) Verhältnis von § 31 BGB und § 831 BGB |
94 |
|
(10) Zwischenergebnis\tzu deliktischen\tVerbindlichkeiten |
94 |
|
gg) Zwischenergebnis zur ratio legis des § 128 HGB |
95 |
|
c) Trifft\tdie ratio legis auf die GbR zu? |
95 |
|
aa) Vereinbarkeit mit der Rechtsordnung |
95 |
|
(1) Haftung für fremdes deliktisches Verschulden |
95 |
|
(2) Grundrechtsprüfung |
96 |
|
(a) Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG) |
96 |
|
(b) Berufs- und Unternehmerfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) |
97 |
|
(c) Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) |
98 |
|
(3) §§ 105 Abs. 1, 123 HGB |
99 |
|
(4) Umkehrschluss aus § 105 Abs. 2 HGB |
100 |
|
(a) Stellungnahme |
100 |
|
(aa) Entstehungsgeschichte des § 105 Abs. 2 HGB |
100 |
|
(bb) Faktischer Eintragungszwang – signifikanter Unterschied |
101 |
|
(cc) Vorteil Kommanditgesellschaft |
102 |
|
(dd) Bonitäts- und Imagevorteile einer OHG |
102 |
|
(ee) Aufwertung der GbR |
103 |
|
(ff) Kapitalgesellschaft als Alternative |
103 |
|
(gg) Indizwirkung des § 736 Abs. 2 BGB |
104 |
|
(b) Zwischenergebnis |
104 |
|
(5) Wille des HGB-Gesetzgebers |
104 |
|
(6) Umkehrschluss aus §§ 3, 7 PartGG |
105 |
|
(a) Absicht des Gesetzgebers |
105 |
|
(b) Stellungnahme |
106 |
|
(7) Handelsrechtliche Haftungsstrenge |
107 |
|
(8) Zwischenergebnis |
108 |
|
bb) Systematische Gründe |
108 |
|
(1) Allgemeines Prinzip persönlicher Haftung |
108 |
|
(2) Rechtssubjektivität erfordert persönliche Haftung |
109 |
|
(3) §§ 735, 739 BGB |
110 |
|
(4) Zwischenergebnis |
110 |
|
cc) Gläubigerschutz |
110 |
|
(1) Gleitende Umwandlung zwischen GbR und OHG |
111 |
|
(2) Fehlendes Mindestkapital ausgleichen |
112 |
|
(a) Mindestkapital ist kein Betriebskapital |
113 |
|
(b) „Entnahmehaftung\" als mildere Alternative |
114 |
|
(c) Fehlender Kapitalaufbringungsschutz |
116 |
|
(d) Pflichtversicherung schützt die Gläubiger |
117 |
|
(3) Vergleich mit anderen Gläubigern |
117 |
|
(a) Vergleich mit Vertragsgläubigern |
117 |
|
(b) Vergleich mit Deliktsgläubigern eines Einzelschädigers |
119 |
|
(c) Stellungnahme |
119 |
|
(4) Anreiz zur Haftpflichtversicherung |
120 |
|
(5) § 25 HGB |
121 |
|
(6) Zwischenergebnis |
121 |
|
dd) Zumutbarkeit |
121 |
|
(1) Einfluss der Gesellschafter und Risikoübernahme |
121 |
|
(a) Verschulden erforderlich? |
122 |
|
(b) Risikoverteilung möglich? |
122 |
|
(c) Gesellschafter ohne Einfluss |
123 |
|
(d) Risikoübemahme |
124 |
|
(2) Fehlende Alternativen zur GbR |
125 |
|
(3) Versicherbarkeit |
126 |
|
(4) Mangelnde Geschäftserfahrung |
126 |
|
(5) Schutz der Kleingewerbetreibenden |
127 |
|
(6) Zwischenergebnis |
127 |
|
ee) Haftung für alle gesetzlichen Verbindlichkeiten? |
128 |
|
(1) Deliktsverbindlichkeiten |
128 |
|
(2) Gefährdungshaftung |
129 |
|
(3) Bereicherungsansprüche |
130 |
|
(4) Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag |
131 |
|
