1. Bd.: Entfaltung eines Grundlagenbegriffs zur gewillkürten Annahmekompetenz bei der Durchführung privatrechtsbezogener Güterbewegungen
Year: 2013
Author: Hans-Martin Müller-Laube
Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 47
Copyright Year: 1978
Book Details
ISBN: 978-3-428-44180-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44180-8
Published online: 2013-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 224
Keywords: Ermächtigung (jurist.) Vollmacht Zurechnung Ermächtigung (jurist.) Vollmacht Zurechnung Ermächtigung (jurist.) Vollmacht Zurechnung Ermächtigung (jurist.) Vollmacht Zurechnung Ermächtigung (jurist.) Vollmacht Zurechnung Ermächtigung (jurist.) Vollmacht Zurechnung Ermächtigung (jurist.) Vollmacht Zurechnung Ermächtigung (jurist.) Vollmacht Zurechnung Ermächtigung (jurist.) Vollmacht Zurechnung
Author Details
Subjects: Private or civil law: general ,
Pricing
Institution: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Einführung in das Arbeitsprogramm | 11 | ||
Erster Teil: Entwicklung des abstrakt-generellen Begriffs „Empfangszuständigkeit“ aus den Systemgrundlagen des bürgerlichen Rechts | 17 | ||
I. Die Ausbildung des Begriffs „Empfangszuständigkeit“ als Aufgabe der Dogmatik | 17 | ||
1. Ziel der Untersuchung | 17 | ||
2. Das Phänomen „Empfangszuständigkeit“ im Wirtschaftsleben | 20 | ||
3. Wandlungen im Sozialmodell des Bürgerlichen Gesetzbuches | 22 | ||
4. Systemgrundlagen und Methode | 25 | ||
II. Institutionelle Verankerung der Empfangszuständigkeit als originärer Teil umfassender Rechtszuständigkeit | 29 | ||
1. Ausgangspunkt | 29 | ||
2. Rechtszuständigkeit als Bezugsverhältnis der Person zu den ihr zugewiesenen Rechten | 29 | ||
a) Das subjektive Recht | 31 | ||
b) Abstandnahme vom Reflexionskreis subjektives Recht | 41 | ||
3. Das Subjekt der Rechtszuständigkeit — der Rechtsträger | 41 | ||
4. Die inhaltliche und gegenständliche Ausrichtung der Rechtszuständigkeit auf der Objektseite | 49 | ||
a) Das Vermögen als Bezugsobjekt einer privatrechtlichen Zuständigkeit | 49 | ||
b) Das Eigentum | 52 | ||
c) Das Gläubigeranrecht als Gegenstand der Rechtszuständigkeit im Vertrag | 57 | ||
5. Das Wechselspiel der Rechtszuständigkeiten aus Eigentum und Anrechtsposition als rechtliches Fundament des Wirtschaftsgüterverkehrs | 65 | ||
a) Zuständigkeitskonkurrenzen | 65 | ||
b) System | 68 | ||
Zusammenfassung | 69 | ||
Zweiter Teil: Die Rechtsnatur der Empfangszuständigkeit und der Abspaltungsvorgang | 71 | ||
I. Das Wesen der Empfangszuständigkeit | 71 | ||
1. Empfangszuständigkeit im Spannungsfeld zwischen Normativität und Faktizität | 71 | ||
2. Der „Empfangsapparat“ | 74 | ||
3. Empfangszuständigkeit und Rechtsbeziehung | 78 | ||
4. Empfangszuständigkeit als abstrakter Begriff — Die Lösung der Empfangszuständigkeit aus den Grundbeziehungen | 82 | ||
5. Empfangszuständigkeit als Funktionsbegriff | 85 | ||
Zusammenfassung | 87 | ||
II. Die Übertragung der Empfangszuständigkeit als Annahmebefugnis verleihender Akt des Rechtszuständigen | 88 | ||
1. Die Rechtsnatur der Abspaltungserklärung | 88 | ||
a) Abgrenzung gegenüber der Vertretungsmacht | 90 | ||
b) Abgrenzung von der Ermächtigung | 91 | ||
2. Erteilung von Empfangszuständigkeit als Autorisationsakt | 99 | ||
3. Entstehung und Untergang der Empfangszuständigkeit | 105 | ||
