THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.145.133.121 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie

Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie

BOOK

Achter Band: Süddeutschland. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXIX)

Book Details

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis zum achten Bande VII
I. Die Lage der Handwerker in Metzkirch, mit besonderer Berücksichtigung der Schmiede, Wagner und Sattler. Bon Georg Wöhrle, Gewerbelehrer 1
A. Allgemeines 1
B. Die Lage einzelner Gewerbezweige 18
1. Schmiede 18
2. Wagner 30
3. Sattler 38
4. Die übrigen Handwerke 46
5. Rückblick 53
II. Die Lage des Kleingewerbes in Nöttingen-Darmsbach. Von A. Spengler, evangel. Pfarrer 57
A. Allgemeines und Geschichtliches 57
B. Die einzelnen Handwerke 64
1. Schneider 64
2. Schuhmacher 65
3. Metzger (Fleischer) 66
4. Bäcker 67
5. Maurer 67
6. Steinhauer 68
7. Zimmerleute 69
8. Glaser 69
9. Schreiner (Tischler) 69
10. Anstreicher (Maler) 70
11. Schmiede 70
12. Wagner (Stellmacher) 71
13. Holzdreher 71
14. Sattler und Tapezierer 72
15. Hafner (Töpfer) 72
16. Korbmacher 72
17. Küfer (Böttcher) 73
18. Müller 73
19. Leineweber 74
C. Schlußbemerkung 74
III. Das Schlosserhandwerk in Donaueschingen. Von L. Wörner, Gewerbelehrer 77
Geschichtliches 77
A. Die heutige Produktionsweise 80
B. Die Zahlungsweise 82
IV. Das Mechanikergewerbe in Müllheim. Von H. Steiger, Gewerbelehrer 85
V. Die Messerschmiede in Mannheim. Von Stadtvikar Raupp 89
Zahl der Betriebe 89
Laden und Eigenproduktion 90
Gesellen 91
Konkurrenz- und Absatzverhältnisse 92
VI. Das Barbier- und Friseurgewerbe in Konstanz. Von L. Degen, Stadtpfarrer 97
1. Das Barbiergewerbe 97
2. Das Friseurgewerbe 103
Anhang 110
1. Geschichtliches über das Friseurgewerbe 110
2. Der Geschäftsbetrieb im Friseurgewerbe 113
3. Polizeiliche Verordnungen bez. des Barbier- und Friseurgewerbes 116
VII. Weberei, Färberei und Hutmacherei im Gebiete der Gutacher Tracht. Von Dr. Ernst Lehmann, evangel. Pfarrer 119
Einleitung 119
1. Die Weberei 123
2. Die Färberei 129
3. Die Hutmacherei 134
VIII. Die Gerberei in Wiesloch. Von Feuerstein, Gewerbelehrer 137
Der Ort 137
Die Gerbereien 138
Produktionsweise 139
Arbeiterverhältnisse 140
Einkauf der Rohstoffe 141
Absatzweise 142
Anlagekapital 142
Die Lage 145
IX. Die Lage des Sattler- und Tapezierhandwerks in Mosbach. Von Karl Otto Hartmann, Gewerbelehrer 147
1. Allgemeines 147
2. Geschichtliches 150
3. Art des Gewerbebetriebs 154
4. Die Ausbildung für das Sattlerhandwerk 161
5. Das Gesellenwesen 167
6. Die Fortbildung der Meister 169
7. Die Kreditverhältnisse 172
8. Vereinigungen zur Förderung des Handwerks 175
9. Die gegenwärtige Lage 177
10. Die Zukunft 185
X. Die Buchbinderei in Pforzheim. Von R. Faijzt, Stadtpfarrer 191
Allgemeines 191
Die Zahl der Buchbinder 192
Ihre Abhängigkeit vom Stande der Bijouterie 192
Kartonnage und Etikettenfabrikation 193
Konkurrenten 194
Ladengeschäft 195
Arbeiterverhältnisse 196
Lehrlingswesen 196
Betriebsverhältnisse 197
Ergebnis 198
XI. Das Kartonnagergewerbe zu Lahr. Von Roman Schwendemann, Gewerbelehrer 199
