Zur Verfassung des interrationalen wissenschaftlichen Diskurses
Year: 2013
Author: Philippe Mastronardi, Florian Windisch
Series: Erfahrung und Denken, Vol. 105
Copyright Year: 2013
Abstract
Die modernen Sozialwissenschaften leiden unter zunehmender Spezialisierung. Die Spaltung des Wissens in verselbständigte Rationalitäten droht die gemeinsame Ausrichtung auf das Ziel der Vernunft zu verlieren. Dabei sollte die Wissenschaft seit der Aufklärung mit ihren modernen Mitteln der Erkenntnis eigentlich zu möglichst vernünftigen Entscheidungen beitragen.
Die Autoren verstehen Wissenschaft als methodisch angeleitete Entscheidung über Wissensfragen mit dem Ziel, eine vernünftige Praxis anzuleiten. Wissenschaft ist nicht nur Wahrheitssuche. Sie muss sich auch bei rein deskriptiver Analyse der Wirklichkeit mit den normativen Vernunftdimensionen Wert und Gerechtigkeit auseinandersetzen. Daher soll eine Wissenschaftstheorie entwickelt werden, welche die spezialisierten Rationalitäten in einen interrationalen Diskurs integriert, in welchem über Wahrheit, Wert und Gerechtigkeit aller vertretenen Positionen argumentiert werden kann. Dadurch sollen die blinden Flecken der partikulären Rationalitäten erkannt und die Positionen auf das Ziel eines vernünftigen Ganzen ausgerichtet werden. Zu diesem Zweck ist jeder wissenschaftliche Diskurs so zu verfassen, dass er sämtliche rationalen Positionen aufnimmt, diese aber auf ihre interrationale Vertretbarkeit hin prüft.
Book Details
ISBN: 978-3-428-54132-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-54132-4
Published online: 2013-09
Edition: 1
Language: German
Pages: 218
Keywords: Entscheidungslehre Rationalität Wissenschaftstheorie Entscheidungslehre Rationalität Wissenschaftstheorie Entscheidungslehre Rationalität Wissenschaftstheorie Entscheidungslehre Rationalität Wissenschaftstheorie Entscheidungslehre Rationalität Wissenschaftstheorie Entscheidungslehre Rationalität Wissenschaftstheorie Entscheidungslehre Rationalität Wissenschaftstheorie Entscheidungslehre Rationalität Wissenschaftstheorie
Author Details
Subjects: Philosophy of science , Philosophy: epistemology & theory of knowledge ,
About The Author
Philippe Mastronardi (*5. Juni 1946) promovierte in Bern auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft und arbeitete 20 Jahre lang in den Parlamentsdiensten des Bundes, davon 16 Jahre als Sekretär der Geschäftsprüfungskommissionen der eidgenössischen Räte (parlamentarische Oberaufsicht über Regierung und Verwaltung). Nach seiner Habilitation für Staatstheorie, Staatsrecht und Verwaltungsrecht war er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2011 Ordinarius für Öffentliches Recht an der Universität St. Gallen. Seine Forschungsinteressen gelten den Übergängen zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Seine wichtigsten Publikationen beschlagen das juristische Denken, die Verfassungslehre und die Rechtstheorie.
