THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 13.58.242.216 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Hausindustrie im nördlichen Thüringen

Die Hausindustrie im nördlichen Thüringen

BOOK

Berichte. Die deutsche Hausindustrie, zweiter Band. (Schriften des Vereins für Socialpolitik XL)

Book Details

Section Title Page Action Price
Vorrede. V
Inhaltsverzeichnis. X
I. Die Wollphantasiewaren-Industrie in Nordöstlichen Thüringen. Von Dr. Hermann Kehmann. 1
I. Die geschichtliche Entwickelung der Strickerei und Wirkerei in Sachsen-Weimar. 3
Erstes Kapitel. Erste Periode bis zur Einführung des Wirkerstuhles um 1690. 3
Zweites Kapitel. Zweite Periode von der Einführung des Wirkerstuhles bis zur Einrichtung des Dampfbetriebes 1690—1866. 5
Erster Zeitraum 1690-1790. 5
Zweiter Zeitraum 1790-1833. 16
Dritter Zeitraum von 1834-1866. 19
Drittes Kapitel. Die Periode des Dampfbetriebes von 1866 an. 23
II. Der gegenwärtige Zustand der Phantastewaren-Industrie zu Apolda. 27
Einleitung. 27
Erstes Kapitel. Die allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse Apoldas und deren Beziehung zur Industrie. 29
1. Topographische Skizze. 29
2. Die gewerblichen Zustände und Wohlstandsverhältniste. 32
Zweites Kapitel. Die Bevölkerung in ihrer Beziehung zur Industrie. 34
Drittes Kapitel. Die industriellen Zustände der Wirkerei im besonderen. 41
1. Statische Skizze. 41
2. Die Technik. 43
3. Der Absatz und die dadurch bedingte jährliche Produktion. 49
4. Die kommerziellen Verhältnisse. 51
5. Die Konkurrenz und deren Einwirkung auf die Hausindustrie. 56
6. Die Hausindustrie nach ihrem Charakter und die Existenzfrage derselben. 58
7. Die Lebenshaltung der Hausindustriellen. 64
Wohnung und Kleidung. 64
Die Nahrung. 66
Die Einkommensverhältnisse. 68
Die Familie. 70
Schlußwort. 71
II. Die Hausindustrie im Eisenacher Oberland des Großherzogtums Sachsen. Dargestellt von M. Gau, Großherzoglich Sächsischem Ökonomie-Kommissar. 75
Erste Gruppe. 78
1. Die Weberei. 78
2. Die Holzschnitzerei. 89
3. Die Korkindustrie. 96
Zweite Gruppe. 102
1. Die Schuhmacher. 102
2. Das Sattler- und Riemereigewerbe sowie die Anfertigung von Peitschen. 106
3. Die Herstellung von Korbwaren und Holzschuhen. 108
4. Das Messerschmiedegewerbe. 111
Schluß. 115
III. Die Hausindustrie in den Regierungsbezirken Erfurt und Merseburg. Von Gewerberat G. Neubert 117