Neunundzwanzig Beiträge über den Stand der deutschen und ausländischen sozialökonomischen Forschung nach dem Kriege. Zweiter Band: Der Stand der Forschung. Festgabe für Lujo Brentano zum 80. Geburtstag
Year: 2015
Editors: Bonn, Moritz Julius, Palyi, Melchior
Series: Duncker & Humblot reprints
Copyright Year: 1925
Book Details
ISBN: 978-3-428-57196-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-57196-3
Published online: 2015-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 542
Subjects: Economic theory & philosophy ,
Pricing
Institution: €139.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €139.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | V | ||
I. Die Wirtschaftswissenschaft und die Nationen | 1 | ||
Adolf Weber: Der Anteil Deutschlands an der nationalökonomischen Forschung seit dem Weltkrieg | 3 | ||
Charles Gide: Die sozialökonomische Literatur in Frankreich seit dem Beginn dieses Jahrhunderts | 31 | ||
Inhalt | 32 | ||
I. | 33 | ||
II. | 43 | ||
§ 1. Allgemeine Volkswirtschaftslehre | 44 | ||
§ 2. Die Wirtschaftsordnung (Économie sociale) | 46 | ||
§ 3. Sozialismus | 48 | ||
§ 4. Wirtschaftsgeschichte | 49 | ||
§ 5. Soziologie und Statistik | 50 | ||
§ 6. Kriegswirtschaft | 52 | ||
Bibliographischer Anhang | 56 | ||
Edwin R. A. Seligman: Die Sozialökonomie in den Vereinigten Staaten | 59 | ||
Inhalt | 60 | ||
I. | 61 | ||
II. | 66 | ||
III. | 75 | ||
Bertil Ohlin: Strömungen in der schwedischen Nationalökonomie | 79 | ||
Inhalt | 80 | ||
Die schwedische Nationalökonomie vor dem Kriege | 81 | ||
Die schwedische Nationalökonomie während des Krieges und nachher | 86 | ||
Henry Clay: Reichtumsverteilung und sozialökonomische Forschung in England | 97 | ||
Inhalt | 98 | ||
I. | 99 | ||
II. | 103 | ||
a) Die Einkommensverteilung | 103 | ||
b) Die Verteilung des Kapitals | 107 | ||
c) Neuverteilung durch den Staat | 112 | ||
Augusto Graziani: Sozialökonomische Forschung im heutigen Italien | 127 | ||
Inhalt | 128 | ||
II. Die Bedeutung der Wirtschaftswissenschaft für die Praxis | 145 | ||
Julius Hirsch: Deutsche Wirtschaftswissenschaft und -Praxis im letzten Menschenalter | 147 | ||
Inhalt | 148 | ||
I. Wirkungsmöglichkeiten der Wirtschaftswissenschaft | 149 | ||
1. bei der Wirtschaftspolitik | 149 | ||
a) Wirkliche und vermeintliche Wirkungen | 150 | ||
b) Hemmungen praktischer Wirksamkeit der Wissenschaft | 151 | ||
2. Die Wirksamkeit in einzelnen Gebieten der Wirtschaftspolitik | 155 | ||
a) Äußere Wirtschaftspolitik | 155 | ||
b) Die äußere Finanzpolitik (die Politik des „Transfer\") | 157 | ||
c) Finanz- und Währungspolitik | 159 | ||
d) Sozialpolitik | 164 | ||
e) Innere Wirtschaftspolitik: Gewerbe- und Industriepolitik; Sozialisierung | 168 | ||
II. Die Bedeutung der Wirtschaftswissenschaft als Wirtschaftslehre für die Betriebe | 170 | ||
1. Die Statistik | 171 | ||
a) Allgemein als Methode | 171 | ||
b) Als Bevölkerungslehre | 173 | ||
c) Außenhandelsstatistik | 173 | ||
d) Preis- und Lebenshaltungsstatistik | 174 | ||
e) Konjunkturstatistik | 174 | ||
2. Die Agrarwirtschaft | 176 | ||
3. Die Betriebswirtschaft in Handel und Industrie | 177 | ||
a) Die Lehre vom Markt | 177 | ||
b) Die Lehre von der Preisbildung (insbesondere in der Kriegswirtschaft) | 178 | ||
c) Die Lehre von der Bewertung | 180 | ||
