Witold Gombrowiczs Diskurs der Zweifaltigkeit
Year: 2014
Author: Gabriele Rita Hauch
Series: Philosophische Schriften, Vol. 82
Copyright Year: 2014
Abstract
$aBinden und Befreien$z ist These und Methode dieser Untersuchung. Die thematisierte Zweifaltigkeit lässt sich sprachlich-diskursiv nicht darstellen, nicht in üblicher wissenschaftlicher Weise. Der, der darüber schreibt, muss sich selbst einschreiben in den Text. Die Verfasserin hat es getan. Sie hat (ihren) Text gestaltet: durch Inskripte, Klammern, Bilder, unterschiedliche Schrifttypen, Spaltensatz. Große Bedeutung kommt dabei dem Zusammenspiel von Form und Inhalt zu, auch weil es von Witold Gombrowicz thematisiert worden ist. Dabei wird der Autor kontinuierlich in Bezug zur französischen, englischsprachigen, deutschen Literatur und Philosophie gebracht. Ein zweifaltiger Diskurs entsteht im Fließtext. Ausgehend von jeweils einem Kunstwerk (u.a. von Bruce Nauman, Philippe Bradshaw, Bruce Metcalf, Tim Grosvenor, David Opdyke) wird Gombrowicz ins Bild gesetzt, im buchstäblichen Sinne. Der Text wird dekonstruiert. Man muss ihn – und es – sehen. Richtige Lektüre verändert. Über das Bild führt ein Weg zum Wort zurück und nimmt den Leser wie den Wissenschaftler mit – über die sprachlichen und fachlichen Grenzen hinweg.
Book Details
ISBN: 978-3-428-54259-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-54259-8
Published online: 2014-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 561
Keywords: Gombrowicz Wort und Bild Zweifaltigkeit Gombrowicz Wort und Bild Zweifaltigkeit Gombrowicz Wort und Bild Zweifaltigkeit Gombrowicz Wort und Bild Zweifaltigkeit Gombrowicz Wort und Bild Zweifaltigkeit Gombrowicz Wort und Bild Zweifaltigkeit Gombrowicz Wort und Bild Zweifaltigkeit
Author Details
Subjects: Philosophy of language , Literary theory , Philosophy: logic ,
About The Author
Gabriele Rita Hauch aus Merzig studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Neuere Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Ältere Deutsche Philologie und Ostslawische Philologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken; dort in Zusammenarbeit mit Dr. Heike Schmidt Leitung des Forschungsprojekts zum Thema Internationalität bei Thomas Mann und Romain Rolland. Veröffentlichung zu Roger Caillois. Ihre Dissertation »Binden und Befreien. Witold Gombrowiczs Diskurs der Zweifaltigkeit« schrieb sie unter der Leitung von Prof. Dr. Wladimir Krysinski (Montréal), Privatdozent Dr. Harald Bost (Saarbrücken) und Prof. Dr. Christiane Sollte-Gresser (Saarbrücken).
Pricing
Institution: €119.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €119.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Motto | 5 | ||
Widmung | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Siglen | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
Zweifaltiger Diskurs: Befreit und gebunden | 34 | ||
1. Das Museum | 42 | ||
Reflexion im Vorbeigehen | 42 | ||
2. Der Freiheitshelfer | 81 | ||
Begegnung mit dem Satz | 81 | ||
3. (Non) World (Non) View | 140 | ||
Revision in Klammern | 140 | ||
4. Das Treffen | 201 | ||
Chance Encounter in Wasteland | 201 | ||
5. Der fensterlose Raum | 300 | ||
Nunc Stans (Der Stillstand) | 300 | ||
6. Inskriptionen | 386 | ||
Die virtuellen Zwillinge | 386 | ||
Anmerkungen | 458 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 527 | ||
Literaturverzeichnis | 528 | ||
Varia | 547 | ||
Medien (Filme, Bilder und Objekte, Ausstellungen) | 547 | ||
a) Filme | 547 | ||
b) Gemälde, Objekte | 548 | ||
c) Ausstellungen, Sammlungen | 550 | ||
Personenregister | 551 | ||
Sachregister | 555 |