THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.149.230.234 IPv6: || Country by IP: GB
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47552-0
978-3-428-07552-2 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47552-0
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 384
- Subjects
-
Public international law
Pricing
- Institution
- €84.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €84.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Einleitung |
23 |
|
1. Kapitel: Der Begriff „Zwingendes Völkerrecht |
26 |
|
I. Abgrenzung von anderen hierarchischen Normstrukturen |
26 |
|
1. Hierarchie der Rechtsquellen? |
26 |
|
2. Vertragliche Derogatíonsverbote |
27 |
|
3. „Weltverfassungsrecht |
29 |
|
4. Internationaler ordre public und Statusverträge |
30 |
|
5. Verträge zu Lasten Dritter |
31 |
|
6. Normen mit Wirkung erga omnes |
32 |
|
7. Ergebnis |
33 |
|
II. Zur Terminologie |
34 |
|
2. Kapitel: Zwingendes Völkerrecht nach den Arbeiten der International Law Commission und nach der Wiener Vertragsrechtskonvention |
36 |
|
I. Die Entstehungsgeschichte der Wiener Vertragsrechtskonvention |
36 |
|
1. Kodifikationsprojekte auf Expertenebene |
36 |
|
2. Die Wiener Konferenz |
41 |
|
3. Zwischenbewertung |
46 |
|
II. Der Kodifikationsentwurf zum Recht der Staatenverantwortung |
50 |
|
1. Intertemporale Anwendung |
50 |
|
2. Staatsverbrechen |
52 |
|
3. Rechtfertigungsgründe |
58 |
|
a) Einwilligung |
58 |
|
b) Repressalie |
59 |
|
c) Selbstverteidigung |
61 |
|
d) Notstand |
61 |
|
4. Ersatzpflicht |
62 |
|
5. Zwischenbewertung |
63 |
|
III. Der Draft Code of Offences Against the Peace and Security of Mankind |
65 |
|
IV. Zusammenfassung |
67 |
|
3. Kapitel: Zwingendes Völkerrecht außerhalb der Wiener Vertragsrechtskonvention |
69 |
|
I. Internationale Konventionen |
69 |
|
1. Die Charta der Vereinten Nationen |
69 |
|
2. Konventionen zum humanitären Völkerrecht |
70 |
|
3. Menschenrechte |
72 |
|
a) Die Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes |
72 |
|
b) Konventionen gegen Sklaverei und Sklavenhandel |
72 |
|
c) Konventionen gegen die Folter |
73 |
|
d) Konventionen gegen Rassendiskriminierung und Aparthe |
74 |
|
e) Allgemeine Konventionen zum Schutze der Menschenrechte |
74 |
|
4. Seerecht |
75 |
|
5. Zwischenergebnis |
76 |
|
II. Gewohnheitsrecht |
77 |
|
1. Nichtige Veträge |
77 |
|
a) Verträge aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg |
77 |
|
b) Verträge aus der Zeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges |
78 |
|
aa) Völkerbundspraxis |
78 |
|
bb) Das Münchener Abkommen |
79 |
|
cc) Der „Hitler-Stalin-Pakt |
81 |
|
dd) Vertragsbeziehungen zwischen Italien und Albanien |
82 |
|
ee) Die deutschen Allianzverträge mit Italien und Japan |
83 |
|
ff) Zwischenergebnis |
84 |
|
