Eine sozialökonomische Studie unter besonderer Berücksichtigung der gegenwärtigen deutschen Verhältnisse. (Neue Reihe staatswissenschaftlicher Arbeiten, Heft 1)
Year: 2023
Author: Franz Fendt
Series: Duncker & Humblot reprints
Copyright Year: 1936
Book Details
ISBN: 978-3-428-57195-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-57195-6
Published online: 2023-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 89
Keywords: Arbeitsteilung Maschinisierung Arbeitsverhältnis Eingliederung Sozialprodukt Mitarbeiter Quereinstieg
Author Details
Subjects: Welfare & benefit systems ,
Pricing
Institution: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | V | ||
I. Voraussetzungen | 1 | ||
1. Der Wandel der Wirtschaftsgesinnung | 1 | ||
2. Die vorwärtgetriebene Arbeitsteilung | 3 | ||
3. Die Maschinisierung | 6 | ||
4. Markt und Kapital | 9 | ||
II. Begriff | 12 | ||
1. Gelernt und ungelernt im alten und neuen Sinn | 12 | ||
2. Selbst- Schulung des Ungelernten | 13 | ||
3. Vertretbarkeit des Ungelernten | 14 | ||
4. Ungelernt - angelernt | 15 | ||
5. Niveauunterschiede | 15 | ||
6. Inhomogenität | 16 | ||
7. Literatur | 17 | ||
III. Arbeitsinhalt | 17 | ||
§ 1. Gruppierung nach Verwendungsarten | 17 | ||
1. Stellung innerhalb der Produktion | 17 | ||
2. Ungelernte alten und neuen Stils | 18 | ||
3. Gruppierungsmöglichkeiten | 19 | ||
4. Transportarbeiter | 20 | ||
5. Helfer | 21 | ||
6. Maschinenarbeiter | 22 | ||
7. Arbeiter an Apparaten und Arbeitsvorrichtungen | 25 | ||
§ 2. Eingliederung in die Hauptindustrie | 27 | ||
1. Kohle | 27 | ||
2. Erzbergbau und Verhüttung | 28 | ||
3. Steine und Erden | 29 | ||
4. Chemie | 29 | ||
5. Metallbearbeitung | 31 | ||
6. Keramik und Glas | 36 | ||
7. Textilien | 38 | ||
8. Leder | 38 | ||
9. Nahrungsmittel | 40 | ||
10. Möbel | 40 | ||
11. Papier | 41 | ||
12. Spielwaren und Musikinstrumente | 41 | ||
13. Literatur | 42 | ||
IV. Die soziale Einordnung | 43 | ||
§ 1. Soziale Struktur | 43 | ||
1. Gründe der sozialen Ausgliederung | 43 | ||
2. Möglichkeiten der Wiedereingliederung von der Wirtschaftsseite her | 45 | ||
3. Der Wandel des Arbeitsverhältnisses | 46 | ||
4. Literatur | 48 | ||
§ 2. Der jugendliche Ungelernte | 49 | ||
1. Gründe seines Ungelerntseins | 49 | ||
2. Der jugendliche Ungelernte mit „Anwartschaft” | 50 | ||
§ 3. Ausbildung und Bildung | 51 | ||
1. Notwendigkeit | 51 | ||
2. Form der Durchführung innerhalb des Betriebes | 53 | ||
3. Die außerbetriebliche Beschulung | 54 | ||
4. Arbeitsdienst | 58 | ||
5. Literatur | 59 | ||
V. Arbeitseinsatz und Anteil am Sozialprodukt | 59 | ||
1. Die Qualität der Arbeitskraft | 59 | ||
2. Quellen der Ungelerntenschäft: Landflüchtige, Berufsbrüchige, Jugendliche | 60 | ||
3. Angebot und Nachfrage | 63 | ||
4. Lohntheorien | 72 | ||
5. Lohnbildung nach neuem Arbeitsrecht | 74 | ||
6. Literatur | 75 | ||
VI. Zahlenmäßige Bedeutung | 76 | ||
1. Schwierigkeiten der statistischen Erfassung der Ungelerntenschaft | 76 | ||
2. Ausgliederung der c 3-Arbeiterschaft nach Wirtschaftsabteilungen | 77 | ||
3. Die c 3-Arbeiterschaft in Industrie und Handwerk, ausgegliedert nach Wirtschaftsgruppen und Wirtschaftszweigen | 78 | ||
4. Literatur | 82 |