Zur Genesis des modernen Kapitalismus

BOOK
Forschungen zur Enstehung der großen bürgerlichen Kapitalvermögen am Ausgange des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit, zunächst in Augsburg
- Authors: Strieder, Jakob
- Series: Duncker & Humblot reprints
- (1935)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | XV | ||
Zwei Vorworte zur zweiten Auflage | VII | ||
Vorwort und Einführung zur ersten Auflage | VIII | ||
Literaturverzeichnis | XI | ||
Erster Teil: Allgemeine Entwicklung des bürgerlichen Reichtums zu Augsburg in der Zeit von 1396–1540 | 1 | ||
Α. Die Grundlagen der Untersuchung | 1 | ||
1. Die Vermögenssteuer | 1 | ||
2. Die Kopfsteuer | 3 | ||
B. Ergebnisse | 3 | ||
Erster Abschnitt: Allgemeine Entwicklung des bürgerlichen Reichtums in Augsburg von der Mitte des XIV. Jahrhunderts bis zur Mitte des XVI. Jahrhunderts | 8 | ||
Zweiter Abschnitt: Allgemeine Entwicklung des bürgerlichen Reichtums in Augsburg von der Mitte des XV. Jahrhunderts bis gegen Mitte des XVI. Jahrhunderts | 14 | ||
Zweiter Teil: Die Entstehung der großen bürgerlichen Kapitalvermögen in Augsburg seit Ende des XIV. Jahrhunderts bis gegen Mitte des XVI. Jahrhunderts. Fragestellung und Referat. Sombarts Theorie | 26 | ||
I. Untersuchung unter Anwendung derselben auf den in Augsburg eingewanderten Landadel | 37 | ||
1. Die Ilsung | 39 | ||
2. Die Engelschalk | 41 | ||
3. Die Eggenberger | 42 | ||
4. Die Baumgartner | 44 | ||
5. Die lmhof | 50 | ||
6. Die Rehlinger | 53 | ||
Resultat dieser Untersuchung | 56 | ||
II. Sombarts Theorie untersucht unter Anwendung derselben auf das Augsburger Patriziat | 58 | ||
A. Allgemeiner Teil: Die Besitzverhältnisse der städtischen Geschlechter im Mittelalter | 58 | ||
1. Die Verteilung des Grundbesitzes in den mittelalterlichen Städten | 62 | ||
2. Die rechtlichen Formen der Verleihung von städtischen Immobilien. Ihre Bedeutung für unsere Frage | 64 | ||
Β. Spezieller Teil: Prüfung der Resultate unserer Forschungen an der Hand der Vermögensgeschichte der Augsburger Patrizierfamilien | 78 | ||
Das Augsburgische Patriziat im Handel | 78 | ||
1. Die Gossembrot | 85 | ||
2. Die Meuting | 94 | ||
3. Die Pfister | 100 | ||
4. Die Herwart | 107 | ||
5. Die Lauginger | 119 | ||
6. Die Welser | 123 | ||
7. Die Sulzer | 129 | ||
III. Sombarts Theorie untersucht an der Hand der Vermögensgeschichte der Emporkömmlinge aus den Augsburger Zünften | 135 | ||
A. Die Emporkömmlinge aus der Weberzunft | 135 | ||
1. Die Ehem | 135 | ||
2. Die Bimmel | 139 | ||
3. Martin Weiß | 145 | ||
4. Familie Lienhart Weiß | 146 | ||
5. Die Hämmerlin | 147 | ||
6. Die Arzt | 151 | ||
7. Die Haustetter | 153 | ||
8. Jos Kramer | 155 | ||
9. Hans Zimmermann | 156 | ||
10. Hans Stierlin | 157 | ||
11. Michael Aerdinger | 158 | ||
12. Die Höchstetter | 158 | ||
13. Die Fugger | 163 | ||
B. Die Emporkömmlinge aus der Kürschnerzunft | 173 | ||
1. Jacob Herbrot | 174 | ||
2. Hans Prantmair | 178 | ||
3. Wilh. Mertz | 178 | ||
C. Die Emporkömmlinge aus der Kaufleutezunft | 179 | ||
1. Burkhard Zink | 180 | ||
2. Die Grander | 181 | ||
3. Die Manlich | 184 | ||
4. Die Wieland | 187 | ||
5. Die Stammler | 190 | ||
6. Die Stunz | 192 | ||
7. Die Gaßner | 194 | ||
8. Die Ulstett | 196 | ||
9. Die Kraffter | 198 | ||
10. Die Link | 201 | ||
11. Die Adler | 204 | ||
12. Die Hoser | 207 | ||
Endergebnisse | 207 | ||
Schluß | 219 | ||
Anlage 1 | 220 | ||
Register | 224 |