(5) Steuerschulden |
131 |
|
(6) Unzumutbar hohe Verbindlichkeiten |
131 |
|
(7) Zwischenergebnis |
132 |
|
ff) Haftung bei allen GbR-Arten? |
132 |
|
(1) Erwerbsgesellschaft |
133 |
|
(2) ARGE |
134 |
|
(3) Freiberufler-GbR |
135 |
|
(4) Idealgesellschaft |
136 |
|
(a) Fließender Übergang zum nichtrechtsfähigen Idealverein |
136 |
|
(b) Gläubigerschutz |
136 |
|
(c) GbR oder nichtrechtsfähiger Idealverein? |
138 |
|
(5) Gelegenheitsgesellschaft |
139 |
|
(6) Besitz- und vermögensverwaltende Gesellschaft |
140 |
|
(7) Bauherrengemeinschaft |
141 |
|
(a) Bisherige Rechtsprechung zu den „Aufbauschulden |
141 |
|
(b) Auslegung als Innen-GbR |
142 |
|
(c) Finanzstarke Wohnungseigentümer |
143 |
|
(8) Geschlossener Immobilienfond |
144 |
|
(9) Vertrauen in die Rechtsform |
145 |
|
(10) Zwischenergebnis |
146 |
|
III. Ergebnis |
146 |
|
2. Teil: Altverbindlichkeiten |
149 |
|
§ 4 Haftung beim Eintritt in die Gesellschaft |
149 |
|
I. Einleitung |
149 |
|
II. Analogie zu § 130 HGB |
151 |
|
1. Gesetzeslücke |
151 |
|
a) Anerkennung der Rechtsfähigkeit |
151 |
|
b) Bewusst keine Althaftung angeordnet? |
152 |
|
c) Zwischenergebnis |
153 |
|
2. Übertragbarkeit des § 130 HGB |
154 |
|
a) Ratio legis des § 130 HGB |
154 |
|
aa) Abrechnungserleichterung im Innenverhältnis |
154 |
|
bb) Prozessuale Erleichterung |
154 |
|
cc) Zugriff der Neugesellschafter auf das Gesellschaftsvermögen ausgleichen |
156 |
|
dd) Stellungnahme |
157 |
|
(1) Abrechnungserleichterung und prozessuale Erleichterung |
157 |
|
(2) Zugriffsmöglichkeit des Neugesellschafters |
158 |
|
ee) Zwischenergebnis |
160 |
|
b) Trifft\tdie ratio legis auf die GbR zu? |
161 |
|
aa) Vereinbarkeit der Althaftung mit der Rechtsordnung |
161 |
|
(1) Keine Einebnung von GbR und OHG |
161 |
|
(2) Grundrechtsprüfung |
162 |
|
(3) Art 2 EGHGB |
162 |
|
(4) Zwischenergebnis |
162 |
|
bb) Systematik |
163 |
|
(1) Sondervorschrift oder generelles Prinzip? |
163 |
|
(2) § 735 BGB |
166 |
|
(3) Insolvenz der GbR |
166 |
|
(4) Zwischenergebnis |
167 |
|
cc) Gläubigerschutz |
167 |
|
(1) Prozessuale Erleichterung |
167 |
|
(2) Zugriffsmöglichkeit auf das Gesellschaftsvermögen |
170 |
|
(a) Entnahmehaftung ausreichend? |
171 |
|
(b) Mindestkapital überbewertet? |
172 |
|
(3) Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters |
173 |
|
(4) Dauerschuldverhältnisse |
173 |
|
(5) Identitätswahrender Formwechsel zwischen GbR und OHG |
175 |
|
(6) Rechtssicherheit spricht gegen Althaftung |
176 |
|
(7) Zwischenergebnis |
177 |
|
dd) Zumutbarkeit |
177 |
|
(1) Vorteile der bisherigen wirtschaftlichen Tätigkeit |
177 |
|
(2) Haftungsbegrenzung durch Rechtsformwahl |
179 |
|
(3) Freistellung im Innenverhältnis vereinbaren |
180 |
|
(4) Rückwärtsversicherung |
181 |
|
(5) Unbemerkte Eintritte |
182 |
|
(6) Zwischenergebnis |
182 |
|
ee) Ist § 130 HGB auf alle GbR-Arten zu übertragen? |
182 |
|
