Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.223.134.71 IPv6: || Country by IP: GB
18.223.134.71
Journals
Resources
About Us
Open Access

Problematische Wirtschaftstheorie

Versuch zu einer ideengeschichtlichen Analyse der liberalen Wirtschaftstheorie und zur Erneuerung des Wirtschaftsdenkens. (Neue Reihe staatswissenschaftlicher Arbeiten, Heft 8)

Year:    2015

Author:    Wilhelm Heitmüller

Series:    Duncker & Humblot reprints

Copyright Year:    1941

Book Details

ISBN:    978-3-428-57202-1

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-57202-1

Published online:    2015-02

Edition:    1

Language:    German

Pages:    73

Author Details

Wilhelm Heitmüller

Subjects:    Economic history , Social & cultural history ,

Pricing

Institution:    €24.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €24.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 7
Erstes Kapitel: Die liberale Theorie — ihre Erkenntnismethode und ihre Abhängigkeit von der Aufklärungsphilosophie 11
A. Die erkenntnistheoretischen Grundlagen der liberalen Theorie 11
B. Die philosophischen Grundlagen der liberalen Theorie 13
1. Das System von Adam Smith 14
a) Die puritanische Wurzel des englischen Liberalismus 15
b) Der Einfluß Lockes 16
c) Die Gefühlsethik Shaftesburys 17
d) Der Moralphilosoph Smith 19
e) Die sittliche Rechtfertigung des Eigennutzes 20
f) Der deistische Einfluß der Harmoniegläubigkeit 21
g) Die Billigung des wirtschaftlichen Eigennutzes als Fortschrittsfaktor 23
h) Die naturrechtliche Begrenzung des Eigennutzes 25
2. Das physiokratische System 25
Zweites Kapitel: Die Kritiker der liberalen Theorie 25
A. Friedrich List und die historische Schule 25
B. Die Flucht in die „wertfreie“ Theorie 37
1. Die „logische“ Theorie 37
2. Die „reine“ Theorie 39
3. Die „historische“ Theorie 43
Drittes Kapitel: Die Überwindung der liberalen Theorie 49
A. Warum die bisherige Kritik gescheitert ist 49
B. Entwicklungsstadien der Wirtschaftstheorie 53
1. Der naive Standpunkt 53
2. Der kritische Standpunkt 53
3. Auf dem Wege zum reifen Standpunkt 54
C. Vom Funktionsbegriff zum Seinsbegriff 59
Schlußfolgerungen 66