Parteianhörung und Parteivernehmung in ihrem gegenseitigen Verhältnis

BOOK
Ein Beitrag zur Kritik der herrschenden Lehre unter besonderer Berücksichtigung der gerichtlichen Praxis
- Authors: Polyzogopoulos, Konstantin P.
- Series: Schriften zum Prozessrecht, Vol. 47
- (1976)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Einleitung | 15 | ||
1.1. Problemstellung | 15 | ||
1.2. Abgrenzung der Aufgabe | 16 | ||
1.3. Aufbau der Darstellung | 18 | ||
1.4. Gedanken zu einer Lösungsmethode | 19 | ||
2. Rechtsvergleichende Betrachtungen | 23 | ||
2.1. Zum Wert einer rechtsvergleichenden Untersuchung | 23 | ||
2.2. Großbritannien | 24 | ||
2.2.1. Allgemeines über das Beweisverfahren | 24 | ||
2.2.2. Das Parteizeugnis | 25 | ||
2.2.3. Das Verfahren der „examination | 27 | ||
2.2.4. Ergebnis | 28 | ||
2.3. Sowjetunion | 29 | ||
2.3.1. Entwicklungsgeschichte und Grundsätze des Beweisverfahrens | 29 | ||
2.3.2. Die Parteianhörung zu Beweiszwecken | 31 | ||
2.3.3. Ergebnis | 33 | ||
2.4. Frankreich | 33 | ||
2.4.1. Beweismittel und deren Beweiswert | 33 | ||
2.4.2. Das Parteizeugnis | 35 | ||
2.4.2.1. Das Geständnis | 35 | ||
2.4.2.2. Der Parteieid | 36 | ||
2.4.2.3. Sonstige Ρarteierklärungen | 37 | ||
2.4.3. Ergebnis | 41 | ||
2.5. Griechenland | 42 | ||
2.5.1. Das Beweisrecht des neuen ZPGB von 1971 | 42 | ||
2.5.2. Das Parteizeugnis | 44 | ||
2.5.2.1. Das Geständnis | 45 | ||
2.5.2.2. Der Parteieid | 45 | ||
2.5.2.3. Die Parteivernehmung | 47 | ||
2.5.3. Die Anordnung des persönlichen Erscheinens der Parteien | 48 | ||
2.5.4. Ergebnis | 51 | ||
2.6. Zusammenfassung | 51 | ||
3. Die Parteivernehmung | 54 | ||
3.1. Zum Begriff | 54 | ||
3.2. Geschichtliches | 54 | ||
3.2.1. Das Parteizeugnis in den Entwürfen zu einer ZPO des deutschen Reiches | 54 | ||
3.2.2. Bestrebungen zur Einführung der Parteivernehmung | 56 | ||
3.2.3. Parteieid und Parteivernehmung | 58 | ||
3.3. Der strukturelle Aufbau der Parteivernehmung | 59 | ||
3.3.1. Die Arten der Parteivernehmung | 59 | ||
3.3.2. Die Anordnungsvoraussetzungen | 60 | ||
3.3.2.1. Der Grundsatz der Subsidiarität | 60 | ||
3.3.2.1.1. Die wissenschaftliche Kritik | 63 | ||
3.3.2.1.2. Folgen der Verletzung der Subsidiarität | 66 | ||
3.3.3. Das Verfahren bei der Parteivernehmung | 67 | ||
a) Der Beweisbeschluß | 67 | ||
b) Die Ladung | 69 | ||
c) Der Parteibegriff im Rahmen der Parteivernehmung | 69 | ||
d) Erscheinenslast — Aussagelast | 70 | ||
e) Die Wahrheitsermahnung | 71 | ||
f) Die Protokollierung | 71 | ||
3.3.4. Die Grenzen der Formlosigkeit der Parteivernehmung von Amts wegen | 72 | ||
3.4. Die Rechtsnatur der Parteivernehmung | 74 | ||
3.4.1. Die Parteivernehmung als Beweismittel | 74 | ||
3.4.2. Die Parteivernehmung als Prozeßführungsmittel | 76 | ||
