Grundlegung der Verrechnungswissenschaft
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-56380-7
978-3-428-16380-9 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-56380-7
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 254
- Subjects
-
Microeconomics
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
VII |
|
Vorwort |
III |
|
Begriff der Verrechnung |
1 |
|
Das Werturteil |
1 |
|
Die Verrechnung |
6 |
|
Verrechnung und Rechnung |
7 |
|
Verrechnung und Buchhaltung |
8 |
|
Anwendung der Verrechnung |
10 |
|
a) Die der Verrechnung unterliegenden wirtschaftlichen Erscheinungen |
10 |
|
b) Das Vermögen als Gegenstand der Verrechnung |
13 |
|
c) Der Geldwert in der Verrechnung |
15 |
|
Entwickelung des Verrechnungsgedankens |
18 |
|
Die Verrechnungswissenschaft |
20 |
|
Wissenschaft, Kunst und Praxis |
24 |
|
Wissenschaft und Wahrheitsforschung |
24 |
|
Spekulative Erkenntnis in der Wissenschaft |
25 |
|
Objektivität und Subjektivität in der wissenschaftlichen Forschung |
26 |
|
Aufgabe, Inhalt, Objekt und Mittel der Wissenschaft |
28 |
|
Charakteristische Merkmale der Wissenschaft |
30 |
|
a) Streben nach der Erkenntnis der Wahrheit (der Wirklichkeit) |
30 |
|
b) Ermittelung des Allgemeingültigen |
30 |
|
c) Einheit und Abgeschlossenheit des Objektes der Forschung |
31 |
|
d) Systematik und strenge Ordnung in der Gruppierung der der Untersuchung unterzogenen Erscheinungen |
32 |
|
Wissenschaft und Kunstlehre |
32 |
|
Künste des mittelbaren und unmittelbaren Genusses |
34 |
|
Die Kunstlehre als Wissenschaft |
36 |
|
Objektivität und Subjektivität in der Kunst |
36 |
|
Praxis und Fertigkeit |
37 |
|
Verhältnis der Wissenschaft, der Kunst und der Praxis zueinander |
38 |
|
Die Gesetzmäßigkeit im Wirtschaftsleben |
42 |
|
Die Wirtschaftswissenschaft als Gesetzeswissenschaft |
42 |
|
Naturgesetz und soziales Gesetz |
47 |
|
Begriff des Gesetzes |
47 |
|
Naturgesetz und exaktes Gesetz |
48 |
|
Physiologische Gesetze |
51 |
|
Psychologische Gesetze |
51 |
|
Exaktheit der Gesetze |
54 |
|
Soziale Gesetze |
54 |
|
Wirtschaftsgesetze |
55 |
|
Die Leitmotive der Wirtschaftstätigkeit |
59 |
|
Leitmotive der Einzel- und der Sozialwirtschaft |
59 |
|
Begriff des eigenen Vorteils als Leitmotiv der Wirtschaftstätigkeit |
62 |
|
Konstanz der Leitmotive der Wirtschaftstätigkeit |
65 |
|
Notwendigkeit einer Unterscheidung zwischen den Leitmotiven der Einzel- und der Volkswirtschaft |
68 |
|
Einfluß der Staats- und Wirtschaftsorganisation auf die Einzel- und Volkswirtschaft |
69 |
|
Bedeutung der Leitmotive für die Frage der Wirtschaftsgesetze |
71 |
|
Die Bewertung der Wirtschaftserscheinungen |
73 |
|
Zahlenausdruck und Meßbarkeit bei den wirtschaftlichen Erscheinungen |
73 |
|
Exaktheit der Bewertung einzelwirtschaftlicher Vorgänge |
74 |
|
Die Verrechnung als Werturteil in der Einzelwirtschaft |
77 |
|
Bedeutung der Verrechnung für die Durchführung des ökonomischen Prinzipes in der Wirtschaft |
77 |
|
Darstellung wirtschaftlicher Kausalzusammenhänge durch die Verrechnung |
79 |
|
Bedeutung der durch die Verrechnung ermittelten Kausalzusammenhänge |
81 |
|
Materialistische Wirtschaftsauffassung |
82 |
|
Einzel- und Volkswirtschaft in der wirtschaftlichen Methodologie |
83 |
|
Kausale und teleologische Forschung in der Verrechnungswissenschaft |
86 |
|
Kausalität und Zwecksetzung |
86 |
|
Anwendungsgebiet der kausalen und teleologischen Forschung |
88 |
|
Erscheinungen und Handlungen |
90 |
|
Causa und Telo in der Wirtschaftswissenschaft |
91 |
|
Causa und Telo in der Verrechnungswissenschaft |
96 |
|
Handlungen und Erscheinungen in der verrechnungswissenschaftlichen Literatur |
99 |
|
Objekt der Verrechnungswissenschaft |
109 |
|
Forschungsgebiet der Verrechnungswissenschaft |
109 |
|
Bedeutung der verrechnungswissenschaftlichen Forschung |
111 |
|
Wesen des Wirtschaftsorganismus |
113 |
|
