Book Details
- ISBN
-
978-3-428-56125-4
978-3-428-16125-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-56125-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 208
- Subjects
-
Political economy
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Bilinski geht in diesem Buch der Frage nach, ob sich eine Luxussteuer dazu eignet, die sogenannten sozialen Fragen, also soziale Folgeprobleme der Industrialisierung, in den Griff zu bekommen. Dabei unterteilt er seine Arbeit in vier Abschnitte: Im ersten Teil untersucht er den Ursprung der Luxussteuer und wie sich diese bislang bewährt hat. Anschließend erörtert er im zweiten Abschnitt die verschiedenen Theorien zur Luxussteuer. Im dritten Teil erläutert Bilinski die Stellung der Luxussteuer im gesamten Steuersystem. Dabei stellt der Autor diese »als mit logischer Notwendigkeit sich aufdrängendes, sozialpolitisches Correktiv der Einkommenssteuer« dar. Im letzten Teil seiner Ausführungen betrachtet Bilinski die Durchführbarkeit und möglichen Arten der Umsetzung der Luxussteuer.
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhalts-Verzeichniss |
IX |
|
Erster Abschnitt: Die Luxussteuer in der bisherigen Praxis |
5 |
|
Zweiter Abschnitt: Die Luxussteuer in der bisherigen Theorie |
30 |
|
I. |
32 |
|
II. |
48 |
|
III. |
52 |
|
IV. |
58 |
|
V. |
65 |
|
Dritter Abschnitt: Die Luxussteuer im Steuersysteme |
73 |
|
Vierter Abschnitt: Die Durchführbarkeit der Luxussteuer |
134 |
|