THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.128.192.177 IPv6: || Country by IP: GB
Log In
What are you looking for?
Close Search
Advanced
Journals
Resources
About Us
Open Access
Journals
Journals
Resources
Publish With Us
Partner With Us
For Authors
For Librarians
For Agents
For Users
Editorial Process
About Us
About Us
Careers
Policies
Contact Us
Open Access
Open Access Policy
Metadata Search
Full Text Search
Keywords
Availability
All Items
Open Access
Publication type
Any
Books
Journals
Journals Issues
Journals Articles
Journals
Any
Applied Economics Quarterly
Causa Sport
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital
Das Historisch-Politische Buch (HPB)
Der Betriebswirt
Der Staat
Die Verwaltung
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
German Yearbook of International Law
Hegel-Jahrbuch
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani
Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
Politisches Denken. Jahrbuch
Recht und Politik
Rechtstheorie
Sociologia Internationalis
Sociologus
Sozialer Fortschritt
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
Zeitschrift für Historische Forschung
Zeitschrift für Lebensrecht
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Language
Any
English
German
French
Italian
Publication Year
(From)
(To)
Search
Subjects (Books)
Society & Social Sciences
Social services & welfare, criminology
Social welfare & social services
Welfare & benefit systems
Gewerkvereine und Unternehmerverbände in Frankreich
BOOK
Ein Beitrag zur Kenntnis der socialen Bewegung. (Schriften des Vereins für Socialpolitik XVII)
Authors:
Lexis, Wilhelm
Series:
Duncker & Humblot reprints
(1879)
Cite book
Share book
Read now
Download (PDF)
Search
Additional Information
Table of Contents
Book Details
ISBN
978-3-428-57264-9
978-3-428-17264-1
(print edition)
DOI
https://doi.org/10.3790/978-3-428-57264-9
Edition
1
Language
German
Pages
289
Subjects
Welfare & benefit systems
Section Title
Page
Action
Price
Vorwort.
V
Inhalt.
VI
Druckfehler.
