Year: 2013
Author: Arne Oeckinghaus
Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 9
Copyright Year: 1973
Book Details
ISBN: 978-3-428-42820-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42820-5
Published online: 2013-12
Edition: 1
Language: German
Pages: 163
Keywords: Deutschland /Finanzrecht Frankreich /Finanzrecht Deutschland /Finanzrecht Frankreich /Finanzrecht Deutschland /Finanzrecht Frankreich /Finanzrecht Deutschland /Finanzrecht Frankreich /Finanzrecht Deutschland /Finanzrecht Frankreich /Finanzrecht Deutschland /Finanzrecht Frankreich /Finanzrecht Deutschland /Finanzrecht Frankreich /Finanzrecht
Author Details
Subjects: Comparative law ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
1. Geschichtlicher Überblick | 11 | ||
1.1. Zum Begriff der causa im römischen Recht | 11 | ||
1.1.1. Zum Causa-Begriff bei den Innominatkontrakten | 12 | ||
1.1.2. Der Begriff der causa bei constitutum, bei der Schenkung und beim Testament | 14 | ||
1.1.3. Die causa bei den Kondiktionen | 15 | ||
1.1.4. Die iusta causa traditionis | 15 | ||
1.1.4.1. Zu den Quellen | 15 | ||
1.1.4.2. Die iusta causa als Zweckvereinbarung | 16 | ||
1.1.4.3. Begründung der Auffassung Jahrs und Kasers | 21 | ||
1.2. Die Ausgestaltung des Begriffes der iusta causa bis zur titulus und modus Lehre | 22 | ||
1.3. Vom subjektiven causa Begriff bis zur titulus und modus Lehre | 24 | ||
1.4. Die Titulus und modus Lehre | 25 | ||
1.5. Friedrich Carl von Savignys Lehre vom dinglichen Vertrag | 27 | ||
1.5.1. Kritik der Historischen Schule an der titulus und modus Lehre | 27 | ||
1.5.2. Savigny und der dingliche Vertrag | 28 | ||
1.5.3. Savigny als der Begründer des abstrakten dinglichen Vertrags? | 29 | ||
1.6. Zur Entwicklung der causa der Verträge | 31 | ||
1.6.1. Der Verfall der abstrakten Verträge | 31 | ||
1.6.2. Der Einfluß der Kanonisten auf die Ausgestaltung der Konsensualverträge | 34 | ||
2. Kaufvertrag und Übereignung beim Kauf beweglicher Sachen im BGB | 37 | ||
2.1. Trennungs- und Abstraktionsprinzip dem Verständnis der herrschenden Lehre nach | 37 | ||
2.1.1. Zum Trennungsprinzip | 37 | ||
2.1.2. Das Gegensatzpaar schuldrechtlicher Vertrag und die Übereignung | 39 | ||
2.1.3. Abstraktion vom Rechtsgrund im Sinne des §812 BGB | 42 | ||
2.2. Zuwendungen und der Zweck der Zuwendung | 43 | ||
2.2.1. Die Funktion der Zweckbestimmung | 43 | ||
2.2.2. Der Erfüllungszweck | 47 | ||
2.2.3. Möglichkeiten abstrakter bzw. kausaler Gestaltung der Ubereignung einer verkauften Sache | 50 | ||
2.3. Abstraktionsprinzip nach den Vorstellungen der Verfasser des BGB | 54 | ||
2.4. Folgerungen | 59 | ||
2.4.1. Abhängigkeit der Übereignung von der Erfüllungszweckvereinbarung | 59 | ||
2.4.2. Der Inhalt der Erfüllungszweckvereinbarung | 61 | ||
2.4.3. Unabhängigkeit der Übereignung von der Erfüllungszweckerreichung | 65 | ||
2.5. Exkurs: Der Hand- oder Realkauf | 65 | ||
2.6. Sogenannte Durchbrechungen des Abstraktionsprinzips | 69 | ||
2.6.1. Fehleridentität | 71 | ||
2.6.1.1. Nichtigkeit nach den §§1381, II 134 BGB | 71 | ||
2.6.1.2. Vernichtbarkeit infolge Anfechtung | 74 | ||
2.6.1.2.1. Arglistige Täuschung | 74 | ||
2.6.1.2.2. Irrtum nach § 119 I, I I BGB | 74 | ||
2.6.2. Durchbrechungen kraft Parteiwillens oder einer Vermutung | 76 | ||
2.6.2.1. Parteivereinbarung | 76 | ||
2.6.2.2. Vermuteter Parteiwille | 77 | ||
2.6.3. Kaufvertrag und Erfüllungsgeschäft als Teile eines einheitlichen Rechtsgeschäfts im Sinne des § 139 BGB | 79 | ||
2.7. Eigentumsübergang bei Lieferung mangelhafter Ware | 81 | ||
2.7.1. Darstellung der Meinungen | 81 | ||
2.7.2. Kritik dieser Auffassungen | 83 | ||
3. Kaufvertrag und Übereignung im französischen Recht | 86 | ||
3.1. Der Rechtszustand vor Inkrafttreten des Code Civil | 86 | ||
3.1.1. Von der Realinvestitur zur symbolischen Investitur | 86 | ||
3.1.2. Von der symbolischen Investitur zur traditio ficta (tradition feinte) | 88 | ||
