Das Wesen der verschiedenen Fixkostentheorien und ihre Verwertungsmöglichkeiten für die betriebliche Preispolitik
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42029-2
978-3-428-02029-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42029-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 221
- Subjects
-
Business & Management
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Einleitung: Der historische Ausgangspunkt der Fixkostentheorie in der Betriebswirtschaftslehre |
9 |
|
Hauptteil: Die Grundkonzeption der Behandlung der vorliegenden thematischen Aufgabenstellung |
21 |
|
Erstes Kapitel: Das Wesen der verschiedenen Fixkostentheorien |
28 |
|
Α. Die kausalen Fixkostentheorien |
31 |
|
I. Die mechanistisch-deduktive Betrachtungsweise der Kosten, insbesondere der Fixkosten |
33 |
|
1. Die deskriptiv-entwicklungsmäßige Kategorisierung der Kosten |
33 |
|
a) Die Schmalenbachschen Kostenkategorien |
34 |
|
b) Die beschäftigungsunabhängigen Kosten (= Fixkosten) und ihre Abgrenzung gegenüber den Kosten der Betriebsbereitschaft im Sinne von Stillstandskosten |
37 |
|
c) Zusammenfassung und Kritik |
43 |
|
2. Die mathematisch-entwicklungsmäßige Kategorisierung der Kosten (Lehmannsche Kostenkategorien) |
56 |
|
a) Die Klassifizierung der Reagibilitätserscheinungen der „Zeitkosten\" (= Gesamtkosten) |
58 |
|
b) Die Klassifizierung der Reagibilitätserscheinung en der „Leistungskosten\" (= Kosten der Leistungseinheit) |
60 |
|
c) Zusammenfassung und Kritik |
61 |
|
II. Die subjektiv-induktive Betrachtungsweise der Kosten, insbesondere der Fixkosten |
66 |
|
1. Die partielle Dispositionsbestimmtheit der Kosten (Gutenberg und Rummel) |
69 |
|
a) Die kostentheoretische Betrachtung vor Beginn der Produktion |
69 |
|
b) Die kostentheoretische Betrachtung nach Produktionsbeginn |
72 |
|
aa) Die Schubwirkung der Gesamtkosten |
73 |
|
bb) Die Sogwirkung der Gesamtkosten |
81 |
|
c) Kritische Würdigung der Gutenbergschen und Rummeischen Kostenbetrachtung |
83 |
|
2. Die totale Dispositionsbestimmtheit der Kosten (Schneider) |
89 |
|
a) Die festen Kosten in der Plankostenrechnung |
94 |
|
b) Die festen Kosten in der Istkostenrechnung |
96 |
|
c) Kritische Würdigung der Schneiderschen Kostenbetrachtung |
100 |
|
B. Die finale Betrachtung der fixen Kosten bzw. der Leerkosten (Schnutenhaus) |
107 |
|
I. Das Wesen der Betriebsstrukturkosten |
122 |
|
II. Das Wesen der Erzeugnisbestehenskosten |
127 |
|
III. Zusammenfassende Würdigung der Schnutenhausschen Kostentheorie |
130 |
|
Zweites Kapitel: Die Verwertungsmöglichkeiten der Fixkostentheorien in der betrieblichen Preispolitik |
140 |
|
A. Die preispolitischen Verwertungsmöglidikeiten der kausalen Fixkostentheorien |
142 |
|
I. Die preispolitische Bedeutung der mechanistisch-deduktiven Fixkostentheorien |
142 |
|
1. Die preispolitische Verwertbarkeit der fixen Kosten nach Lehmann einschließlich Schmalenbach und ihre kritische Würdigung |
143 |
|
2. Die preispolitische Bedeutung der fixen Kosten nach Schmalenbach |
150 |
|
a) Die preispolitische Verteilung der fixen Kosten in der Betriebswertrechnung |
153 |
|
b) Kritische Würdigung der preispolitischen Bedeutung der mathematischen Kostenauflösungsmethode |
160 |
|
II. Die preispolitische Bedeutung der subjektiv-induktiven Fixkostentheorien |
178 |
|
1. Die Verwertbarkeit der fixen Kosten in der betrieblichen Preispolitik auf der Basis einer exakten Grenzkostenermittlung (Rummel, Gutenberg) |
182 |
|
2. Die Berücksichtigung der notwendigen und nicht-notwendigen Kosten in der Kostenrechnung (Schneider) |
189 |
|
3. Zusammenfassende kritische Würdigung der preispolitischen Bedeutung der subjektiv-induktiven Fixkostentheorien |
192 |
|
B. Die preispolitische Bedeutung der finalen Fixkostentheorie (Schnutenhaus) |
197 |
|
Literaturverzeichnis |
205 |
|