Nationalökonomie und Philosophie
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhalt |
7 |
|
Einleitung: Thematischer Überblick |
11 |
|
Nationalökonomie und Psychologie |
14 |
|
Nationalökonomie und Ethik |
19 |
|
Logik, Erkenntnistheorie und Nationalökonomie |
23 |
|
I. Philosophiegeschichtlicher Rückblick (Von Plato bis J. St. Mill) |
28 |
|
Wirtschaft und Philosophie im Altertum Plato (428–347 ν. Chr.) |
28 |
|
Aristoteles (384–322 v. Chr.) |
35 |
|
Die kyrenäische und die kynische Gesellschafts- und Wirtschaftsphilosophie |
46 |
|
Die epikuräische und die stoische Philosophie |
47 |
|
Die frühchristlichen Anschauungen |
49 |
|
Wirtschaft und Philosophie im Mittelalter |
50 |
|
Die Neuzeit |
56 |
|
Nicoló Machiavelli (1469–1527) |
57 |
|
Thomas Morus (1478–1535) |
58 |
|
Jean Bodin (1530–1597) |
60 |
|
Hugo Grotius (1583–1645) |
61 |
|
Thomas Hobbes (1588–1679) |
64 |
|
John Locke (1632–1704) |
67 |
|
David Hume (1711–1776) |
72 |
|
Quesnay und die Physiokraten |
82 |
|
Die wirtschaftspolitischen Konsequenzen |
95 |
|
Protektion und Freiheit, Selbstinteresse und freie Konkurrenz |
99 |
|
Adam Smith (1723–1790) |
100 |
|
Individuum, Staat und Wirtschaft. Eigennutz und Gemeinnutz |
103 |
|
John Stuart Mill (1806–1873) |
106 |
|
II. Das Problem der Wirtschaftsordnung |
109 |
|
Die grundsätzliche Problematik: Individualismus – Kollektivismus – Die Soziale Marktwirtschaft |
109 |
|
Grundsätzliche zusammenfassende Beurteilung |
125 |
|
Die „Soziale Marktwirtschaft“ |
126 |
|
III. Wesen, Aufbau und Funktionsweise der Marktwirtschaft (Skizze der nationalökonomischen Theorie) |
133 |
|
Der Gegenstand der Nationalökonomie. Wirtschaften, wirtschaftlich, Wirtschaft |
133 |
|
Die Volkswirtschaft |
134 |
|
A. Von außen gesehen |
134 |
|
B. Von innen gesehen |
135 |
|
Die Entstehung der Volkswirtschaft |
137 |
|
Die Arbeitsteilung |
138 |
|
Die Probleme der modernen Volkswirtschaft |
141 |
|
Die wissenschaftliche Betrachtung der Wirtschaft. Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik |
143 |
|
Bedarf und Nachfrage |
144 |
|
Produktion und Angebot |
146 |
|
Die Preise, Preisbildung und Preisbestimmung |
150 |
|
Die Einkommensverteilung |
155 |
|
Geld und Kredit |
160 |
|
Inflation und Deflation |
166 |
|
Der Index |
167 |
|
Der wirtschaftliche Kreislauf. Wiederkehr des Gleichen |
168 |
|
Der wirtschaftliche Fortschritt. Konjunkturen und Krisen |
170 |
|
IV. Grundsätzliche Fragen wirtschaftsphilosophischer Natur |
174 |
|
Nationalökonomie und Logik |
174 |
|
Begriffsbildung und Begriffsbestimmung |
174 |
|
Die Betrachtungsweise der Nationalökonomie. Ihre Erkenntnisziele |
181 |
|
Der logisch-systematische Aufbau der nationalökonomischen Theorie |
183 |
|
Die Wirtschaftswissenschaft im Gesamtanblick |
184 |
|
Statik und Dynamik |
185 |
|
„Wirtschaftsgesetze“ |
188 |
|
Nationalökonomie und Psychologie |
196 |
|
Das wirtschaftliche Prinzip, Eigennutz und Homo oeconomicus, Verhaltensforschung |
197 |
|
Nationalökonomie und Ethik |
201 |
|
Eigentum und Erbrecht |
201 |
|
Allgemeine Grundsätze und Postulate |
205 |
|
Gerechtigkeit und Zweckmäßigkeit |
206 |
|
Gleichheit? |
208 |
|
Die ethische Beurteilung der Einkommensarten und der Einkommensverteilung |
209 |
|
Das Zinsproblem im besonderen |
215 |
|
V. Wirtschaftspolitische Einzelprobleme in philosophischethischer Sicht |
219 |
|
Das Problem der wirtschaftlichen Macht. Kartelle, Gewerkvereine und Monopole |
219 |
|
Geldordnung und Geldpolitik |
224 |
|
Skizze der Geldtheorie |
229 |
|
Arten des Geldes |
230 |
|
Woher kommt des Geld? |
230 |
|
Der Geldwert |
231 |
|
Preispolitik, Lohnpolitik und Zinspolitik |
234 |
|
Der „gerechte Preis“ |
234 |
|
Der „gerechte Preis“ in katholischer Sicht |
241 |
|
Einkommensverteilungspolitik |
244 |
|
Umverteilung? |
244 |
|
Das Arbeitsverhältnis. Arbeitsvertragspolitik |
249 |
|
Arbeitsfreiheit oder Arbeitszwang? Das Streikrecht |
252 |
|
Mitspracherecht in den Betrieben |
253 |
|
Das Problem der Arbeitslosigkeit |
254 |
|
Der Arbeitsvertrag |
256 |
|
Kapital und „Kapitalismus“ |
257 |
|
Gerechtigkeit in der Besteuerung |
258 |
|
Anhang: Das Problem des „gerechten“ Preises in katholischer Sicht nach v. Nell-Breuning |
261 |
|
a) „Tauschgleichheit“ |
261 |
|
b) „Tauschgerechtigkeit“ |
262 |
|