Eine transatlantische Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts
Year: 2013
Author: Hannah Bethke
Series: Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 178
Copyright Year: 2013
Abstract
Arnold Brecht (1884–1977) ist in der heutigen sozialwissenschaftlichen und historischen Forschung weitgehend in Vergessenheit geraten. Als überzeugter Demokrat und Beamter in der höheren Verwaltung der Weimarer Republik mußte er 1933 nach New York emigrieren, wo er eine Professur für Politikwissenschaft wahrnahm. Die Autorin fragt nach den Grundzügen und Leitmotiven im politischen und wissenschaftlichen Denken Brechts und verfolgt dabei das Ziel, sein Werk systematisch zu erschließen und es wissenschaftsgeschichtlich, biographisch und historisch-politisch zu kontextualisieren. Dabei werden Fragen des Beamtenrechts und der Verwaltungsgeschichte ebenso erörtert wie die Debatte über die Wertfreiheit in den Sozialwissenschaften; auch rechtstheoretische Themen, der Prozeß »Preußen contra Reich« im Jahr 1932, Brechts Haltung zur Schuldfrage nach 1945 und sein Wirken im Kontext der Emigrationsforschung werden ausführlich untersucht.
Book Details
ISBN: 978-3-428-53998-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-53998-7
Published online: 2013-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 406
Keywords: Emigration Preußen contra Reich Verwaltungsgeschichte Weimarer Republik Arnold Brecht Emigration Preußen contra Reich Verwaltungsgeschichte Weimarer Republik Arnold Brecht Emigration Preußen contra Reich Verwaltungsgeschichte Weimarer Republik Arnold Brecht Emigration Preußen contra Reich Verwaltungsgeschichte Weimarer Republik Arnold Brecht Emigration Preußen contra Reich Verwaltungsgeschichte Weimarer Republik Arnold Brecht Emigration Preußen contra Reich Verwaltungsgeschichte Weimarer Republik Arnold Brecht Emigration Preußen contra Reich Verwaltungsgeschichte Weimarer Republik Arnold Brecht Emigration Preußen contra Reich Verwaltungsgeschichte Weimarer Republik Arnold Brecht Emigration Preußen contra Reich Verwaltungsgeschichte Weimarer Republik Arnold Brecht Emigration Preußen contra Reich Verwaltungsgeschichte Weimarer Republik Arnold Brecht Emigration Preußen contra Reich Verwaltungsgeschichte Weimarer Republik Arnold Brecht
Author Details
Subjects: Biography: historical, political & military , Political ideologies , Social & political philosophy ,
About The Author
Hannah Bethke, geb. 1980, studierte Politikwissenschaft und Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Freiburg. 2012 wurde sie an der Universität Leipzig mit einer Arbeit über Arnold Brecht promoviert. Seit dem Wintersemester 2010/11 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald.
Pricing
Institution: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Siglenverzeichnis der zitierten Schriften von Brecht | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Staatsdienst und Wissenschaft in der Weimarer Republik | 19 | ||
1. Politik, Recht und Wissenschaft | 20 | ||
a) Politikferne und Nähe zur Kunst: „Lübeck als geistige Lebensform“ | 20 | ||
b) Unmöglichkeit als wissenschaftliche Kategorie | 29 | ||
c) Deutsche Hochschule für Politik | 37 | ||
2. Verfassung, Verwaltung und Beamtentum (Reichsinnenministerium) | 46 | ||
a) Schöpferische Verwaltung und initiatives Beamtentum | 46 | ||
b) Rationalisierung und Formalisierung: Die Gemeinsame Geschäftsordnung der Reichsministerien | 61 | ||
c) Brecht als „demokratischer Reformator“? | 75 | ||
3. Preußen contra Reich (Preußisches Staatsministerium) | 88 | ||
a) Der Prozeß vor dem Staatsgerichtshof | 101 | ||
aa) Brechts Thesen | 105 | ||
bb) Analyse der Argumentation | 118 | ||
cc) Brecht contra Schmitt | 132 | ||
b) Das Urteil des Staatsgerichtshofs und die Debatte über den Preußenschlag | 148 | ||
aa) Brechts Urteil im Rückblick | 155 | ||
bb) Die Kontroverse zwischen Karl Dietrich Bracher und Arnold Brecht | 164 | ||
cc) „Fanatiker des Rechts“ oder Opportunist der Macht? Zur Bewertung Brechts als Prozeßvertreter Preußens | 175 | ||
c) Finale im Reichsrat | 184 | ||
II. Zwischen zwei Welten – Emigration und politische Wissenschaft nach 1933 | 198 | ||
1. Exil – Die fremde Heimat: Eine Dokumentation in Briefen | 212 | ||
a) Arnold Brecht und Alvin Johnson | 212 | ||
b) Zwischen Identitätsverlust und Neubeginn | 226 | ||
2. Zwischen Entlastungssehnsucht und Anklage: Brecht und die Schuldfrage nach 1945 | 233 | ||
a) „Vorspiel zum Schweigen“ (1948; amerik. 1944) | 236 | ||
b) „Das deutsche Beamtentum von heute“ (1951) | 264 | ||
3. Politische Theorie, Demokratie und Gerechtigkeit | 282 | ||
a) „Politische Theorie“ (1961; amerik. 1959): Gerechtigkeit, Anthropologie und das Problem einer normativen Wissenschaft | 285 | ||
aa) Was ist Wissenschaft? | 292 | ||
bb) Die Genese des Wertrelativismus | 305 | ||
cc) Faktische Anthropologie und Gerechtigkeitstheorie | 316 | ||
dd) Kritik und Rezeption | 342 | ||
b) Demokratie als bedrohte Ordnung: „Kann die Demokratie überleben?“ (1978) | 353 | ||
Schlußbemerkung | 367 | ||
Bibliographie von Arnold Brecht | 371 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 384 | ||
Personenregister | 402 |