VIII
I. Einleitung.
1
1. Eigenthümlichkeit der französischen Syndicalverbände.
1
2. Zwecke und Bedeutung der Unternehmerverbände.
2
3. Allgemeine Bedeutung der französischen Gewerkvereine.
4
4. Aufgabe der Arbeiterorganisation.
5
5. Die Solidarität der Arbeiter.
7
6. Mögliche Resultate.
9
II. Die Syndicalverbände und die Gesetzgebung.
11
1. Die Entstehung und Bedeutung des Gesetzes vom 17. Juni 1791.
11
2. Spätere Wirkung des Gesetzes von 1791.
13
3. Das Coalitionsverbot.
14
4. Die Coalitionsgesetzgebung bis 1849.
16
5. Die Gesetze von 1849 und 1864.
18
6. Näheres über das Gesetz von 1864.
20
7. Die Vereins- und Versammlungsgesetzgebung.
21
8. Das Gesetz vom 8. Juni 1868.
22
9. Syndicalverbände als Civilgesellschaften.
24
10. Der Gesetzentwurf von Lockroy.
26
III. Die älteren Syndicate als gewerbepolizeiliche Einrichtungen.
27
1. Reaction gegen die Gewerbefreiheit unter dem Consulat.
27
2. Die Corporation der Bäcker von Paris.
28
3. Die Freiheit der Bäckerei.
31
4. Die Corporation des Fleischergewerbes.
33
5. Freie Syndicate der Fleischer.
35
6. Die Schweinemetzger.
36
7. Die Holz- und Kohlenhändler.
37
8. Getränke.
38
9. Andere reglementirte Gewerbe.
40
IV. Die Syndicalkammern der baugewerblichen Unternehmer.
41
1. Gründung der ersten baugewerblichen Syndicate.
41
2. Die Statuten der Pariser Zimmermeister.
42
3. Der Verband der Maurermeister.
44
4. Zunftfreuudliche Bemühungen der Maurer- und Zimmermeister.
45
5. Versöhnung mit der Gewerbefreiheit.
48
6. Die neue Syndicalkammer der Zimmermeister.
49
7. Das neue Maurersyndicat.
50
8. Die Preis-Serien.
52
9. Kampf der Syndicalkammern gegen den städtischen Tarif.
54
10. Die Preisliste vom volkswirthschaftlichen Standpunkt.
56
11. Die Preisliste und die Arbeiter.
57
12. Die allgemeine Organisation der Kammern der Baugewerbe.
60
V. Die isolirten Syndicalkammern und die Union nationale. Die Unternehmer-Syndicate in den Departements.
61
1. Nahrungsgewerbe.
61
2. Baugewerbe, Marine, Metall- und Maschinenindustrie.
62
3. Kunstgewerbe.
64
4. Verschiedene Gewerbe.
66
5. Die Union nationale.
67
6. Organisation.
70
7. Die Syndicalkammern der Union.
72
8. Kritik der Organisation der Union nationale.
74
9. Das Centralcomité.
76
10. Zusammenwirken aller Syndicate.
78
11. Die Unternehmersyndicate in den großen Städten außer Paris.
79
12. Die übrigen Syndicate in den Departements.
80
VI. Die Bestrebungen und die Leistungen der Unternehmersyndicate im Allgemeinen.
82
1. Privatgeschäftliche Zwecke.
82
2. Vertretung von Specialinteressen gegenüber den Behörden.
83
3. Preispolitik.
85
4. Expertisen und Vergleiche bis 1875.
87
5. Veränderte Lage seit 1875.
91
6. Förderung allgemeiner Interessen des Handels und der Industrie.
93
6. Stellung zur socialpolitischen Gesetzgebung.
95
7. Die Frage der Rechtsstellung der Syndicalkammern.
97
8. Versicherung, Wohlthätigkeit, Patronage.
98
9. Vertretung des Capitals gegenüber der Arbeit.
103
10. Socialpolitische Ansichten.
106
11. Stellung der Unternehmersyndicate im Allgemeinen.
109
VII. Die älteren Vorgänger der Arbeitersyndicate.
113
1. Die Compagnonage.
113
2. Die Gesellenverbände seit 1789.
114
3. Die Zimmergesellen in Paris.
117
4. Andere Gewerbe.
122
5. Die Mutualisten in Lyon.
123
6. Die Gesellschaft Union in ihren Anfängen.
125
7. Die Union als Gesammtverband.
128
8. Die neuere Gestaltung der Union und ihre Bedeutung.
130
9. Die Hülfsgesellschaften.
133
10. Verhältniß der Hülfsgesellschaften zur Arbeiterorganisation.
136
11. Die Associationsbewegung vor und während der Februar-Republik.
138
VIII. Die Arbeiterbewegung und die Gewerkvereine unter dem Kaiserreich bis 1867.
141
1. Die erste Periode des Kaiserreichs.
141
2. Die Anfänge der Arbeiterbewegung seit 1860.
144
3. Die Arbeiterbroschüren.
146
4. Der Setzer-Strike von 1862.
148
5. Die Arbeiterdelegation für die Londoner Ausstellung von 1862.
151
6. Die Berichte der Delegirten von 1862.
152
7. Die Wahlen von 1863—64 und das Manifest der Sechzig.
154
8. Die Internationale und die Widerstandsgesellschaften.
158
9. Strikevereine und Strikes von 1864—1867.
160
IX. Die Arbeitersyndicate in den letzten Jahren des Kaiserreichs.
165
1. Die Arbeiterdelegation von 1867.
165
2. Die Verhandlungen über die Syndicalkammern.
167
3. Die Forderungen der Arbeiterdelegation.
168
4. Zugeständnisse der Regierung.
170
5. Die Anfänge der neuen Gewerkvereine.
173
6. Die Syndicalkammern und die Internationale.
176
7. Die neue Föderation der Syndicalkammern.
177
8. Die Gewerkvereine in Lyon und Marseille bis 1870.
180
9. Die Gewerkvereine in anderen Provinzialstädten.
182
10. Die Strikes von 1868-1870.
184
11. Strike der Weißgerber und andere.
186
12. Strikes in den Departements.
189
X. Die Arbeitersyndicate unter der Republik.
192
1. Die Syndicalkammern in der Zeit der Commune.
192
2. Näheres über die Haltung der Syndicalkammern.
194
3. Socialökonomische Versuche.
196
4. Die Arbeitersyndicate in den ersten Jahren nach der Commune.
199
5. Die ersten Neubildungen.
200
6. Die Delegation zur Wiener Ausstellung.
203
7. Die Ausstellung von Philadelphia.
205
8. Der Arbeitercongreß in Paris.
206
9. Der Arbeitercongreß in Lyon.
209
10. Der internationale Congreß und die Ausstellung von 1878.
212
11. Die Strikes von 1878—79.
215
12. Statistik der Arbeitersyndicate in Paris.
217
13. Die Arbeiterverbände in den Departements.
220
XI. Die Bestrebungen der Arbeiterverbände im Allgemeinen.
224
1. Die innere Organisation der Arbeitersyndicate.
224
2. Zwecke der Arbeiterverbände.
226
3. Einigungscommissionen und Gewerbegerichte.
229
4. Tarife und Lohnpolitik.
231
5. Lehrlingswesen.
234
6. Arbeitsvermittlung und Hülfeleistung.
237
7. Rückblik auf die Cooperationsbewegung unter dem Kaiserreich.
239
8. Die Cooperativbestrebungen der Syndicalkammern.
242
9. Beispiele.
244
10. Die „Imprimerie nouvelle\".
245
11. Verhältniß der Arbeiterverbände zu Staat und Gesetzgebung.
248
12. Bestrebungen anderer Parteien.
251
13. Die christlichen Corporationen.
253
XII. Schluß.
257
1. Innungen und Syndicalverbände.
257
2. Wünschenswerthe Ziele.
260
3. Aussichten.
262
Anhang.
265
I thought you would find this interesting: Gewerkvereine und Unternehmerverbände in Frankreich Ein Beitrag zur Kenntnis der socialen Bewegung. (Schriften des Vereins für Socialpolitik XVII) Lexis, Wilhelm Duncker & Humblot reprints (1879) https://demo.cloudpublish.co.uk/doi:10.3790/978-3-428-57264-9