(1) Erwerbsgesellschaft |
183 |
|
(a) Gläubigerschutz |
183 |
|
(b) Zumutbarkeit |
183 |
|
(2) ARGE |
184 |
|
(3) Freiberufler-GbR |
184 |
|
(a) Gläubigerschutz |
185 |
|
(aa) Dauerschuldverhältnisse |
185 |
|
(bb) Prozessuale Erleichterung |
186 |
|
(cc) Zugriffsmöglichkeiten |
186 |
|
(dd) Wille des Mandanten |
187 |
|
(b) Zumutbarkeit |
188 |
|
(aa) PartG als einzige Alternative |
188 |
|
(bb) Berufliche Haftungsfälle der Altgesellschafter |
190 |
|
(α) Berufshaftpflichtversicherung des Neugesellschafters |
191 |
|
(β) Berufshaftpflichtversicherung der Altgesellschafter |
192 |
|
(γ) Systemwidrige Althaftung? |
192 |
|
(δ) Umwandeln in eine PartG |
195 |
|
(ε) GbR als Versicherungsnehmer |
195 |
|
(ζ) Anspruchserhebungsprinzip\t(claim-made) |
196 |
|
(η) Vorteil der bisherigen wirtschaftlichen Tätigkeit |
197 |
|
(θ) Zwischenergebnis |
197 |
|
(cc) Sonstige Verbindlichkeiten der Gesellschaft |
197 |
|
(dd) Rückwärtsversicherung |
198 |
|
(ee) Zwischenergebnis |
199 |
|
(c) Teilergebnis |
199 |
|
(d) Althaftung eines eintretenden Notars |
199 |
|
(4) Idealgesellschaft |
200 |
|
(5) Sonstige GbR-Arten |
201 |
|
(6) Zwischenergebnis |
201 |
|
3. Ergebnis |
201 |
|
III. Folgefragen aus der Analogie zu § 130 HGB |
202 |
|
1. Althaftung bei Anteilsübertragung unter Lebenden |
202 |
|
2. Althaftung beim Anteilserwerb durch Erbfolge |
203 |
|
a) Fortführung mit dem Erben |
203 |
|
aa) Gläubigerschutz |
205 |
|
bb) Zumutbarkeit |
206 |
|
cc) § 139 HGB analog |
206 |
|
dd) Zwischenergebnis |
207 |
|
b) Auflösung mit dem Todesfall |
207 |
|
3. Minderjähriger Neugesellschafter: Genehmigung des Familiengerichts |
208 |
|
4. Ergebnis |
208 |
|
§ 5 Haftungsüberleitung bei Gründung einer Gesellschaft |
209 |
|
I. Einleitung |
209 |
|
II. Analogie zu § 28 HGB |
211 |
|
1. Gesetzeslücke |
211 |
|
2. Übertragbarkeit des § 28 HGB |
211 |
|
a) Ratio legis des § 28 HGB |
211 |
|
aa) Haftungsfondtheorie |
212 |
|
bb) Kontinuitätstheorie |
212 |
|
cc) Vollstreckungsrechtliche Gründe |
213 |
|
dd) Schutz einer erwarteten Verkehrsauffassung |
214 |
|
ee) Haftung der Gesellschafter |
215 |
|
ff) Vorschrift des Firmenrechts |
216 |
|
gg) Zusammenhang von §§ 28 und 130 HGB? |
216 |
|
(1) Entstehungsgeschichte des § 28 HGB |
217 |
|
(2) Prozessuale Erleichterung? |
218 |
|
(3) Zugriff des beitretenden Gesellschafters ausgleichen? |
219 |
|
(4) Vergleich mit der PartG |
220 |
|
(5) Vergleichbare Sachverhalte |
220 |
|
(6) Fremdkörper § 28 Abs. 2 HGB? |
221 |
|
hh) Stellungnahme |
222 |
|
b) Trifft\tdie ratio legis auf die GbR zu? |
223 |
|
aa) Systematische Erwägungen |
223 |
|
(1) Konsequenz aus der Analogie zu § 130 HGB |
223 |
|
(2) Vollkaufmännisches Handelsgewerbe erforderlich |
225 |
|
bb) Gläubigerschutz |
225 |
|
(1) Haftungsfondtheorie |
225 |
|
(2) Kontinuitätstheorie |
226 |
|
(3) Schutz einer Verkehrserwartung |
226 |
|
(4) Vollstreckungsrechtliche Gründe |