Einleitung 199
1. Gründung und heutige Arbeiterzahl der einzelnen Betriebe 200
2. Hausindustrie 201
3. Lehrlingswesen 202
4. Arbeiter, Lohn und Arbeitszeit in den Betrieben 203
5. Rohstoffeinkauf uud Produktionsartikel 204
6. Absatzgebiete 204
7. Maschinen und Handarbeit 205
8. Betriebskapital und Kreditbedürfnis 205
9. Organisation und Konkurrenzfähigkeit 206
XII. Das Schreinergewerbe in Emmendingen. Von Karl Duffner, Gewerbelehrer 207
Die Stadt 207
Zahl der Schreiner 208
Frühere Verhältnisse 208
Die Gewerbebank 209
Einfluß günstiger Zeitumstände 210
Rohstoffbezug 211
Arbeiterverhältnisse 212
Kapitalerfordernis 214
Absatz 214
Konkurrenten 215
Günstige Aussichten 216
XIII. Das Schreinergewerbe in Freiburg i. Br. Von Franz Rickert 219
1. Geschichtliches 219
2. Zahl und Art der Betriebe 226
3. Die Bauschreinerei 229
a. Verteilung der Produktion 229
b. Kapitalerfordernis 235
c. Die Produkte der Bauschreinerei 237
4. Die Mobelschreinerei 242
5. Organisationen und Reformen 259
6. Arbeiterverhältnisse 266
XIV. Die Entwicklung des Dekorationsmalergewerbes im Großherzogtum Baden und der heutige Zustand desselben in der Stadt Baden-Baden. Von Hermann Lohr, Gewerbelehrer 271
1. Die Entwicklung des Dekorationsmalergewerbes 271
2. Die Einwirkung der heutigen Art der Bauproduktion auf das Dekorationsmalergewerbe 293
3. Der heutige Zustaud des Dekorationsmalergewerbes in Baden-Baden 301
4. Ergebnisse 309
XV. Die Lage der Buch- und Accidenzdruckereien in Karlsruhe. Von Walter Adelsdorfs 313
1. Zur Geschichte der Buchdruckereien in Karlsruhe seit der Gründung der Stadt 313
2. Gegenwärtige Lage der Buch- und Accidenzdruckereien 316
A. Die Buchdruckereien 318
B. Die Accidenzdruckereien 320
3. Arbeiterverhältnisse 324
4. Ergebnisse 328
XVI. Das Lithographiegewerbe in Konstanz. Von Joseph Maier, Rektor der Gewerbeschule 331
A. Die Technik 331
B. Die vorhandenen Geschäfte 334
C. Allgemeine Betriebsverhaltnisse 338
XVII. Das Schirmmachergewerbe in Karlsruhe. Von Karl Schuemacher, Revisor 343
1. Allgemeine Entwicklungsgeschichte 343
2. Das Schirmgewerbe in Karlsruhe 344
3. Vergleich der gegenwärtigen Geschäftslage mit derjenigen früherer Jahre 356
4. Besserungsvorschläge 359
XVIII. Die Gärtnerei in Karlsruhe. Von A. Rothenacker, Rechnungsrat 365
1. Einleitung 365
2. Anfänge der Handelsgärtnerei 369
3. Die heutige Lage 372
4. Organisationsfragen und Verwandtes 387
5. Lehrlinge und Gehilfen 396
6. Die Zukunft der Karlsruher Gärtnerei 405
XIX. Die Schuhmacherei in Reichelsheim (Odenwald). Von C. Schneider, evangel. 407
XX. Die Lage der Buchbinderei in Stuttgart. Von Dr. Otto Trüdinger 411
1. Geschichtliches 411
2. Statistisches 417
3. Die eigentliche Buchbinderei 418
a. Der Kleinbetrieb 418
b. Der mittlere Betrieb 425
c. Der Großbetrieb 427
4. Specialbetriebe 429
5. Arbeiterverhältnisse 431
6. Organisationen 434
7. Schlußbemerkungen 435
XXI. Das Ledergewerbe in Württemberg. Von. Dr. Eugen Rübling 437
1. Der Gerbstoffhandel 437
2. Der Hauthandel 460
3. Die Rotgerberei 491
4. Die Weißgerberei, die Sämischgerberei und das Lederwarengewerbe 528
5. Schlußwort 546