Gustav Schmoller zur siebenzigsten Wiederkehr seines Geburtstages, 24. Juni 1908, in Verehrung dargebracht. Erster Teil
Year: 2015
Series: Duncker & Humblot reprints
Copyright Year: 1908
Book Details
ISBN: 978-3-428-56938-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-56938-0
Published online: 2015-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 796
Subjects: Economic history , Social & cultural history ,
Pricing
Institution: €199.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €199.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Vorwort | V | ||
I. Wilhelm Lexis: Systematisierung, Richtungen und Methoden der Volkswirtschaftslehre | I-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | I-1 | ||
I. | I-2 | ||
II. | I-15 | ||
III. | I-29 | ||
II. Karl Diehl: Die Entwicklung der Wert- und Preistheorie im 19. Jahrhundert | II-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | II-1 | ||
Einleitung | II-1 | ||
I. Die streng objektivistische Richtung der Wert- und Preislehre im Anschluß an die klassische Nationalökonomie, besonders an Adam Smith | II-4 | ||
II. Im Gegensatze zur klassischen Wert- und Preistheorie wird dem Gebrauchswerte und den subjektiven Faktoren bei der Wert- und Preisbildung größere Beachtung zuteil | II-5 | ||
III. Die klassische Wert- und Preistheorie wird vom „ethischen\" Standpunkte aus bekämpft | II-29 | ||
IV. Die klassische Wert- und Preistheorie wird in eigenartiger Weise Fortgebildet durch die Lehre von Karl Marx | II-45 | ||
V. Die streng subjektivistische Richtung in der Wert- und Preislehre (die Lehre vom Grenznutzen) | II-48 | ||
VI. Die neueste Entwicklung (die Periode des Eklektizismus und Skeptizismus) | II-64 | ||
III. Leopold von Wiese: Die Lehre von der Produktion und von der Produktivität | III-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | III-1 | ||
Literaturübersicht | III-2 | ||
IV. Arthur Spiethoff: Die Lehre vom Kapital | IV-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | IV-1 | ||
Der Kapitalbegriff | IV-1 | ||
Die Kapitalgüter | IV-21 | ||
Die Wirkungen der Kapitalverwendung | IV-41 | ||
Formen des Kapitals und ihr Kreislauf | IV-47 | ||
Abhängigkeit von den Kapitalformen | IV-55 | ||
Würdigung | IV-68 | ||
V. Karl Theodor von Inama-Sternegg: Theorie des Grundbesitzes und der Grundrente in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts | V-1 | ||
Erstes Kapitel: Die deutsche Kameralistik über Grundbesitzverteilung und die volkswirtschaftliche Ordnung des Landwirtschastsbetriebs | V-1 | ||
1. Einleitung | V-1 | ||
2. Extensiver und intensiver Betrieb. Bodenertrag | V-2 | ||
3. Verteilung des Grundeigentums. Das landwirtschaftliche Betriebsproblem | V-4 | ||
Literatur zu dem 3. Abschnitt des ersten Kapitels | V-9 | ||
4. Gebundener Grundbesitz. Majorate, Fideikommisse | V-10 | ||
5. Gemeinheitsteilungen | V-13 | ||
Zweites Kapitel: Die deutsche Theorie vom Bodenwert und der Bodenrente unter ausländischem Einflusse | V-18 | ||
1. Die Physiokraten | V-18 | ||
2. Adam Smith | V-20 | ||
3. David Ricardo | V-23 | ||
4. Die Gegner von Ricardo. Henry Carey und seine deutschen Anhänger | V-24 | ||
5. Selbständige Regungen | V-25 | ||
Drittes Kapitel: Die ersten wesentlichen Fortschritte der Theorie des Grundbesitzes und der Grundrente | V-29 | ||
1. Das Thünensche Gesetz vom naturgemäßen Standorte der landwirtschaftlichen Betriebszweige | V-29 | ||
2. Das Thünensche Gesetz der Grundrente | V-30 | ||
3. Das Liebigsche Gesetz der Bodenerschöpfung | V-33 | ||
Viertes Kapitel: Der Anfang einer sozialen Theorie des Grundbesitzes | V-40 | ||
1. Rodbertus’ Grundrententheorie | V-40 | ||
2. Rodbertus’ Theorie des Bodenkredits | V-43 | ||
3. Volkswirtschaftliche Theorie des Anerbenrechts | V-45 | ||
4. Die Rentengüter | V-50 | ||
Fünftes Kapitel: Neue Ansätze zur Weiterbildung der sozialen Theorie des Grundbesitzes | V-52 | ||
1. Der wissenschaftliche Sozialismus | V-52 | ||
2. Die Bodenreformer | V-56 | ||
3. Die Agrarier | V-61 | ||
