Gustav Schmoller zur siebenzigsten Wiederkehr seines Geburtstages, 24. Juni 1908, in Verehrung dargebracht. Zweiter Teil
Year: 2015
Series: Duncker & Humblot reprints
Copyright Year: 1908
Book Details
ISBN: 978-3-428-56939-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-56939-7
Published online: 2015-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 726
Subjects: Economic history , Social & cultural history ,
Pricing
Institution: €189.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €189.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
XX. Karl Grünberg: Agrargeschichte. (Die Hauptprobleme der deutschen Agrargeschichte.) | XX-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XX-1 | ||
I. | XX-1 | ||
II. | XX-4 | ||
III. | XX-7 | ||
IV. | XX-13 | ||
XXI. Karl Grünberg: Agrarpolitik. (Die Entwicklung der Ideen über die Organisation der landwirtschaftlichen Produktion.) | XXI-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XXI-1 | ||
I. | XXI-1 | ||
II. | XXI-6 | ||
III. | XXI-10 | ||
IV. | XXI-22 | ||
V. | XXI-45 | ||
XXII. Willy Wygodzinski: Die volkswirtschaftlichen Grundlagen der landwirtschaftlichen Betriebslehre | XXII-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XXII-1 | ||
XXIII. Paul Sander: Die geschichtliche Erforschung der stadtwirtschaftlichen Handwerksverfassung in Deutschland | XXIII-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XXIII-1 | ||
XXIV. Walter Troeltsch: Das neuzeitliche territoriale Gewerbewesen bis 1800 | XXIV-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XXIV-1 | ||
1. Die neuen Formen des Gewerbebetriebs | XXIV-2 | ||
2. Die wirtschaftlich-soziale Struktur des Handwerks vom 16.–18. Jahrhundert | XXIV-10 | ||
3. Die territoriale Gewerbepolitik bis 1800 | XXIV-12 | ||
XXV. Heinrich Waentig: Die gewerbepolitischen Anschauungen in Wissenschaft und Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts | XXV-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XXV-1 | ||
Erstes Kapitel: Der Kampf um die Gewerbefreiheit | XXV-4 | ||
I. | XXV-4 | ||
II. | XXV-12 | ||
III. | XXV-23 | ||
Zweites Kapitel: Die Reorganisation der Gewerbeordnung | XXV-34 | ||
I. | XXV-34 | ||
II. | XXV-45 | ||
III. | XXV-59 | ||
XXVI. Franz Eulenburg: Ideen und Probleme in der deutschen Handelsgeschichtsforschung | XXVI-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XXVI-1 | ||
I. Die leitenden Ideen | XXVI-2 | ||
1. Der Inhalt der Handelsgeschichte | XXVI-2 | ||
2. Die verschiedenen Gesamtauffassungen | XXVI-5 | ||
3. Die Behandlung der Quellen | XXVI-8 | ||
4. Gesamtdarstellungen | XXVI-10 | ||
5. „Maßstäbe | XXVI-12 | ||
II. Die Probleme der inneren Handelsgeschichte | XXVI-16 | ||
1. Die Händler | XXVI-16 | ||
2. Die Handelsorganisationen | XXVI-19 | ||
3. Die Verkehrseinrichtungen | XXVI-22 | ||
4. Der Betrieb des Handels | XXVI-26 | ||
5. Die tatsächliche Gestaltung des Handels | XXVI-29 | ||
a) Die Warengattungen | XXVI-29 | ||
b) Die Preise | XXVI-33 | ||
c) Konjunkturen | XXVI-35 | ||
d) Geld und Kredit | XXVI-36 | ||
6. Handel und Kapitalismus | XXVI-39 | ||
III. Die Probleme der äußeren Handelsgeschichte | XXVI-40 | ||
1. Grundfragen des Außenhandels | XXVI-40 | ||
2. Handelspolitik | XXVI-42 | ||
3. Die äußeren Handelsbeziehungen | XXVI-44 | ||
4. Kolonialgeschichte | XXVI-46 | ||
Schluß | XXVI-48 | ||
XXVII. Karl Rathgen: Die Ansichten über Freihandel und Schutzzoll in der deutschen Staatspraxis des 19. Jahrhunderts | XXVII-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XXVII-1 | ||
I. | XXVII-1 | ||
II. | XXVII-2 | ||
III. | XXVII-4 | ||
IV. | XXVII-8 | ||
V. | XXVII-15 | ||
VI. | XXVII-24 | ||
VII. | XXVII-34 | ||
VIII. | XXVII-40 | ||
IX. | XXVII-44 | ||
X. | XXVII-52 | ||
XXVIII. Rudolf Keibel: Ansichten über Freiheit und Beschränkung des inneren Handelsverkehrs | XXVIII-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XXVIII-1 | ||
XXIX. Kurt Wiedenfeld: Der volkswirtschaftliche Einfluß der modernen Verkehrsmittel und die deutsche Volkswirtschaftslehre des 19. Jahrhunderts | XXIX-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XXIX-1 | ||
