Ein Beitrag zu Geschichte und Rechtsstellung des Bundesverfassungsgerichts
Year: 2014
Author: Richard Häußler
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 661
Copyright Year: 1994
Book Details
ISBN: 978-3-428-48010-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48010-4
Published online: 2014-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 287
Keywords: Innenpolitik Regierung Bundesverfassungsgericht Innenpolitik Regierung Bundesverfassungsgericht Innenpolitik Regierung Bundesverfassungsgericht Innenpolitik Regierung Bundesverfassungsgericht Innenpolitik Regierung Bundesverfassungsgericht Innenpolitik Regierung Bundesverfassungsgericht Innenpolitik Regierung Bundesverfassungsgericht Innenpolitik Regierung Bundesverfassungsgericht
Author Details
Subjects: Political structure & processes , Legal history ,
Pricing
Institution: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 19 | ||
1. Teil: Kleine Streitgeschichte zwischen Bonn und Karlsruhe | 22 | ||
A. Die Ära Adenauer (1949 - 1963) | 22 | ||
I. Der Status-Streit | 23 | ||
II. Die EVG-Kontroverse | 28 | ||
III. Die Richterwahlnovelle | 39 | ||
IV. Der Fernseh-Streit | 47 | ||
B. Die Zeit der sozial-liberalen Koalition | 52 | ||
I. Die Ära Brandt (1969 - 1974) | 52 | ||
1. Die Reformdebatte — ein Exkurs | 53 | ||
2. Der Prozeß um den Grundlagenvertrag | 54 | ||
II. Die Ära Schmidt (1974 - 1982) | 64 | ||
1. Der Streit um die Abtreibungsentscheidung | 66 | ||
2. Der Höhepunkt der Auseinandersetzungen: Das Jahr 1978 | 69 | ||
2. Teil: Allgemeine Grundlagen | 75 | ||
A. Eingriffsmöglichkeiten | 75 | ||
I. Grundbegriffe | 76 | ||
II. Eingriffsarten | 77 | ||
Β. Eingriffsschranken | 80 | ||
I. Schranken verfassungsändernder Gesetze (Art. 79 GG) | 80 | ||
1. Immanente Schranken und Art. 79 Abs. 3 GG | 81 | ||
2. Normadressat und Normzweck | 86 | ||
3. Systemimmanente Modifizierungen? | 87 | ||
4. Rechtsstaatsprinzip und Art. 79 Abs. 3 GG | 88 | ||
5. Inhaltliche Offenheit der unantastbaren Prinzipien | 90 | ||
6. Umkehrschluß aus Art. 79 Abs. 3 GG? | 91 | ||
7. Auswahlkriterien für änderungsfeste Konkretisierungen? | 91 | ||
8. Statisches oder dynamisches Verständnis? | 93 | ||
II. Schranken einfacher Gesetze (Art. 93, 94 GG) | 94 | ||
1. Formelle Schranken | 95 | ||
2. Materielle Schranken | 96 | ||
III. Schranken faktischer Eingriffe | 99 | ||
IV. Schranken gehäufter Eingriffe | 100 | ||
3. Teil: Sachbezogene Eingriffsgesetze | 102 | ||
A. Kassation | 102 | ||
I. Der Konflikt in Südafrika | 102 | ||
II. Kassation und deutsches Verfassungsrecht | 104 | ||
1. Direkte Kassation | 104 | ||
2. Indirekte Kassation | 109 | ||
B. Normenwiederholungen | 110 | ||
I. Normenwiederholung und Gesetzeskraft | 112 | ||
II. Normenwiederholung und Rechtskraft | 113 | ||
1. Rechtskraft und Verfassung | 113 | ||
2. Rechtskraft und ΒVerfGG | 115 | ||
3. Rechtskraftbedingtes Wiederholungsverbot? | 117 | ||
III. Normenwiederholung und Bindungswirkung | 119 | ||
1. Verfassungsrechtliche Gehorsamspflicht | 119 | ||
2. Verfassungsrechtliche Gehorsamspflicht und § 31 Β VerfGG | 123 | ||
3. Bindungsbedingtes Wiederholungsverbot | 128 | ||
4. Grenzen des Wiederholungsverbots | 128 | ||
C. Authentische Interpretation | 129 | ||
I. Präzedenzfälle in Österreich und Deutschland | 131 | ||
II. Interpretation von Vereinbarkeitserklärungen | 132 | ||
III. Vereinbarkeitserklärungen durch einfaches Gesetz | 135 | ||
IV. Vereinbarkeitserklärungen durch Verfassungsänderung | 135 | ||
1. Spezifizierte Vereinbarkeitserklärungen | 135 | ||