4. Die historische Schule | V-64 | ||
5. Lorenz von Stein, Adolf Wagner | V-68 | ||
Sechstes Kapitel: Die Theorie des öffentlichen Grundbesitzes | V-75 | ||
1. Städtischer Bodenwert und städtische Bodenrente | V-75 | ||
2. Der Gemeindebesitz an Liegenschaften | V-80 | ||
3. Der staatliche Grundbesitz | V-89 | ||
Siebentes Kapitel: Die Erweiterung der Grundrententheorie zu einer allgemeinen Rentenlehre | V-93 | ||
1. Grund und Boden als Kapital | V-93 | ||
2. Ausschließende Absatzverhältnisse und sonstige Vorzugsrenten | V-96 | ||
3. Das Gesetz der sinkenden Rente | V-99 | ||
VI. S. P. Altmann: Zur deutschen Geldlehre des 19. Jahrhunderts | VI-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | VI-1 | ||
I. Das qualitative Geldproblem | VI-4 | ||
II. Das quantitativ-dynamische Geldproblem | VI-34 | ||
III. Das modale Geldproblem (die Währungsfrage) | VI-51 | ||
VII. Hermann Schumacher: Geschichte der deutschen Bankliteratur im 19. Jahrhundert | VII-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | VII-1 | ||
VIII. Robert Wilbrandt: Die Lehre von der Verteilung des Produktionsertrags | VIII-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | VIII-1 | ||
l. Die Entwicklung in der Auffassung vom Zweck des Produktionsertrags | VIII-1 | ||
II. Die Entwicklung im Verhalten zu den Tatsachen der Verteilung | VIII-10 | ||
III. Die Entwicklung in der Form der Lehre | VIII-21 | ||
Literatur | VIII-28 | ||
IX. Christian Eckert: Unternehmereinkommen | IX-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | IX-1 | ||
X. Robert Wuttke: Die Lehre vom Zins (aus Leihkapital) | X-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | X-1 | ||
XI. Ludwig Bernhard: Der Arbeitslohn | XI-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XI-1 | ||
I. | XI-2 | ||
II. | XI-2 | ||
III. | XI-2 | ||
IV. | XI-3 | ||
XII. A. Wirminghaus: Die Lehre von der Konsumtion und ihrem Verhältnis zur Produktion | XII-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XII-1 | ||
1. Die Stellung der Lehre von der Konsumtion im System der allgemeinen Volkswirtschaftslehre | XII-1 | ||
2. Begriff und Arten der Konsumtion | XII-6 | ||
3. Die privatwirtschaftliche Gestaltung der Konsumtion | XII-11 | ||
4. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Konsumtion | XII-17 | ||
5. Der Luxus und das Verhältnis des Staates zur Konsumtion | XII-23 | ||
6. Die Konsumtion in ihrem Verhältnis zur Produktion | XII-31 | ||
XIII. Ladislaus von Bortkiewiez: Die Bevölkerungstheorie | XIII-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XIII-1 | ||
XIV. Ferdinand Tönnies: Entwicklung der Soziologie in Deutschland im 19. Jahrhundert | XIV-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XIV-1 | ||
I. | XIV-3 | ||
II. | XIV-10 | ||
III. | XIV-25 | ||
XV. W. J. Ashley: The Present Position of Political Economy in England | XV-1 | ||
XVI. Charles Gide: L’Ecole économique française dans ses rapports avec l’Ecole anglaise et l’Ecole allemande | XVI-1 | ||
Sommaire | XVI-1 | ||
I. | XVI-2 | ||
II. | XVI-7 | ||
XVII. Augusto Graziani: Sulle relazioni fra gli studi economici in Italia e in Germania nel secolo XIX | XVII-1 | ||
Sommario | XVII-1 | ||
XVIII. Henry W. Farnam: Deutsch-amerikanische Beziehungen in der Volkswirtschaftslehre | XVIII-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XVIII-1 | ||
I. Die Beziehungen im ersten Jahrhundert der Republik | XVIII-1 | ||
II. Die Beziehungen seit 1876 | XVIII-7 | ||
1. Die gleichzeitige Belebung des volkswirtschaftlichen Studiums in beiden Ländern | XVIII-7 | ||
2. Die volkswirtschaftliche Literatur | XVIII-10 | ||
3. Der volkswirtschaftliche Unterricht | XVIII-19 | ||
4. Die volkswirtschaftliche Praxis | XVIII-21 | ||
5. Die Volkswirte | XVIII-23 | ||
Schlußwort | XVIII-30 | ||
XIX. Pontus Fahlbeck: Die volkswirtschaftliche Literatur Skandinaviens im 19. Jahrhundert | XIX-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XIX-1 | ||
I. Schweden | XIX-1 | ||
II. Dänemark | XIX-11 | ||
III. Norwegen | XIX-14 |