THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.144.16.51 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Litteratur, heutige Zustände und Entstehung der deutschen Hausindustrie

Litteratur, heutige Zustände und Entstehung der deutschen Hausindustrie

BOOK

Nach den vorliegenden gedruckten Quellen. Die deutsche Hausindustrie, erster Band. (Schriften des Vereins für Socialpolitik XXXIX)

Book Details

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis. V
Erster Abschnitt. Die Litteratur über die Hausindustrie. 1
§ 1. Die Schriften der Theoretiker. 1
§ 2. Die Schriften der Praktiker. 25
§ 3. Die Statistik der Hausindustrie. 44
§ 4. Die Litteratur der schweizerischen und österreichischen Hausindustrie. 49
Zweiter Abschnitt. Die heutigen Zustände in der Hausindustrie. 56
§ 1. Die geographische Verbreitung der Hausindustrie. 56
§ 2. Die hausindustriell wichtigsten Gewerbe. 60
§ 3. Die Hausindustrie in Großstädten. 64
§ 4. Die Zahl der Hausindustriellen. 65
§ 5. Die hausindustriellen Gehülfenbetriebe. 65
§ 6. Das Geschlecht der Hausindustriellen. 66
§ 7. Der Familienstand der Hausindustriellen. 68
§ 8. Die Altersverhältnisse der Hausindustriellen. 73
§ 9. Die Kinderarbeit in der Hausindustrie. 76
§ 10. Die Arbeitszeit in der Hausindustrie. 79
§ 11. Die Lohnverhältnisse. 80
§ 12. Lohnverkürzungen und -beeinträchtigungen. 85
§ 13. Das Trucksystem in der Hausindustrie. 87
§ 14. Wohnung und Werkstätte. 90
§ 15. Die Ernährung der Hausindustriellen. 95
§ 16. Der Gesundheitszustand der Hausindustriellen. 96
§ 17. Der moralisch sittliche Zustand der Hausindustriellen. 97
§ 18. Die Verbindung der Hausindustrie mit Landwirtschaft. 99
§ 19. Die Krisen und die Hausindustrie. 103
§ 20. Schlußbetrachtung. 106
Dritter Abschnitt. Die Entstehung der Hausindustrie. 108
§ 1. Die Entstehung von Hausindustrieen durch Auflösung der Fabrikunternehmung. 108
§ 2. Der Ursprung der Hausindustrie aus einer Nebenbeschäftigung des Landvolks. 110
§ 3. Die Umbildung des handwerksmäßigen Betriebs in einen hausindustriellen Betrieb. 115
1. Im 15. und 16. Jahrhundert. 115
2. Im 17. und 18. Jahrhundert. 129
a. Die Ansichten der Theorie. 129
b. Die Fortschritte in der Praxis. 134
§ 4. Schlußbetrachtung. 155