a) Die personale Gebundenheit der Empfangszuständigkeit an die Rechtszuständigkeit bei der Entstehung und im Fortbestand | 105 | ||
b) Der Bekundungsakt bei rechtsgeschäftlicher Verleihung von Empfangszuständigkeit | 107 | ||
c) Die Rechtslage nach Erteilung der Empfangszuständigkeit | 111 | ||
Zusammenfassung | 115 | ||
Dritter Teil: Die Rechtsbeziehungen im Grundmodell der von der Rechtszuständigkeit abgespaltenen Empfangszuständigkeit | 117 | ||
I. Die Modellage bei abgespaltener Empfangszuständigkeit und die Interessenkonstellation | 117 | ||
1. Die Interessenlage | 117 | ||
a) Interessen des Rechtszuständigen | 117 | ||
b) Das Gegeninteresse des Pflichtigen | 120 | ||
c) Der Empfangszuständige im Interessenfeld zwischen Rechtszuständigem und Pflichtigem | 121 | ||
2. Die Anweisungslage | 121 | ||
3. Die Position des Empfangszuständigen | 123 | ||
Zusammenfassung | 125 | ||
II. Die Wirkungen der Auslieferung des Leistungsgegenstandes an den empfangszuständigen Dritten für die Rechtsbeziehungen | 125 | ||
1. Auswirkungen auf die Position des Leistungspflichtigen | 125 | ||
2. Die Besitzlage nach Übertragung des Objekts auf einen Empfangszuständigen | 129 | ||
3. Der Eigentumserwerb des Rechtszuständigen beim relativen Eigen | 131 | ||
a) Die Übereignung an den Rechtszuständigen | 132 | ||
b) Eigentumsübertragung und Innenverhältnis zwischen Rechts- und Empfangszuständigem | 137 | ||
4. Die Rechtslage beim Erwerb vom Nichtberechtigten | 139 | ||
5. Die Leistungsverhältnisse und der Bereicherungsausgleich | 146 | ||
a) Leistungsbeziehungen und Kondiktion bei Einschaltung eines Empfangszuständigen | 146 | ||
b) Gegenüberstellung zur Dogmatik der Kondiktion in Anweisungslagen | 153 | ||
c) Kondiktion bei fehlerhafter Anweisung — Die Aufgabe der Empfangszuständigkeit im Bereicherungsrecht | 159 | ||
d) Einzelfälle | 164 | ||
Zusammenfassung | 171 | ||
Vierter Teil: Scheinempfangszuständigkeit und Verkehreschutz | 175 | ||
I. Das Verkehrsschutzproblem | 175 | ||
II. Der Rechtsschein erteilter Empfangszuständigkeit | 178 | ||
1. Analogien zur Scheinvollmacht | 178 | ||
a) Verkehrsschutz für Außenmitteilungen | 178 | ||
b) „Duldungslegitimation“ | 180 | ||
c) „Anscheinslegitimation“ | 181 | ||
d) Handelsrechtlicher Verkehrsschutz | 182 | ||
2. Die papierverbriefte Empfangszuständigkeit | 183 | ||
a) Gesteigertes Vertrauen | 183 | ||
b) Die Quittung | 184 | ||
c) Prokuraindossamente im Scheck- und Wechselrecht | 186 | ||
d) Liberationspapiere | 187 | ||
3. Verkehrsschutz durch Einschränkung der Anfechtbarkeit | 188 | ||
III. Empfangszuständigkeit bei fehlender Rechtszuständigkeit | 192 | ||
1. Empfangszuständigkeit auf eine durch Rechtsschein ausgewiesene Position | 192 | ||
a) „Legalempfangszuständigkeit“ des Rechtsscheinträgers | 192 | ||
b) Die Empfangsperson des Rechtsscheinträgers | 193 | ||
2. Empfangszuständigkeit nach Übertragung der Rechtsposition | 194 | ||
a) Übertragung des Forderungsrechts | 194 | ||
b) Eigentümerwechsel | 196 | ||
Zusammenfassung | 197 | ||
Fünfter Teil: Einziehungsermächtigung und Empfangszuständigkeit | 200 | ||
1. Das materiell-rechtliche Problem der Einziehungsermächtigung | 200 | ||
2. Einziehungsermächtigung und Prozeßführungsbefugnis | 209 | ||
Zusammenfassung | 210 | ||
Literaturverzeichnis | 212 |