2. Pauschale Vereinbarkeitserklärungen | 138 | ||
3. Pauschale „Klarstellungen\" und völkerrechtliche Verträge | 139 | ||
4. Teil: Institutionelle Eingriffsgesetze | 144 | ||
A. Abschaffung des Bundesverfassungsgerichts | 144 | ||
I. Abschaffung durch einfaches Gesetz | 145 | ||
II. Grundfragen einer Verfassungsrevision | 146 | ||
III. Ersatzlose Streichung des BVerfG? | 148 | ||
1. Demokratieprinzip und BVerfG | 149 | ||
2. BVerfG und Bundesstaatsprinzip | 151 | ||
3. Gewaltenteilung und BVerfG | 153 | ||
a) Die Kontrollen im Überblick | 154 | ||
b) Bedeutung der richterlichen Kontrolle | 156 | ||
c) Notwendigkeit der zentralen Normenkontrolle? | 157 | ||
4. BVerfG und Vorrang der Verfassung | 158 | ||
5. BVerfG und Rechtsstaatsprinzip | 160 | ||
IV. Ersetzung | 164 | ||
1. Ersetzung durch ein Oberstes Bundesgericht | 165 | ||
2. Ersetzung durch eine dritte Kammer | 165 | ||
B. Streichung einzelner Verfahrensarten | 169 | ||
I. Streichung der Individualverfassungsbeschwerde | 169 | ||
1. Streichung durch einfaches Gesetz | 171 | ||
2. Streichung durch Verfassungsänderung | 172 | ||
II. Streichung der abstrakten Normenkontrolle | 174 | ||
1. Streichung durch einfaches Gesetz | 176 | ||
2. Streichung durch Verfassungsänderung | 177 | ||
C. Richterwahl mit Beiräten oder einfachen Mehrheiten | 178 | ||
I. Die Wahl mit einfacher Mehrheit | 179 | ||
1. Die rechtspolitische Diskussion | 179 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Diskussion | 180 | ||
II. Die Wahl mit Beiräten | 188 | ||
1. Die rechtspolitische Argumentation | 189 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Argumentation | 190 | ||
D. Richterschubgesetze | 193 | ||
I. Roosevelts Streit mit dem Supreme Court | 193 | ||
II. Richterschübe nach deutschem Recht | 195 | ||
1. Organisationsreformen — ein Exkurs | 196 | ||
2. Machtbedingte Richterschübe | 197 | ||
3. Prozeßbedingte Richterschübe | 198 | ||
E. Bindung an Feststellungen des Gesetzgebers | 199 | ||
I. Die rechtspolitische Diskussion | 199 | ||
II. Die verfassungsrechtliche Diskussion | 203 | ||
F. Erhöhung der Abstimmungsmehrheiten | 209 | ||
I. Die Zweidrittelmehrheit | 209 | ||
1. Die rechtspolitische Argumentation | 210 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Argumentation | 212 | ||
II. Das einstimmige Votum | 216 | ||
5. Teil: Faktische Eingriffe | 219 | ||
A. Urteils-, Gerichts- und Richterschelte | 219 | ||
I. Kritik von Privatleuten | 220 | ||
II. Kritik von Amtsinhabern | 222 | ||
1. Befassungskompetenz | 223 | ||
2. Kompetenzausübung | 224 | ||
III. Private Äußerungen von Amtsinhabern | 231 | ||
IV. Folgen rechtswidriger Urteilsschelte | 233 | ||
Β. Unterlassen der Richterwahl und „Austrocknen\" des Gerichts | 234 | ||
I. Wahlpflicht | 236 | ||
II. Ordnungsgemäße Besetzung | 238 | ||
1. Wahlverzögerung | 239 | ||
2. Wahlverschleppung | 241 | ||
3. Wahlboykott | 244 | ||
III. Wahlerzwingung | 246 | ||
C. „Überspielen\" durch Schaffung vollendeter Tatsachen | 247 | ||
I. Historische Streitfälle in Weimar und Bonn | 247 | ||
II. Das verfassungsrechtliche Überspielungsverbot | 249 | ||
1. Verhältnis zum Streitgegner | 251 | ||
2. Verhältnis zum BVerfG | 253 | ||
III. Folgen von Verbotsmißachtungen | 255 | ||
6. Teil: Abwehr von Eingriffen | 257 | ||
A. Offizielle Erklärungen | 257 | ||
B. Gerichtsentscheidungen | 258 | ||
I. Ordentliche Entscheidungsbefugnisse | 259 | ||
II. Außerordentliche Entscheidungsbefugnisse? | 262 | ||
Schlußbemerkung | 268 | ||
Literaturverzeichnis | 272 |