Das ontologische Existenzial der Daseinsvorsorge, die sakrale Doxa des Binnenmarktes und die »kafkaistischen« Epiphanien der Regulationskultur
Year: 2013
Author: Frank Schulz-Nieswandt
Series: Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Vol. 42
Copyright Year: 2013
Abstract
Die EU-Kommission als »Hüterin der Verträge« arbeitet wie eine »epistemische Gemeinschaft« mit einem intern kollektiv geteilten »Weltbild«. Dieser Programmcode sieht eine »kommissarische« Implementierung der Binnenmarktlogik vor. Das »Sozialmodell« richtet sich nach dieser Binnenmarkt-Logik und bezeichnet einen Gewährleistungsstaat, der die öffentliche Daseinsvorsorge als »Pflichtenheftmanager« im Rahmen eines öffentlichen Kontraktmanagements (Ausschreibungswettbewerb etc.) vorsieht. Die Studie analysiert diese Markt-Designer-Ingenieurs-Mentalität kritisch im Rahmen einer religionsphänomenologischen Sprache: Es geht um Markt-Schöpfung in einem missionarischen Eifer, der in der binären Logik einer »Reinheitskultur« des Marktes gegenüber der sündigen Profanität des Politischen denkt. Die Studie konstruiert somit ein spezifisches Bild vom Binnenmarkt-Projekt der EU und stellt damit zugleich eine spezifische kulturwissenschaftliche Analyseart vor.
Book Details
ISBN: 978-3-428-54108-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-54108-9
Published online: 2013-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 148
Keywords: EU-Kommission Privatisierung Regulationskultur EU-Kommission Privatisierung Regulationskultur EU-Kommission Privatisierung Regulationskultur EU-Kommission Privatisierung Regulationskultur EU-Kommission Privatisierung Regulationskultur EU-Kommission Privatisierung Regulationskultur EU-Kommission Privatisierung Regulationskultur EU-Kommission Privatisierung Regulationskultur EU-Kommission Privatisierung Regulationskultur
Author Details
Subjects: Social & ethical issues , Economic theory & philosophy ,
About The Author
Frank Schulz-Nieswandt, Sozialwissenschaftler; Univ.-Professur für Sozialpolitik, Methoden der qualitativen Sozialforschung und Genossenschaftswesen im Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) an der Universität zu Köln, dort: Studiendekan; Honorarprofessur für Sozialökonomie der Pflege an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, derzeit Vorstandsvorsitzender des Kuratorium Deutsche Altershilfe. Er ist Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt, federführender Herausgeber der »Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen«. Forschungsschwerpunkte: Ontologie und Anthropologie der Sozialpolitik und der genossenschaftlichen Form, Gemeinwirtschaftslehre, Altern/Gesundheit/Pflege.
Pricing
Institution: €44.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €44.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Weitere Vorbemerkungen: Wie das Problem durchdenken? | 19 | ||
Inhaltsverzeichnis | 21 | ||
Verzeichnis der Schaubilder | 22 | ||
Einleitung | 23 | ||
1. Vertiefende Erläuterungen zum methodologischen Charakter der Analyse | 30 | ||
2. Die heilige Ordnung der Vertragswelt des Binnenmarktes | 34 | ||
3. Sakralisierungen des profanen Marktes | 40 | ||
4. Die Tabu-Ordnung: Öffentliches Wirtschaften und die Reinheitsgebote des sakralen Raumes | 47 | ||
5. Demiurgen und Orakel des Seins-Dualismus | 50 | ||
6. Marktkonformität als Seinskonformität | 55 | ||
7. Gewährleistungsstaatlichkeit | 57 | ||
8. Die teleologische Freiheit der politischen Seinssphäre | 60 | ||
9. Marktschöpfung statt Marktversagen | 64 | ||
10. Implizite Theologeme im ORDO-Liberalismus | 70 | ||
11. Markt-Effizienz-Fetischismus und Blickverengung in der Wohlfahrtstheorie | 75 | ||
12. Solidargemeinschaft? | 82 | ||
13. Selbstbindung des Managements | 87 | ||
14. Fazit, Ausblick (I) auf die sozialen Dienste und Ausblick auf eine Fundamentalontologie des personalen Seins | 89 | ||
15. Ausblick (II): Spielräume im EU-Regulierungskäfig? Die ethnologischen Wissenslücken der Kommission nutzen | 109 | ||
Literaturverzeichnis | 113 | ||
Stichwortverzeichnis | 146 |