III. Zur Wissenschaftspolitik | 189 | ||
Welimir Bajkitch: Der Homo politicus als Feind der Volkswirtschaftslehre | 199 | ||
Inhalt | 200 | ||
I. Unzufriedenheit der Volkswirte mit den Politikern | 201 | ||
II. Die häufigsten nationalökonomischen Irrtümer der Politiker | 205 | ||
III. Die Ursachen der wissenschaftlichen Rückständigkeit des Politikers | 213 | ||
IV. Wie ist die Volkswirtschaftslehre gegenüber dem Politiker zur Geltung zu bringen? | 218 | ||
Karl Přibram: Die Wandlungen des Begriffs der Sozialpolitik | 223 | ||
Inhalt | 224 | ||
I. Zur Problemstellung | 225 | ||
II. Die Entstehung des Begriffs „Sozialpolitik | 228 | ||
III. Die älteren Definitionen | 238 | ||
IV. Der Kampf gegen das Werturteil und die Sozialpolitik | 243 | ||
V. Die „Krise\" der Sozialpolitik | 249 | ||
VI. Der Streit um den Begriff der Sozialpolitik | 253 | ||
III. Die Hauptprobleme und der Stand ihrer Erforschung | 269 | ||
Alfred Amonn: Der Stand der reinen Theorie | 271 | ||
Inhalt | 272 | ||
Einleitung | 273 | ||
1. Die klassische Theorie | 274 | ||
2. Die Grenznutzenschule | 279 | ||
3. Die Casselsche Preistheorie | 288 | ||
4. Die „rein objektive\" Theorie Oppenheimers und die „rein subjektive\" Liefmanns | 293 | ||
5. Engländers und Englišs Preiserklärung | 306 | ||
6. Zur Methodik der Wert- und Preislehre. Die Begriffe „Wert\" und „Preis\". Das Wert- und Preisproblem. Das Einkommensproblem | 309 | ||
a) Die Begriffe „Wert\" und „Preis | 309 | ||
b) Das Wertproblem und das Preisproblem | 312 | ||
c) Die Einheitlichkeit der Wert- und Preiserklärung | 314 | ||
d) Objektivismus und Subjektivismus in der Wert- und Preislehre | 316 | ||
e) Statik und Dynamik | 317 | ||
f) „Kausale\" und „funktionelle\" Erklärung der Preise | 320 | ||
g) „Wirtschaft\" und Preisbildung | 322 | ||
h) Das Preisproblem und das Einkommensproblem | 326 | ||
i) Die mathematische Behandlung des Wert- und Preisproblems | 327 | ||
Adolf Löwe: Der gegenwärtige Stand der Konjunkturforschung in Deutschland | 329 | ||
Inhalt | 330 | ||
Einleitung | 331 | ||
I. Der Stand der Konjunkturtheorie | 333 | ||
1. Der Konjunkturbegriff | 334 | ||
2. Die Verursachung des Konjunkturzyklus | 338 | ||
3. Die Axiomatik der Konjunkturtheorie | 359 | ||
II. Der Stand der Tatsachenforschung | 367 | ||
1. Die Tatsachenbeschreibung | 369 | ||
2. Die Konjunkturstatistik | 372 | ||
P. Mombert: Bevölkerungsproblem und Bevölkerungstheorie im Lichte des Weltkrieges | 379 | ||
Inhalt | 380 | ||
1. Volkswachstum und Krieg | 381 | ||
2. Der Einfluß des Krieges und seiner Nachwirkungen auf das Volkswachstum | 390 | ||
3. Die Beziehungen zwischen Volkszahl und Wirtschaft in ihrem Einflusse auf die Weltwirtschaft in der Nachkriegszeit | 397 | ||
4. Die historischen Wandlungen in den Anschauungen über das Bevölkerungsproblem | 421 | ||
Otto von Zwiedineck-Südenhorst: Zur Eigentums- und Produktionsverfassung | 425 | ||
Inhalt | 426 | ||
I. | 427 | ||
II. | 434 | ||
III. | 444 | ||
Melchior Palyi: Ungelöste Fragen der Geldtheorie | 455 | ||
Inhalt | 456 | ||
I. | 457 | ||
II. | 464 | ||
III. | 467 | ||
IV. | 470 | ||
V. | 475 | ||
VI. | 477 | ||
VII. | 487 | ||
VIII. | 500 | ||
IX. | 503 | ||
X. | 511 | ||
XI. | 514 | ||
Francesco Nitti: Die gegenwärtigen Aufgaben einer europäischen Wirtschaftswissenschaft. Schlußwort | 519 | ||
Namenregister | 525 |