THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.188.15.246 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Untersuchungen über die Lebenskosten in der Schweiz

Untersuchungen über Preisbildung. Abteilung C: Kosten der Lebenshaltung. Erster Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 146/I)

Year:    2022

Editors:    Bauer, Stephan

Series:    Duncker & Humblot reprints

Copyright Year:    1917

Book Details

ISBN:    978-3-428-56126-1

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-56126-1

Published online:    2022-07

Edition:    1

Language:    German

Pages:    327

Keywords:    Schriften des Vereins für Socialpolitik (Erste Folge) Schriften des Vereins für Socialpolitik (Erste Folge) Schriften des Vereins für Socialpolitik (Erste Folge) Schriften des Vereins für Socialpolitik (Erste Folge) Preisentwicklung Lebenshaltungskosten Mietpreise Preissteigerung Schriften des Vereins für Socialpolitik (Erste Folge) Preisentwicklung Lebenshaltungskosten Mietpreise Preissteigerung Schriften des Vereins für Socialpolitik (Erste Folge)

Subjects:    International economics ,

About The Author

»Sozialpolitiker, Direktor des Internationalen Arbeitsamtes in Basel, * 20.5.1865 Wien, † 15.11.1934 Basel. (reformiert)

Bauer studierte in Wien und hielt sich zu Studienzwecken in Frankreich, England und den Vereinigten Staaten auf. Trotz seiner aristokratischen und mondänen Neigungen faßte er frühzeitig Interesse an sozialen Fragen, die ihn seither nicht mehr verließen. 1892–99 war er Sekretär und Statistiker der Handels- und Gewerbekammer in Brünn, wurde 1893 Privatdozent an der dortigen Technischen Hochschule, 1899 außerordentlicher Professor für Nationalökonomie an der Universität Basel, auf Empfehlung von Max Weber, Eugen von Philippovich und Johannes Conrad. 1901–18 war er gleichzeitig Generalsekretär der Internationalen Vereinigung für gesetzlichen Arbeiterschutz und Direktor ihres Internationalen Arbeitsamtes. Während einiger Zeit wurde er auch Vorsitzender des baselstädtischen ständigen staatlichen Einigungsamtes und nach Schaffung des offiziellen Internationalen Arbeitsamtes als Annex des Völkerbundes wissenschaftlicher Direktor der neuen Vereinigung für sozialen Fortschritt. Die Verbindung der Tätigkeit an der Universität mit derjenigen in einem internationalen der Sozialpolitik gewidmeten Institut kam Bauer sehr zu statten. Sein Name ist mit der Forschung auf dem Gebiete der internationalen Arbeiterschutzgesetzgebung dauernd verknüpft. Dabei half Bauer seine große Begabung, Belesenheit und Sprachgewandtheit. Er war Mitherausgeber der Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Herausgeber des Bulletin des Internationalen Arbeitsamtes und korrespondierendes Mitglied der Royal Economic Society.«

Eichholzer, Eduard, in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 646 f.

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhalt XXIII
Einnahme- und Ausgabebewegung eines ostschweizerischen Textilarbeiterhaushaltes in 21 Jahren. Verarbeitet von Ernst Ackermann, Basel 1
Einleitung 3
I. Familiengeschichte 5
II. Die Einnahmen und Ausgaben im allgemeinen 10
Über die Preisentwicklung und die Belastung der Haushaltungsrechnungen durch die Preissteigerung in Basel. 1892/96 - 1900/02 - 1912. Von Cand. phil. A. Menzi, Basel 61
Nachtrag 85
Die Bewegung der Mietpreise in Basel, von 1896-1914. Bearbeitet von W. Kaufmann und E. Ackermann 99
I. Die Wohnungspreise in den Jahren 1895—1914 103
II. Die Wohnungspreise im Jahre 1910 105
III. Die Wohnungspreise im Jahre 1913 106
IV. Die Preise der Wohnungen in alten und in neuen Häusern 107
V. Wohnungsdichtigkeit und relativer Mietpreis 108
Zur Preisbewegung im Kanton Kargau. Von Dr. phil. Paul Gratz, Kantonsstatistiker, Karau 111
Nachtrag: Die Kriegspreise 123
Einnahme- und Ausgabebewegung einer westschweizerischen Lehrerfamilie von ihrer Gründung bis zur Gegenwart (1885—1915). Von Ernst Ackermann, Basel 127
Einleitung 129
I. Familiengeschichte 130
II. Die Mitnahmen nnd Ausgaben im allgemeinen 135
III. Der Einfluß der Preissteigerung auf den Verbrauch 138
IV. Die Einnahmen im einzelnen 146
V. Die Verteilung der Ausgaben 148
Einnahme- und Ausgabebewegung eines westschweizerischen Lehrerhanshalts 179
Anhang zu Einnahme- und Ausgabebewegung eines ostschweizerischen Textilarbeiterhaushaltes für 1913—1916 199
Tabellarischer Anhang 209
Die Kosten der Lebenshaltung in der Schweiz in den Jahren 1905-1916. Unter besonderer Berücksichtigung des Kriegseinflusses auf die Lebenskosten. Von Jacob Lorenz 219
Einleitung 221
Erstes Kapitel. Beobachtungsmethode und Beobachtnngsmaterial 222
Zweites Kapitel. Die Preisbewegung von 1905 bis Kriegsausbruch 241
1. Die Bewegung der Verbrauchsziffern 241
2. Die Bewegung der Preise der wichtigsten Artikel 243
3. Die Wohnungspreise 247
Drittes Kapitel. Der Einfluss des Krieges auf die Lebensmittelpreise und auf die Lebenshaltung in der Schweiz 250
1. Der Verlauf der Preiskurve in der Schweiz seit Ausbruch des Krieges 252
2. Die Preisbewegung und Verbrauchsänderungen in einzelnen Verbrauchsgruppen 254
3. Der Einfluß des Krieges auf die Lebenskosten in Stadt und Land 275
4. Der Einfluß des Krieges auf die Lebenskosten in den verschiedenen Landesteilen 278
Tabellarischer Anhang 282