227 |
|
(5) Prozessuale Erleichterung? |
229 |
|
(6) Zugriff ausgleichen? |
229 |
|
(7) Zwischenergebnis |
229 |
|
cc) Zumutbarkeit |
230 |
|
(1) Schlechterstellung gegenüber Kaufleuten |
230 |
|
(a) Gesellschaftsform mit Register wählbar |
230 |
|
(b) Stellungnahme |
231 |
|
(2) Vorteil der bisherigen wirtschaftlichen Tätigkeit |
234 |
|
(3) Bestandschutz |
234 |
|
(4) Zwischenergebnis |
234 |
|
dd) Einzelne GbR-Arten |
234 |
|
(1) Nicht unternehmenstragende GbRs |
234 |
|
(2) Freiberufler-GbR |
235 |
|
(a) Gläubigerschutz |
237 |
|
(b) Zumutbarkeit |
238 |
|
(3) Gelegenheitsgesellschaften |
238 |
|
(4) Idealgesellschaft |
239 |
|
(5) Besitzgesellschaften |
239 |
|
III. Ergebnis |
239 |
|
3. Teil: Reichweite der Haftung |
241 |
|
§ 6 Haftungsausnahmen und -begrenzungen |
241 |
|
I. Einleitung |
241 |
|
II. GbR-Arten von der Analogie ausnehmen? |
242 |
|
1.Privilegierungsbedürftige GbR-Arten |
244 |
|
2. Stellungnahme |
246 |
|
3. Ergebnis |
247 |
|
III. Möglichkeiten zur Haftungsbegrenzung? |
247 |
|
1. Individualvertraglicher Haftungsausschluss |
248 |
|
a) Konkludenter Haftungsausschluss |
249 |
|
aa) Kriterien für einen konkludenten Ausschluss |
249 |
|
bb) Erleichterungen für privilegierungsbedürftige GbR-Arten? |
251 |
|
cc) Gemischte Sozietäten |
252 |
|
dd) Berufshaftung von Freiberuflern |
254 |
|
ee) Althaftung |
255 |
|
b) Keine Allgemeine Geschäftsbedingung |
255 |
|
c) Folgerungen für die Praxis |
256 |
|
d) Ergebnis |
257 |
|
2. Allgemeine Geschäftsbedingungen |
257 |
|
a) Formelle\tInhaltskontrolle |
258 |
|
b) Materielle Inhaltskontrolle |
258 |
|
aa) § 309 Nr. 7 und 8 BGB |
258 |
|
bb) § 307 BGB |
259 |
|
(1) Abweichung\tvom wesentlichen\tGrundgedanken |
259 |
|
(2) Interessenabwägung |
260 |
|
(a) Gewerbliche oder unternehmenstragende GbRs/ARGE |
261 |
|
(b) Freiberufler-GbR |
262 |
|
(c) Ideal-GbR |
263 |
|
(d) Geschlossener Immobilienfond |
264 |
|
(e) Bauherrengemeinschaft |
266 |
|
(f) Vermögensverwaltende- und Besitzgesellschaften |
267 |
|
(g) Beschränkungen auf bestimmte Gesellschafter oder Beträge? |
267 |
|
(h) Beschränkungen auf bestimmte Arten von Verbindlichkeiten? |
268 |
|
c) Ergebnis |
268 |
|
3. Die „GbRmbV\" als neue „GbRmbH\"? |
269 |
|
a) Konkludenter Haftungsausschluss durch Namenszusatz? |
269 |
|
b) Rechtsfolge hinsichtlich des Hauptvertrages |
271 |
|
aa) Vermischung von Schuld und Haftung |
272 |
|
bb) § 714 BGB |
273 |
|
(1) „Sachgerechte\" Auslegung |
274 |
|
(2) Nur sachlicher Umfang beschränkbar |
274 |
|
cc) § 126 Abs. 2 HGB analog |
275 |
|
dd) Gesellschaftsrechtliche Zulässigkeit |
277 |
|
ee) Grundsatz unbeschränkter Vermögenshaftung |
278 |
|
ff) Akzessorietätstheorie |
278 |
|
gg) AGB-Kontrolle der Vertretungsmachtbeschränkung |
279 |
|
hh) Vermutung unbeschränkter Vertretungsmacht |
279 |
|
ii) Zumindest eine Anscheinsvollmacht? |
280 |
|
jj) Stellungnahme |
281 |
|
c) Ergebnis |