XXX. Carl Ballod: Die wissenschaftlichen Ansichten über Kolonialpolitik | XXX-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XXX-1 | ||
XXXI. Eugen von Philippovich: Das Eindringen der sozialpolitischen Ideen in die Literatur | XXXI-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XXXI-1 | ||
I. | XXXI-1 | ||
II. | XXXI-6 | ||
III. | XXXI-16 | ||
IV. | XXXI-24 | ||
V. | XXXI-33 | ||
VI. | XXXI-40 | ||
XXXII. Elisabeth Gnauck-Kühne: Frauenbewegung und Frauenfrage | XXXII-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XXXII-1 | ||
I. Einleitung | XXXII-1 | ||
II. Historischer Rückblick | XXXII-3 | ||
III. Die Frauenfrage der Gegenwart | XXXII-12 | ||
XXXIII. Carl Johannes Fuchs: Die Wohnungsfrage | XXXIII-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XXXIII-1 | ||
XXXIV. A. Grotjahn: Soziale Hygiene | XXXIV-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XXXIV-1 | ||
XXXV. Friedrich Zahn: Die wissenschaftlichen Ansichten über das soziale Versicherungswesen | XXXV-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XXXV-1 | ||
A. | XXXV-1 | ||
B. | XXXV-4 | ||
C. | XXXV-9 | ||
D. | XXXV-16 | ||
E. | XXXV-19 | ||
F. | XXXV-21 | ||
G. | XXXV-24 | ||
XXXVI. Paul Moldenhauer: Das Private Versicherungswesen | XXXVI-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XXXVI-1 | ||
XXXVII. Gustav Seibt: Statistik | XXXVII-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XXXVII-1 | ||
1. Literatur zur Geschichte der Statistik | XXXVII-1 | ||
2. Staatskunde im 17. und 18. Jahrhundert | XXXVII-3 | ||
3. Private Tabellenstatistik | XXXVII-4 | ||
4. Staatskunde im 19. Jahrhundert und ihr Zerfall | XXXVII-4 | ||
5. Politische Arithmetik | XXXVII-5 | ||
6. Anfänge der amtlichen Statistik | XXXVII-6 | ||
7. Gründung der ersten statistischen Ämter | XXXVII-6 | ||
8. Preußische Statistik unter Hoffmann 1810–1844 | XXXVII-7 | ||
9. Unter Dieterici 1844–1859 | XXXVII-8 | ||
10. Bayerische Statistik unter Hermann 1839–1868 und vorher | XXXVII-11 | ||
11. Ältere Theorie der Statistik | XXXVII-12 | ||
12. Aufschwung der amtlichen Statistik seit der Mitte des Jahrhunderts | XXXVII-15 | ||
13. Gründung der späteren staatlichen Ämter 1840–1870 | XXXVII-15 | ||
14. Einfluß Quetelets | XXXVII-16 | ||
15. Internationale statistische Kongresse | XXXVII-17 | ||
16. Fortschritte der statistischen Technik | XXXVII-18 | ||
17. Sächsische Statistik bis zum Ausscheiden Engels 1858 | XXXVII-19 | ||
18. Preußische Statistik in den ersten Jahren unter Engel 1860–1872 | XXXVII-21 | ||
19. Zollvereinsstatistik | XXXVII-22 | ||
20. Gründung des Kaiserlichen Statistischen Amts 1872 | XXXVII-23 | ||
21. Reichsstatistik unter Becker 1872–1891 | XXXVII-25 | ||
22. Unter Scheel 1891–1901 | XXXVII-27 | ||
23. Unter Wilhelms 1901–1904 | XXXVII-29 | ||
24. Unter van der Borght seit 1904 | XXXVII-30 | ||
25. Preußische Statistik im letzten Jahrzehnt unter Engel 1872–1882 | XXXVII-32 | ||
26. Preußische Statistik unter Blenck seit 1882 | XXXVII-33 | ||
27. Sonstige neuere Landesstatistik | XXXVII-34 | ||
28. Städtestatistik | XXXVII-35 | ||
29. Reichs-, Landes- und Städtestatistik untereinander | XXXVII-36 | ||
30. Neuere Theorie der Statistik | XXXVII-37 | ||
31. Internationaler Kongreß für Hygiene und Demographie. Internationales Statistisches Institut | XXXVII-39 | ||
32. Statistik an den Universitäten | XXXVII-40 | ||
33. Vorbildung und Beruf der Statistiker | XXXVII-40 | ||
34. Zukunft der Statistik | XXXVII-42 | ||
XXXVIII. Otto Gerlach: Geschichte der Finanzwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Lehre vom Verhältnis zwischen Volkswirtschaft, Staat und Finanzen | XXXVIII-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XXXVIII-1 | ||
XXXIX. Max von Heckel: Die Steuern | XXXIX-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XXXIX-1 | ||
I. | XXXIX-1 | ||
II. | XXXIX-8 | ||
III. | XXXIX-16 | ||
XXXX. Georg Schanz: Öffentliches Schuldenwesen | XXXX-1 | ||
Inhaltsverzeichnis | XXXX-1 |