c) Praxis der Vereinten Nationen |
84 |
|
aa) Britische Präsenz in Ägypten |
84 |
|
bb) Frankreichs Protektorate über Tunesien und Marokko |
85 |
|
cc) Der Garantievertrag über Zypern |
85 |
|
dd) Das Abkommen über den Status der westlichen Sahara |
87 |
|
ee) Die Vereinbarungen von Camp David |
88 |
|
d) Freundschaftsverträge der Sowjetunion mit dem Iran und Afghanistan |
90 |
|
e) Zwischenbewertung |
91 |
|
2. Einseitige Verstöße gegen ius cogens und Staatsverbrechen |
92 |
|
a) Völkerbundsepoche |
92 |
|
b) UNO-Epoche |
94 |
|
aa) Praxis zum völkerrechtlichen Gewaltverbot |
95 |
|
bb) Praxis zu anderen Rechtsnormen |
99 |
|
c) Ergebnis |
100 |
|
III. Allgemeine Rechtsgrundsätze |
102 |
|
1. Grundsätze der nationalen Rechtsordnungen |
102 |
|
2. Allgemeine Grundsätze des Völkerrechts |
105 |
|
3. Zwischenergebnis |
108 |
|
IV. Gerichtsentscheidungen |
109 |
|
1. Rechtsprechung bis 1945 |
109 |
|
2. Rechtsprechung seit 1945 |
113 |
|
a) Kriegsfolgen |
113 |
|
b) Rechtsprechung des Internationalen Gerichtshofes |
114 |
|
c) Menschenrechte |
120 |
|
3. Zwischenergebnis |
123 |
|
V. Rechtslehre |
124 |
|
VI. Zusammenfassung |
127 |
|
4. Kapitel: Theorie des ius cogens |
130 |
|
I. Naturrecht |
130 |
|
1. Klassische Systeme |
130 |
|
2. Moderne Lehren |
136 |
|
II. Positivistische Theorien |
138 |
|
1. Voluntarismus |
138 |
|
2. Normativismus |
140 |
|
3. Realismus |
142 |
|
4. Analytischer Positivismus |
145 |
|
III. Sozialwissenschaftlich beeinflußte Ansätze |
147 |
|
1. Anthropozentrische Modelle |
147 |
|
2. Politologische Perspektive |
151 |
|
3. New Haven Approach |
155 |
|
4. Sozialistische Rechtslehre |
157 |
|
5. Grenzen außerjuristischer Theorien |
159 |
|
IV. Versuch eines diskurstheoretischen Ansatzes |
160 |
|
1. Das Dilemma der Völkerrechtstheorien |
160 |
|
2. Juristische Argumentation im Völkerrecht |
162 |
|
3. Bedingungen des Diskurses |
163 |
|
a) Regeln idealer Diskurse und die Völkerrechtsordnung |
163 |
|
b) Sekundäre Normen |
165 |
|
c) Primäre Normen |
167 |
|
V. Ergebnis |
174 |
|
5. Kapitel: Sekundäre Normen zum ius cogens |
176 |
|
I. Kriterien zwingender Normen |
176 |
|
1. Grad der Zustimmung |
177 |
|
2. Pflicht erga omnes |
178 |
|
3. Derogationsverbot |
178 |
|
4. Erschwerte Ersetzbarkeit |
179 |
|
5. Obligatorische Streitschlichtung? |
180 |
|
II. Quellen des ius cogens |
182 |
|
1. Ius cogens als Quelle sui generis? |
183 |
|
2. Vertrag und Gewohnheitsrecht |
184 |
|
a) Vertragsrecht |
184 |
|
b) Gewohnheitsrecht |
185 |
|
c) Vertrag und Gewohnheitsrecht |
186 |
|
3. Ius cogens in allgemeinen Rechtsgrundsätzen |
187 |
|
4. Rechtsakte internationaler Organisationen |
188 |
|
5. Einseitige Erklärungen |
188 |
|
6. Rechtsprechung und Lehre |
189 |
|
7. Zwischenergebnis |
189 |
|
III. Entstehung zwingenden Rechts im einzelnen |