282 |
|
4. § 176 Abs. 1 Satz 1 HGB analog? |
282 |
|
a) Ratio legis des §176 Abs. 1 Satz 1 HGB |
283 |
|
b) § 105 Abs. 2 HGB |
284 |
|
c) Verknüpfung von Individual- und Registerpublizität |
284 |
|
d) Ergebnis |
285 |
|
5. § 8 Abs. 2 PartGG analog? |
285 |
|
a) Gesetzeslücke |
286 |
|
b) Übertragbarkeit des § 8 Abs. 2 PartGG |
287 |
|
c) Ergebnis |
288 |
|
6. Minderjährige Gesellschafter (§ 1629 a BGB) |
288 |
|
IV. Ergebnis |
288 |
|
§ 7 Einzelfragen |
289 |
|
I. Abgrenzung von Innen- und Außengesellschaft bürgerlichen Rechts |
289 |
|
1. Zumutbarkeit der akzessorischen Haftung als Kriterium |
290 |
|
2. Privilegierungsbedürftige GbR-Arten |
291 |
|
3. Ergebnis |
292 |
|
II. Inhalt der akzessorischen Haftung |
292 |
|
1. Haftungs- und Erfüllungstheorie |
292 |
|
2. Freiberufler-GbR |
294 |
|
3. ARGE |
294 |
|
4. Ergebnis |
295 |
|
III. Einwendungen der Gesellschafter |
295 |
|
1. § 129 HGB analog |
295 |
|
2. § 425 BGB analog |
296 |
|
3. Ergebnis |
297 |
|
IV. Haftung ausgeschiedener Gesellschafter |
297 |
|
1. Nachhaftung |
297 |
|
2. Fristbeginn |
298 |
|
3. Dauerschuldverhältnisse |
299 |
|
a) Pflichtverletzung |
300 |
|
b) Vertragsänderung |
301 |
|
4. Ergebnis |
301 |
|
V. § 129 a HGB analog i. V. m. §§ 32 a, 32 b GmbHG |
302 |
|
1. Gesetzeslücke |
303 |
|
2. Übertragbarkeit des § 129 a HGB |
303 |
|
3. Ergebnis |
304 |
|
VI. Rechtsscheinhaftung von Scheingesellschaftern |
304 |
|
1. Neuverbindlichkeiten (§ 128 HGB analog) |
306 |
|
a) Vertragliche und gesetzliche Verbindlichkeiten |
306 |
|
b) Ausnahmen bei Scheinsozien? |
306 |
|
c) Zwischenergebnis |
308 |
|
2. Altverbindlichkeiten (§ 130 HGB analog) |
308 |
|
a) Rechtsschein ist nicht kausal für die Forderungsentstehung |
308 |
|
b) Wertung des §130 HGB übertragbar? |
309 |
|
aa) Zugriffsmöglichkeiten der (Schein)-Gesellschafter |
309 |
|
bb) Prozessuale Erleichterung für die Gläubiger |
309 |
|
cc) Prozessrisiko für die Gläubiger |
310 |
|
dd) Zumutbarkeit |
311 |
|
ee) Zwischenergebnis |
311 |
|
3. GbR, die als Scheinpartnerschaft auftritt |
311 |
|
4. Haftungsüberleitung (§ 28 HGB analog) |
312 |
|
5. Ergebnis |
312 |
|
4. Teil: Ergebnis der Untersuchung |
313 |
|
§ 8 Abgrenzung von Innen- und Außengesellschaft bürgerlichen Rechts |
313 |
|
§ 9 Haftungsverfassung der Außengesellschaft |
314 |
|
I. Verpflichtung analog § 31 BGB |
314 |
|
II. Haftung für gesetzliche Verbindlichkeiten |
315 |
|
III. Haftung für Altverbindlichkeiten |
316 |
|
IV . Haftungsüberleitung analog § 28 H G B |
317 |
|
V. Haftungsausnahmen |
317 |
|
VI. Haftungsbeschränkungen |
318 |
|
1. Individualvertraglich ausdrücklich und konkludent möglich |
318 |
|
2. In Allgemeinen Geschäftsbedingungen unzulässig |
318 |
|
3. Sonstige Möglichkeiten zur Haftungsbeschränkung |
318 |
|
4. Freiberufler-GbRs |
319 |
|
VII. Einzelfragen |
320 |
|
Literaturverzeichnis |
322 |
|
Sachwortverzeichnis |
338 |
|