Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.117.101.118 IPv6: || Country by IP: GB
18.117.101.118
Journals
Resources
About Us
Open Access

Deutsche Wirtschaftsgeschichte

Zweiter Band: Deutsche Wirtschaftsgeschichte des 10. bis 12. Jahrhunderts

Year:    2015

Author:    Karl Theodor von Inama-Sternegg

Series:    Duncker & Humblot reprints

Copyright Year:    1891

Book Details

ISBN:    978-3-428-56518-4

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-56518-4

Published online:    2015-01

Edition:    1

Language:    German

Pages:    539

Author Details

Karl Theodor von Inama-Sternegg

Subjects:    Economic history , Social & cultural history ,

Pricing

Institution:    €139.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €139.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Inhalt XIII
Drittes Buch: Deutsche Wirtschaftsgeschichte des 10.–12. Jahrhunderts 1
Erster Abschnitt: Der volle Ausbau des Landes und die Kolonisation der Östlichen Marken 3
Zweiter Abschnitt: Die Umbildung der Stände und der socialen Organisation 33
Dritter Abschnitt: Die Verteilung und wirtschaftliche Gliederung des Grundbesitzes 107
Vierter Abschnitt: Die Produktion und Verteilung des Bodenertrages 222
Fünfter Abschnitt: Die Anfänge selbständigen gewerblichen Lebens — Bergbau und Salinenbetrieb 290
Sechster Abschnitt: Handel und Verkehr 363
Schlußbetrachtungen 459
Beilagen 467
Beilage Ι: Der Besitz des Bistums Freising in Österreich und seine Einkünfte e. 1160 469
A. In Krain 469
Β. In Steiermark 470
C. In Niederösterreich 471
Beilage II: Die Lehen des Rheingrafen Wolfram, Ende des XII. Jahrhunderts 473
A. Empfangene Lehengüter 473
B. Verliehene Lehengüter 473
Beilage III: Die Lehen Werners von Bolanden 1194—1198 474
A. Empfangene Lehengüter 474
B. Verliehene Lehengüter 474
Beilage IV: Der Beistand des Klosters S. Emmeram in Regensburg 1031 476
Beilage V: Die Gliederung des Besitzstandes des Klosters S. Ulrich und Afra in Augsburg, XII. Jahrhundert 479
Beilage VI: Der Dienst der Reichshöfe in Sachsen, Rheinfranken und Bayern für die königliche Tafel 1066—1069 480
a. Die Verteilung des Dienstes 480
b. Die Höhe des täglichen Dienstes einer Curia 480
c. Die durchschnittliche Höhe des Dienstes einer Curie 480
d. Die Gesamteinnahmen der königlichen Tafel aus dem Dienste der Reichshöfe 480
Beilage VII: Güter und Einkünfte des Grafen von Falkenstein. 12. Jahrh. 483
Beilage VIII: Einkünfte des Klosters Tegernsee. 12. Jahrhundert 485
Beilage IX: Die Einnahmen der Kirche zu Osnabrück gegen das Ende des 12. Jahrhunderts 487
Beilage Χ: Abgaben der Zinshafen des Klosters S. Liudger in Helmstedt 1160 488
a. Höhe der Abgaben einer Zinshufe 488
b. ausschließlich Abgaben in solidi u. z. 488
Beilage XI: Zolltarife des 12. Jahrhunderts 490
Beilage XII: Verschiedene Maßbestimmungen 496
Beilage XIII: Denargewichte in der Zeit der sächsischen und fränkischen Kaiser 499
1. Köln 499