3.4.2.1. Parteivernehmung und Geständnis | 76 | ||
3.4.2.2. Parteivernehmung und Parteibehauptung | 79 | ||
3.4.3. Fazit: Die Parteivernehmung als Beweismittel und das System der ZPO | 80 | ||
4. Die Parteianhörung | 82 | ||
4.1. Zum Begriff | 82 | ||
4.2. Die historischen Entwicklungszüge des § 141 ZPO | 82 | ||
4.2.1. Die Parteianhörung in der ZPO von 1877 | 83 | ||
4.2.2. Parteianhörung und Wandel der Auffassung vom Zweck des Zivilprozesses | 86 | ||
4.2.3. Die Auswirkungen der Novelle 1933 | 89 | ||
4.3. Der strukturelle Aufbau der Parteianhörung | 90 | ||
4.3.1. Die Anordnungsvoraussetzungen der Parteianhörung | 90 | ||
4.3.2. Das Verfahren | 91 | ||
a) Der Gerichtsbeschluß | 91 | ||
b) Die Ladung | 92 | ||
c) Der Parteibegriff | 93 | ||
d) Der Vertreter | 93 | ||
e) Die Einlassungslast | 94 | ||
f) Die Erscheinenspflicht | 94 | ||
g) Der Verlauf der Parteianhörung | 95 | ||
4.3.3. Zusammenfassung | 96 | ||
4.4. Die Rechtsnatur der Parteianhörung | 97 | ||
4.4.1. Sachverhalt oder Tatbestand? | 98 | ||
4.4.2. Die Parteianhörung als Aufklärungsmittel | 100 | ||
4.4.2.1. Die Hinweispflicht des Gerichts | 100 | ||
4.4.2.2. Die Postulationsfähigkeit der Naturpartei bei der Parteianhörung | 104 | ||
4.4.2.3. Das Verhältnis der Parteianhörung zu §139 ZPO | 108 | ||
4.4.3. Die beweismäßige Funktion der Parteianhörung | 110 | ||
4.4.3.1. Die freie richterliche Beweiswürdigung | 111 | ||
4.4.3.2. Der Einfluß der Parteianhörung auf die richterliche Üb erzeugungsbildung | 114 | ||
4.4.4. Die Parteianhörung als Glied des Systems der ZPO | 116 | ||
5. Das Verhältnis der Parteianhörung zur Parteivernehmung | 118 | ||
5.1. Allgemeines | 118 | ||
5.2. Die herrschende Abgrenzungslehre und die gesetzliche Regelung | 119 | ||
5.2.1. Die funktionelle Abgrenzung | 119 | ||
5.2.2. Die strukturelle Abgrenzung | 121 | ||
5.2.3. Fazit: Die gesetzliche Regelung stützt sich auf die Abgrenzungslehre | 123 | ||
5.3. Kritik der gesetzlichen Regelung | 123 | ||
5.3.1. Der inhaltliche Unterschied der bei der Parteianhörung bzw. Parteivernehmung gemachten Aussage der Partei | 124 | ||
5.3.2. Der faktische Einfluß der Parteianhörung auf die richterliche Überzeugungsbildung | 126 | ||
5.3.3. Die Wahrheitspflicht | 129 | ||
5.3.4. Die Parteianhörung als Wahrheitserforschungsmittel | 132 | ||
5.3.5. Zur Psychologie der Parteiaussage | 134 | ||
5.3.6. Die gesetzliche Regelung stützt sich auf eine verfehlte rechtspolitische Entscheidung | 138 | ||
5.4. Die strukturelle Abgrenzung und die Rechtsprechung | 141 | ||
5.5. Die Verwertung des Parteiwissens im Zivilprozeß angesichts einer Reform des Zivilprozeßrechts | 143 | ||
5.6. Kritik\r der bisherigen Reformvorschläge | 149 | ||
Literaturverzeichnis | 151 |