189 |
|
1. Vertragsrecht |
190 |
|
2. Gewohnheitsrecht |
191 |
|
a) Die Geltung der Regel als Rechtsnorm |
192 |
|
aa) Übung |
193 |
|
bb) Rechtsüberzeugung |
193 |
|
cc) Widerspruch |
194 |
|
b) Die Regel als Norm des ius cogens |
195 |
|
aa) Übung |
195 |
|
bb) Rechtsüberzeugung |
200 |
|
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze |
200 |
|
4. Rechtsakte internationaler Organisationen |
201 |
|
5. Rechtsprechung und Lehre |
202 |
|
6. Zwischenergebnis |
202 |
|
IV. Regionales, partikuläres und konventionales ius cogens |
203 |
|
V. Konkurrenzen zwischen verschiedenen Normen zwingenden Rechts |
205 |
|
VI. Die Änderung zwingenden Rechts |
206 |
|
VII. Zusammenfassung |
208 |
|
6. Kapitel: Inhalte zwingender Normen |
210 |
|
A. Rechte der Staaten |
210 |
|
I. Recht auf Existenz |
212 |
|
1. Das Existenzrecht als Abwehrrecht |
212 |
|
2. Zwingender Gehalt |
213 |
|
a) Recht auf Selbsterhaltung |
213 |
|
b) Recht auf Selbstverteidigung |
214 |
|
c) Schutzrichtung des Existenzrechts |
215 |
|
II. Souveränität und staatliche Identität |
216 |
|
1. Rechtliche Grundlagen |
216 |
|
2. Zwingender Gehalt |
217 |
|
a) Verbot des Handelns zu Lasten Dritter |
217 |
|
b) Erhaltung der Funktionsfähigkeit eines Staates |
218 |
|
c) Selbstbestimmtheit |
219 |
|
aa) Souveränität über Naturreichtümer |
219 |
|
bb) Staatsidentität |
221 |
|
3. Zwischenergebnis |
223 |
|
III. Rechtliche Gleichheit der Staaten |
224 |
|
IV. Gewaltverbot |
226 |
|
1. Das Gewaltverbot als Norm des Völkergewohnheitsrechts |
228 |
|
2. Konkretisierung des völkerrechtlichen Gewaltbegriffs |
229 |
|
3. Der zwingende Gehalt des völkerrechtlichen Gewaltverbotes |
234 |
|
4. Rechtsfolgen |
236 |
|
a) Intervention auf Einladung ad hoc und aufgrund vertraglicher Einwilligung |
236 |
|
aa) Eingrenzung der zulässigen Vertragsinhalte |
236 |
|
bb) Beispielsfälle |
238 |
|
b) Weitere Rechtsfolgen |
244 |
|
aa) Recht der Staatenverantwortung |
244 |
|
bb) Entstehung von Staaten |
245 |
|
cc) Staatensukzession |
246 |
|
5. Aus dem Gewaltverbot ableitbare zwingende Pflichten |
246 |
|
a) Konfliktprävention |
246 |
|
b) Konfliktbegrenzung |
247 |
|
c) Neutralität |
250 |
|
V. Freiheitsrechte |
251 |
|
VI. Teilhaberechte |
253 |
|
VII. Zwischenergebnisse |
255 |
|
B. Gruppenrechte |
256 |
|
I. Gruppen als Rechtsträger |
256 |
|
II. Selbstbestimmungsrecht der Völker |
257 |
|
1. Ideeller Hintergrund |
257 |
|
2. Positivrechtliche Grundlagen |
258 |
|
3. Normativer Gehalt |
260 |
|
a) Träger |
260 |
|
b) Inhalt |
263 |
|
4. Zwingender Gehalt |
264 |
|
5. Rechtsfolgen |
271 |
|
a) Verträge |
271 |
|
b) Haftung |
272 |
|
c) Territorialfragen |
272 |
|
d) Kriegsrecht |
273 |
|
6. Zwischenergebnis |
273 |
|
III. Verbot des Völkermordes |
274 |
|
1. Schutzrichtung |
274 |
|
