Grundsätze des Leistungsstörungsrechts im Gemeinen Recht in ihrer Bedeutung für das BGB
Year: 2013
Author: Susanne Würthwein
Series: Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 47
Copyright Year: 1990
Book Details
ISBN: 978-3-428-47007-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47007-5
Published online: 2013-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 292
Keywords: Jahrhundert, 19. /Recht Schadenersatz Vertragsverletzung Jahrhundert, 19. /Recht Schadenersatz Vertragsverletzung Jahrhundert, 19. /Recht Schadenersatz Vertragsverletzung Jahrhundert, 19. /Recht Schadenersatz Vertragsverletzung Jahrhundert, 19. /Recht Schadenersatz Vertragsverletzung Jahrhundert, 19. /Recht Schadenersatz Vertragsverletzung Jahrhundert, 19. /Recht Schadenersatz Vertragsverletzung
Author Details
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Die Haftung für Vertragsverletzungen an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert | 22 | ||
§ 1 Verletzungen der Leistungspflicht | 24 | ||
A. Die Nichterfüllung | 24 | ||
I. Der Naturalerfüllungsanspruch | 25 | ||
1. Im römischen Recht bis zum frühen usus modernus | 25 | ||
2. Im Naturrecht | 28 | ||
3. Im gemeinen Recht an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert | 31 | ||
II. Das Verhältnis zwischen Naturalerfüllungsanspruch und Wertersatz | 32 | ||
1. Im gemeinen Recht | 32 | ||
2. Im Naturrecht | 35 | ||
3. In den Naturrechtskodifikationen | 36 | ||
a) Code Civil | 36 | ||
b) Preußisches Allgemeines Landrecht | 37 | ||
c) Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch Österreichs | 38 | ||
Β. Die Unmöglichkeit der Leistung | 40 | ||
I. Anfangliche Unmöglichkeit der Leistung | 40 | ||
II. Nachträgliche Unmöglichkeit der Leistung | 42 | ||
1. Die befreiende Wirkung | 43 | ||
2. Die Haftung auf das Interesse | 45 | ||
§ 2 Sonstige Vertragsverletzungen | 48 | ||
I. Im usus modernus pandectarum | 48 | ||
II. In der Naturrechtslehre | 49 | ||
III. Im gemeinen Recht am Ende des 18., zu Beginn des 19. Jahrhunderts | 52 | ||
1. Rechtsverletzung | 54 | ||
2. Verschulden | 55 | ||
3. Geltendmachung der Schadensersatzansprüche | 57 | ||
4. Exkurs: Die Haftung für Mangelfolgeschäden beim Specieskauf | 59 | ||
Zweiter Teil: Die Haftung für Vertragsverletzungen im 19. Jahrhundert | 62 | ||
§ 1 Verletzungen der Leistungspflicht | 64 | ||
A. Die Nichterfüllung | 64 | ||
I. Das Obligationsverständnis | 64 | ||
II. Der Naturalerfüllungsanspruch | 66 | ||
III. Das Prinzip der Geldersatzpflicht | 69 | ||
IV. Das Exekutionsverfahren | 70 | ||
1. Im gemeinen Recht vor 1873 | 70 | ||
2. Nach der Civilprozeßordnung von 1873 | 72 | ||
Β. Die Unmöglichkeit der Leistung bei Savigny und Mommsen | 75 | ||
I. Der Begriff der Unmöglichkeit bei Savigny | 77 | ||
II. Die Unmöglichkeitslehre Friedrich Mommsens | 79 | ||
1. Der Begriff der Unmöglichkeit bei Mommsen | 81 | ||
2. \"Graenzen der Unmöglichkeit | 83 | ||
a) Anfängliche Unmöglichkeit | 83 | ||
b) Nachträgliche Unmöglichkeit | 85 | ||
c) Die \"wahre Unmöglichkeit | 87 | ||
3. Praktische Behandlung | 88 | ||
a) Anfängliche Unmöglichkeit | 88 | ||
b) Nachträgliche Unmöglichkeit | 91 | ||
aa) Verschuldete Unmöglichkeit | 91 | ||
bb) Unverschuldete Unmöglichkeit | 92 | ||
C. Die Bedeutung der Lehre Mommsens im gemeinen Recht | 95 | ||
I. Der Begriff der Unmöglichkeit | 95 | ||
II. Behandlung der Fälle der Unmöglichkeit | 96 | ||
1. Anfängliche Unmöglichkeit | 97 | ||
2. Nachträgliche Unmöglichkeit | 98 | ||
III. Die Unmöglichkeit als Befreiungstatbestand von einer grundsätzlichen Einstandspflicht bei Mommsen | 102 | ||
1. Savigny und Mommsen | 103 | ||
2. In der Literatur des gemeinen Rechts | 108 | ||
3. Beispiele für die Einstandspflicht im gemeinen Recht | 110 | ||
a) Anfängliche subjektive Unmöglichkeit | 110 | ||
b) Verkauf einer nicht existierenden Forderung | 111 | ||
c) Eviktion | 113 | ||
d) RGZ 36, 187 ff | 113 | ||
4. Umfang der Einstandspflicht | 115 | ||
IV. Die Schadensersatzpflicht wegen verschuldeter nachträglicher Unmöglichkeit | 117 | ||
V. Die Unmöglichkeit als abschließender Haftungstatbestand | 122 | ||
1. Savigny | 123 | ||
2. Mommsen | 124 | ||
VI. Die Bedeutung der teilweisen Unmöglichkeit bei Mommsen | 126 | ||