Pricing
Institution: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 10 | ||
I. Aufriss: Das Verlangen der Lebenspraxis nach Entscheidungshilfe – wider die Unvernunft derWissenschaft | 11 | ||
1.Worum es uns geht | 11 | ||
2. Systematik des Modells | 17 | ||
3. Gedankengang | 18 | ||
Erster Teil: Das Problem der rationalen Spaltung der Wissenschaft | 22 | ||
II. Umschau: Logiken und Geltungsansprüche in ausgewählten Sozialwissenschaften | 22 | ||
1. Entscheidungstheorie | 23 | ||
a) Logik | 23 | ||
b) Geltungsansprüche | 27 | ||
c) Integrative Ansätze | 28 | ||
2. Betriebswirtschaftslehre | 29 | ||
a) Logiken | 29 | ||
b) Geltungsansprüche | 32 | ||
c) Integrative Ansätze | 33 | ||
3. Ökonomie | 34 | ||
a) Logiken | 34 | ||
b) Geltungsansprüche | 37 | ||
c) Integrative Ansätze | 39 | ||
4. Politikwissenschaft | 42 | ||
a) Logiken | 42 | ||
b) Geltungsansprüche | 44 | ||
c) Integrative Ansätze | 46 | ||
5. Rechtswissenschaft | 47 | ||
a) Logiken | 47 | ||
b) Geltungsansprüche | 58 | ||
c) Integrative Ansätze | 60 | ||
III. Kritik und Korrekturansatz | 62 | ||
1. Begriffserläuterung | 62 | ||
2. Zustand und Versagen der heutigen Sozialwissenschaften | 68 | ||
3. Die Methode der Pluralistischen Grundsätzlichkeit | 73 | ||
a) Wissenschaft als Lebens- und Entscheidungshilfe | 73 | ||
b) Pluralistische Grundsätzlichkeit als Methode zur Überwindung des wissenschaftlichen Reduktionismus | 76 | ||
c) Exkurs: Das Gute und das Gerechte im wissenschaftlichen Diskurs | 88 | ||
Zweiter Teil: Das Modell des interrationalen wissenschaftlichen Diskurses | 91 | ||
IV. Der Gedankengang einer vernunftorientierten wissenschaftlichen Entscheidungslehre | 91 | ||
V. Richtigkeit als wissenschaftliches Kriterium der Vernunft | 94 | ||
1. Die vernünftige Entscheidung als Notwendigkeit und normative Forderung | 94 | ||
2. Von der vernünftigen zur richtigen wissenschaftlichen Entscheidung | 95 | ||
a) Der Richtigkeitsanspruch als Relativierung der Forderung nach vernünftiger wissenschaftlicher Entscheidung | 95 | ||
b) Zur Prozeduralisierung des Richtigkeitsanspruchs | 99 | ||
c) Richtigkeit als Geltungsanspruch in allen drei Dimensionen der Vernunft | 100 | ||
3. Beispiel | 101 | ||
VI. Interrationalität als Ziel wissenschaftlicher Vernunft | 102 | ||
1. Interrationalität als Ziel | 102 | ||
2. Von der Rationalität zur Interrationalität | 107 | ||
a) Die Fragenabhängigkeit von Antworten | 107 | ||
b) Fragen, Antworten, Rationalität und Interrationalität | 109 | ||
3. Beispiel | 112 | ||
VII. Die drei Vernunftdimensionen: Wahrheit,Wert und Gerechtigkeit | 114 | ||
1. Der Wahrheitsanspruch | 116 | ||
a) Inhalt und Begründungsstruktur | 116 | ||
b) Verhältnis zu den anderen Geltungsansprüchen | 117 | ||
2. Der Wertanspruch | 119 | ||
a) Inhalt und Begründungsstruktur | 119 | ||
b) Verhältnis zu den anderen Geltungsansprüchen | 125 | ||
3. Der Gerechtigkeitsanspruch | 126 | ||
a) Inhalt und Begründungsstruktur | 126 | ||
b) Verhältnis zu den anderen Geltungsansprüchen | 134 | ||
4. Weitere Geltungsansprüche? | 136 | ||
5. Beispiel | 138 | ||
VIII. Integrativer Entscheidungsprozess | 140 | ||
1. Der Entscheidungsprozess über drei Ebenen und drei Dimensionen | 141 | ||
2. Der Übergang von der Beurteilung zur Normierung | 151 | ||
3. Das Verhältnis zwischen Ziel- und Gerechtigkeitsnormierung | 153 | ||
a) Zur Konkurrenz von Ziel- und Gerechtigkeitsnormen | 153 | ||
b) Zur Bewältigung des Konflikts zwischen Ziel- und Gerechtigkeitsnormen | 156 | ||
4. Exkurs: Institutionalisierte Normen als äussere Begründungsstruktur des Entscheidungsprozesses | 166 | ||
5. Beispiel | 173 | ||
IX. Diskurstheorie wissenschaftlicher Entscheidungen | 176 | ||
1. Eine Diskurstheorie richtiger Entscheidungen | 177 | ||
2. Die drei analytischen Teildiskurse: Wahrheits-, Wert- und Gerechtigkeitsdiskurs | 181 | ||
3. Diskursübersetzung und Diskursintegration | 185 | ||
4. Zur Kritik an der Diskurstheorie | 186 | ||
5. Beispiel | 187 | ||
X. Eine interrationale Verfassung des wissenschaftlichen Diskurses | 188 | ||
1. Voraussetzungen | 188 | ||
2. Die Verfassung des wissenschaftlichen Diskurses | 189 | ||
3. Beispiel | 195 | ||
XI. Fazit | 198 | ||
XII. Schlusswort | 204 | ||
Literaturverzeichnis | 205 | ||
Sachwortverzeichnis | 213 |