3.1.3. Französisches Recht und Praxis zur Zeit der Redaktion des Code Civil | 89 | ||
3.2. Die wesentlichen Bestimmungen des Code Civil und ihre Auslegung nach der französischen Lehre | 91 | ||
3.2.1. Die gesetzlichen Bestimmungen | 91 | ||
3.2.2. Die Theorie der dinglichen Obligation | 93 | ||
3.2.3. Die Lehre vom dinglichen Vertrag (Trennungsprinzip im Code Civil) | 96 | ||
3.2.3.1. Zum Trennungsprinzip | 96 | ||
3.2.3.2. Trennung des Zeitpunktes des Eigentumsübergangs | 97 | ||
3.2.4. Gründe für die Annahme des Trennungsprinzips auch im Code Civil | 98 | ||
3.2.4.1. Begründung einer solchen Möglichkeit aus der Entstehungsgeschichte des Code Civil | 98 | ||
3.2.4.2. Die Bedeutung der Verpflichtung, Eigentum zu verschaffen | 99 | ||
3.2.5. Der Spezieskauf als Handgeschäft | 100 | ||
3.2.5.1. Der Spezieskauf als gemischter Realvertrag | 100 | ||
3.2.5.2. Der Spezieskauf als Versprechenskauf (Parteivereinbarungen über den Zeitpunkt des Eigentumsübergangs) | 102 | ||
3.3. Der Zeitpunkt des Eigentumsübergangs bei der Gattungsschuld | 103 | ||
3.3.1. Voraussetzungen für die Anwendung der Art. 1138 und 1583 CC | 103 | ||
3.3.2. Anforderungen an die Individualisierung | 106 | ||
3.3.2.1. Individualisierung durch „acte unilatéral“ | 106 | ||
3.3.2.2. Individualisierung durch „acte bilatéral“ | 107 | ||
3.3.3. Beispiele von Individualisierung nach Lehre und Rechtsprechung | 108 | ||
3.3.3.1. Platzkauf | 108 | ||
3.3.3.2. Bringschuld, Schickschuld und andere Fälle | 109 | ||
3.3.4. Die juristische Funktion der (beiderseitigen) Individualisierung | 110 | ||
3.3.4.1. Die beiderseitige Individualisierung als reiner dinglicher Vertrag? | 110 | ||
3.3.4.2. Die beiderseitige Individualisierung als Erfüllungsvertrag? | 113 | ||
3.3.4.3. Die beiderseitige Individualisierung als dingliches Erfüllungsgeschäft | 114 | ||
3.3.4.3.1. Die Erfüllung beim Gattungskauf | 114 | ||
3.3.4.3.2. Individualisierung als Erfüllung der Verpflichtung zu übereignen? | 116 | ||
3.3.4.3.3. Folgerungen: | 117 | ||
3.4. Der Eigentumsübergang beim Kauf noch nicht existierender Sachen | 118 | ||
3.4.1. Kauf von Naturprodukten | 118 | ||
3.4.2. Kauf noch herzustellender Sachen | 119 | ||
3.4.3. Zur Konstruktion des Eigentumsübergangs beim Kauf zukünftiger Speziessachen | 120 | ||
3.4.4. Ergebnisse | 121 | ||
3.5. Der Eigentumsübergang bei der Erfüllungeiner „obligation de donner“ | 122 | ||
3.5.1. Die Erfüllung von Geldschulden | 122 | ||
3.5.2. Die Erfüllung von außervertraglichen Gattungs- und Speziesschulden | 124 | ||
3.5.3. Die Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen auf Übereignung | 125 | ||
3.6. Die Erfüllung einer Nichtschuld („paiement de l'indu“) | 127 | ||
3.6.1. Voraussetzungen | 127 | ||
3.6.2. Juristische Begründung und Einordnungder „répétition de Findu“ | 129 | ||
3.6.2.1. Répétition de l'indu als Quasikontrakt | 129 | ||
3.6.2.2. Die „répétition de l'indu“ als Fall des „enrichissement sans cause“ | 130 | ||
3.6.2.3. Répétition de l'indu als Fall der Rückabwicklung nichtiger Verträge | 132 | ||
3.6.2.4. Nullité oder enrichissement sans cause bei späterem Wegfall der cause? | 133 | ||
3.6.3. Inhalt des Rückforderungsrechtsauf Grund der „répétition de l'indu“ | 134 | ||
3.6.3.1. Allgemeiner Inhalt des Anspruchs | 134 | ||
3.6.3.2. Sonderfall des art. 1380 cc | 135 | ||
3.6.4. Zusammenfassung | 136 | ||
3.7. Eigentumsübergang bei nichtigem Kaufvertrag | 138 | ||
3.7.1. Die „action en nullité“ | 138 | ||
3.7.2. Rechtsfolgen des Nichtigkeits- bzw. Auflösungsurteils | 141 | ||
3.7.3. Der Einfluß von Sachmängeln auf die Übereignung beim Kaufvertrag | 142 | ||
3.8. Sonderfälle | 144 | ||
3.8.1. Die Regeln des Art. 1599 CC | 144 | ||
3.8.2. Die Regel des art. 2279 cc„en fait de meubles possession vaut titre“ | 146 | ||
3.8.3. Doppelverkauf einer Sache (art. 1141 cc) | 149 | ||
Nachwort | 150 | ||
Literaturverzeichnis | 153 |