2. Das Völkermordverbot als Norm des positiven Rechts |
274 |
|
3. Inhalt |
275 |
|
4. Das Völkermordverbot als zwingende Norm |
275 |
|
IV. Verbot von Diskriminierungen |
277 |
|
1. Rechtsträger |
277 |
|
2. Normqualität des Verbotes |
278 |
|
3. Inhalt |
280 |
|
4. Zwingender Gehalt |
281 |
|
5. Rechtsfolgen |
282 |
|
V. Andere Gruppenrechte |
283 |
|
VI. Zwischenergebnisse |
284 |
|
C. Schutz des Einzelnen |
284 |
|
I. Schutz der Existenz |
286 |
|
1. Recht auf Leben |
286 |
|
a) Gewohnheitsrechtliche Geltung |
286 |
|
b) Inhalt |
287 |
|
c) Zwingender Gehalt |
290 |
|
2. Schutz vor Folter und erniedrigender Behandlung |
291 |
|
a) Gewohnheitsrechtliche Geltung |
291 |
|
b) Inhalt |
292 |
|
c) Zwingendes Recht |
293 |
|
3. Rechtsfolgen |
294 |
|
II. Schutz der Freiheit |
295 |
|
1. Verbot der Sklaverei, des Menschenhandels und der Zwangsarbeit |
296 |
|
a) Sklaverei und Sklavenhandel |
296 |
|
b) Menschenhandel |
297 |
|
c) Zwangsarbeit |
298 |
|
2. Rechtsgarantien bei Freiheitsentzug |
299 |
|
a) Freiheit vor willkürlicher und überlanger Inhaftierung |
299 |
|
b) Die Grundsätze „nulla poena sine lege\", „ne bis in idem\", der persönlichen Vorwerfbarkeit und der Unschuldsvermutung |
301 |
|
c) Prozessuale Rechte |
303 |
|
d) Strafvollzug |
304 |
|
e) Exil |
304 |
|
3. Andere Freiheitsrechte und Teilhaberechte |
305 |
|
III. Gleichheit |
305 |
|
IV. Schutz vor Straftaten |
306 |
|
1. Völkerrechtliches Strafrecht und ius cogens |
306 |
|
2. Einzelne Straftatbestände |
307 |
|
a) Piraterie |
307 |
|
b) Terrorismus |
308 |
|
aa) Eingriffe in den internationalen Flug- und Schiffahrtsverkehr |
308 |
|
bb) Angriffe gegen international geschützte Personen |
310 |
|
cc) Geiselnahme |
312 |
|
c) Söldnertum |
313 |
|
d) Drogenhandel |
314 |
|
V. Zwischenergebnisse |
314 |
|
D. Umweltrecht |
315 |
|
I. Universelle Normen des Umweltrechts |
316 |
|
II. Zwingende Normen des Umweltrechts? |
318 |
|
E. Zusammenfassung und Ansätze für die weitere Entwicklung |
320 |
|
7. Kapitel: Rechtsfolgen zwingender Normen |
324 |
|
I. Recht der Verträge |
324 |
|
1. Nichtigkeit |
324 |
|
2. Rückwirkung |
328 |
|
3. Beschränkungen des Gegenseitigkeitsprinzips |
329 |
|
4. Konfliktlösung |
330 |
|
a) Das Verfahren nach der WVRK |
330 |
|
b) Streitschlichtung außerhalb der WVRK |
333 |
|
c) Folgenbeseitigung |
334 |
|
II. Einseitige Akte |
335 |
|
1. Nichtigkeit |
335 |
|
2. Rückwirkung |
336 |
|
3. Beschränkungen des Gegenseitigkeitsprinzips |
336 |
|
4. Konfliktlösung |
337 |
|
III. Völkerrechtliches ius cogens und innerstaatliches Recht |
339 |
|
1. Direktgeltung zwingenden Völkerrechts im internen Recht |
339 |
|
2. Konsequenzen für das deutsche Verfassungsrecht |
340 |
|
Ergebnisse |
342 |
|
Verzeichnis der häufiger zitierten Judikate |
345 |
|
Literaturverzeichnis |
347 |
|