1. Teilweise Unmöglichkeit hinsichtlich der Qualität der zu leistenden Sache | 127 | ||
2. Teilweise Unmöglichkeit der Leistung hinsichtlich der Zeit | 130 | ||
3. Teilweise Unmöglichkeit und mora | 132 | ||
4. Ergebnis | 134 | ||
D. Würdigung und Kritik der Lehre Mommsens und der herrschenden Meinung im 19. Jahrhundert | 136 | ||
I. Die Lehre Mommsens | 136 | ||
II. Die Gegenmeinung Hartmanns | 140 | ||
Ε. Das Prinzip vom Vorrang der Erfüllung und seine Ausnahmen | 143 | ||
I. Das Prinzip vom Vorrang der Erfüllung | 143 | ||
II. Die Ausnahmen vom Prinzip des Vorrangs der Erfüllung | 145 | ||
1. Interesseleistung bei Unmöglichkeit der Erfüllung | 147 | ||
a) Ansätze zur extensiven Auslegung des Begriffs Unmöglichkeit | 147 | ||
b) Unmöglichkeit beim Lieferungskauf | 150 | ||
c) Unterlassungspflichtverletzungen | 152 | ||
d) Ergebnis | 152 | ||
2. Interessehaftung wegen fehlender Durchsetzbarkeit des eingeklagten Erfüllungsanspruchs | 153 | ||
3. Schadensersatz wegen fehlendem Interesse des Gläubigers an der Erfüllung | 155 | ||
a) Der Grundsatz | 155 | ||
b) Erfüllungsverweigerung | 158 | ||
c) Verzug | 161 | ||
aa) Allgemeines zum Verzug | 161 | ||
bb) Anspruch auf das Erfüllungsinteresse statt der Leistung | 162 | ||
cc) Rechtsprechung | 165 | ||
d) Die Regelungen im ADHGB von 1861 | 167 | ||
aa) Allgemeines | 167 | ||
bb) Artikel 355, 356 ADHGB | 169 | ||
cc) Erfüllungsverweigerung | 171 | ||
dd) Sukzessivlieferungsvertrag | 173 | ||
4. Abhängigkeit des Ersatzanspruchs von einem Verschulden des Schuldners? | 174 | ||
5. Ergebnis | 177 | ||
§ 2 Sonstige Vertragsverletzungen | 179 | ||
A. Die Haftung für sonstige Vertragsverletzungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts | 180 | ||
Β. Die Haftung für sonstige Vertragsverletzungen bei Savigny | 183 | ||
I. Die Obligatio als Organismus | 184 | ||
II. Trennung zwischen vertraglichen und deliktischen Vertragsverletzungen | 185 | ||
III. Der Inhalt der obligatio, die \"Nebenverbindlichkeiten | 187 | ||
IV. Die Haftung für culpa | 188 | ||
V. Die Haftung für Vertragsverletzungen bei den einzelnen Vertragstypen | 190 | ||
C. Die Haftung für sonstige Vertragsverletzungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 192 | ||
I. Die Haftung für Rechtsverletzungen | 192 | ||
II. Die Trennung zwischen vertraglichen und deliktischen Rechtsverletzungen | 194 | ||
III. Die vertragliche Haftung | 196 | ||
1. Die Grundlage der Haftung | 196 | ||
2. Vertragsverletzungen | 199 | ||
a) Keller | 199 | ||
b) Puchta | 201 | ||
c) Windscheid | 203 | ||
3. Verschulden | 206 | ||
4. Exkurs: Die Haftung für Mangelfolgeschäden beim Specieskauf | 207 | ||
D. Die Haftung für sonstige Vertragsverletzungen in der Rechtsprechung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 210 | ||
I. Trennung zwischen vorvertraglicher und vertraglicher Haftung | 210 | ||
II. Einzelne Vertragsverletzungen | 214 | ||
1. Verletzung eines Vertragspartners bei der Vertragsabwicklung | 214 | ||
a) Sorgfaltspflichtverletzungen | 214 | ||
b) Instruktions- und Hinweispflichtverletzungen | 216 | ||
2. Verletzung der Vermögensinteressen des Vertragspartners | 218 | ||
3. Ergebnis | 222 | ||
Dritter Teil: Die Haftung für Vertragsverletzungen in der Entstehungsgeschichte des BGB | 224 | ||
§ 1 Verletzungen der Leistungspflicht | 226 | ||
A. Der Erfüllungsanspruch | 226 | ||
Β. Die Einstandspflicht für das Erfüllungsversprechen | 229 | ||
C. Die Bedeutung der Unmöglichkeit der Leistung | 233 | ||
I. Anfängliche Unmöglichkeit | 233 | ||
II. Nachträgliche Unmöglichkeit | 237 | ||
1. Unverschuldete Unmöglichkeit | 237 | ||
a) Der Entwurf v. Kübels | 237 | ||
b) Die Entwürfe der 1. und 2. Kommission | 240 | ||
2. Verschuldete Unmöglichkeit | 244 | ||
III. Exkurs: Die Verletzung von Unterlassungspflichten | 247 | ||
§ 2 Sonstige Vertragsverletzungen | 250 | ||
A. Die Regelungen der Vertragsverletzung in den Entwürfen und Gesetzen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 250 | ||
Β. Die Entstehungsgeschichte des § 276 BGB | 254 | ||
I. Der Entwurf v. Kübels | 254 | ||
II. § 224 Ε I | 258 | ||
III. § 276 BGB | 262 | ||
IV. Ergebnis | 263 | ||
Resümee | 265 | ||
Literaturverzeichnis | 269 | ||
Α. Handschriften | 269 | ||
B. Literatur | 269 | ||
C. Rechtsprechungssammlungen | 291 |