Verwaltungs- und Wirtschaftstätigkeit |
115 |
|
Rechtliche Verhältnisse in der Verrechnungswissenschaft |
118 |
|
Grenzen des verrechnungswissenschaftlichen Objektes |
121 |
|
Das Objekt der Verrechnungswissenschaft in der Literatur |
121 |
|
Methoden der Verrechnungswissenschaft |
123 |
|
Beobachtung, Beschreibung und Spekulation |
123 |
|
Verrechnungswissenschaftliche Beobachtung des Wirtschaftsgeschehens |
123 |
|
Schlußfolgerung (Spekulation) in der Verrechnungswissenschaft |
127 |
|
Klassifikation |
129 |
|
Gruppierungsart der Verrechnungswissenschaft |
129 |
|
Die vergleichende Methode |
130 |
|
Die Thünen-Ehrenbergsche Methode |
132 |
|
Abstraktion und Determination |
137 |
|
Demonstration |
137 |
|
Induktion und Deduktion |
137 |
|
Definition |
139 |
|
Analyse und Synthese |
139 |
|
Rechtliche und öffentliche Bedeutung der Verrechnung |
142 |
|
Ableitung von Entwickelungstendenzen einer Wirtschaft durch die Verrechnung |
142 |
|
Ursache und Wirkung |
143 |
|
Die statistische Methode |
145 |
|
Die Statistik in der Verrechnungswissenschaft |
145 |
|
Die Begriffsbildung in der Verrechnungswissenschaft |
148 |
|
Begriffe, Definitionen und Namen |
148 |
|
Ordnung und Systematik |
150 |
|
Das logische, ethische und ästhetische Moment in der Verrechnung |
150 |
|
Subjektive Bedeutung der Ordnung in der Verrechnung |
152 |
|
Mittel der Verrechnungswissenschaft |
154 |
|
Methoden und Mittel der Untersuchung |
154 |
|
Die Bücher der Verrechnung |
155 |
|
Die Konten und Kontentheorien |
158 |
|
Die Belegführung |
159 |
|
Die graphischen Tabellen |
160 |
|
Definition der Verrechnungswissenschaft. |
162 |
|
Die Verrechnungswissenschaft als theoretische Wissenschaft (Ökonomologie) |
162 |
|
Die Verrechnungswissenschaft als praktische Wissenschaft (Kunstlehre und Praxis) |
163 |
|
Die Verrechnungswissenschaft und der Wirtschaftsbetrieb |
165 |
|
Definition der Verrechnungswissenschaft in der Literatur |
167 |
|
a) Besta |
168 |
|
b) Cerboni |
170 |
|
c) Pisani |
172 |
|
d) Léautey und Guilbault |
173 |
|
e) Internationaler Komptabilitätskongreß in Paris 1889 |
174 |
|
f ) A. S. Popow |
175 |
|
g) Proudhon |
175 |
|
Algebraische Formeln in der Verrechnung |
182 |
|
Permanente Inventur |
183 |
|
System der Verrechnungswissenschaft |
185 |
|
System und Aufgaben der Verrechnungswissenschaft |
185 |
|
Allgemeine und angewandte Verrechnungswissenschaft |
186 |
|
Die Taxations- oder Schätzungslehre |
187 |
|
Die Lehre von der Inventur |
189 |
|
Die Lehre vom Voranschlag |
190 |
|
Die Lehre von der Buchhaltung |
191 |
|
Die Lehre von der Rechnungslegung |
192 |
|
Die Lehre von der Kontrolle |
193 |
|
Die Buchhaltung nur ein Teil der Verrechnungswissenschaft |
194 |
|
Inventur und Buchhaltung |
197 |
|
Die anderen Teile der Verrechnungswissenschaft |
199 |
|
Angewandte Verrechnungswissenschaft |
200 |
|
Die Stellung der Verrechnungswissenschaft zu den verwandten Wissenschaften |
202 |
|
Spezialisierung der Wissenschaften |
202 |
|
Volkswirtschaftslehre und Einzelwirtschaftslehre |
203 |
|
Verrechnungswissenschaft und Volkswirtschaftslehre |
204 |
|
Verrechnungswissenschaft und Einzelwirtschaftslehre |
206 |
|
Verrechnungswissenschaft und Rechtswissenschaft |
206 |
|
Verrechnungswissenschaft und Finanzwissenschaft |
207 |
|
Verrechnungswissenschaft und Statistik |
208 |
|
Verrechnungswissenschaft und Mathematik |
209 |
|
Grundriß der Verrechnungsgeschichte |
211 |
|
Erste Epoche |
211 |
|
Spuren einer Rechnungsführung im Altertum |
211 |
|
Athen |
214 |
|
Rom |
216 |
|
Andere Staatswesen |
218 |
|
Zweite Epoche |
219 |
|
Entstehung der sogenannten „doppelten\" Buchhaltung |
219 |
|
Luca Paciolo |
221 |
|
Die kaufmännische Buchhaltung in deutschen Ländern |
222 |
|
Das Verrechnungswesen |
228 |
|
a) England |
228 |
|
b) Frankreich |
230 |
|
c) Österreich |
234 |
|
d) Deutschland |
235 |
|
e) Die Schweiz |
237 |
|
f) Italien |
238 |
|