Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.142.12.65 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Der Causalitätsbegriff in der Philosophie und im Strafrechte

Eine rechtsphilosophische Untersuchung

Year:    2020

Author:    Richard Horn

Series:    Duncker & Humblot reprints

Copyright Year:    1893

Book Details

ISBN:    978-3-428-56460-6

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-56460-6

Published online:    2020-12

Edition:    1

Language:    German

Pages:    102

Author Details

Richard Horn

Subjects:    Methods, theory & philosophy of law ,

Pricing

Institution:    €29.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €29.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsübersicht IX
Erstes Kapitel: Kritik des Causalitätsbegriffes in der Philosophie 1
a. Unterscheidung von Ursache und Bedingung innerhalb des Causalitätsbegriffes 1
b. Anwendungsfälle und Erscheinungsformen der Causalität (äufsere, physio-psychische, psycho-physische, innere Causalität) 15
c. Erkenntnistheoretische Begründung des Ursachenbegriffes (Kants transcendentaler Idealismus von Hartmann, Mills Empirismus von Volkelt widerlegt). Transcendentaler Realismus 20
Zweites Kapitel: Kritik des Causalitätsbegriffes im Rechte 36
a. Verhältnis der äufseren Causalität zum Begriffe der subjektiven Verantwortlichkeit 36
b. Das Recht begnügt sich bei seinem Causalitätsbegriff häufig mit der Wahrscheinlichkeit des Erfolges 46
c. Kritik der Lehre von Bar, Buri, Lammasch, Binding und Birkmeyer 54
Drittes Kapitel: Bewirken durch Unterlassen 68