THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.142.242.51 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie

Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie

BOOK

Neunter Band: Verschiedene Staaten. Mit einem Verzeichnis der Mitarbeiter, einem Orts- und Sachregister. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXX)

Book Details

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis zum neunten Bande IX
I. Drei Jenaer Handwerke. Von Julius Pierstorff 1
A. Das Schneidergewerbe 4
Maß- und Magazingeschäft 4
Verbindung mit andern Geschäftszweigen 5
Auswärtige Konkurrenz 5
Auswärtiger Absatz 6
Uniformschneiderei 6
Betriebsweise: Stofflager und Warenkredit 7
die Hilfskräfte und ihre Verteilung 8
Arbeitsteilung 11
Schwankungen des Arbeitsmarktes 12
Arbeitsnachweis 12
Arbeitsbedingungen 13
Nähmaschinenanwendung 16
Betriebsstätten 17
Kundenkredit 17
Erfordernisse selbständiger Niederlassung 18
Lage und Entwicklung des Gewerbes 18
Organisation: Innung 21
Gewerkverein 22
B. Die Schuhmacherei 23
Zahl und Größe der Betriebe 23
Innungsverhältnisse 23
Betriebsweise 24
Kundengeschäft und Ladengeschäft 25
Konkurrenz fremder Handwerksbetriebe: Kahla 27
Eisenberg, Roda, Dorndorf, Lobeda 29
Jahrmarktskonkurrenz 30
Geschäftsgang 34
Männliche Hilfskräfte: Lehrlinge 34
Gesellen 35
der Arbeitsmarkt 37
Kündigungsfristen 37
Weibliche Hilfskräfte 37
Arbeitsbedingungen 38
Lage der Arbeiter 41
Rohmaterialbezug, insbesondere Lederhandel 42
Beschaffung stehender Produktionsmittel 45
Verkaufspreise und Selbstkosten 46
Kreditverhältnisse 50
Betriebsstätten 50
Erfordernisse selbständiger Niederlassung 51
Lage und Zukunft des Gewerbes 52
C. Die Tischlerei 55
Zahl und Größe der Betriebe; Absatz 55
Möbeltischlerei und Bautischlerei 56
Auswärtige Konkurrenz 56
Magazinbetrieb 57
Materialbezug 58
Hilfskräfte: Lehrlinge 59
Gesellen 60
Arbeitsmarkt 60
Arbeitsbedingungen 61
Maschinenanwendung 63
Betriebsstätten 63
Produktionskosten 64
Verkaufspreise 65
Kreditverhältnisse 65
Erfordernisse selbständiger Niederlassung 66
Allgemeine Geschäftslage 66
Organisation 68
II. Das Metallgewerbe in Jena. Von Dr. Karl Rinke 69
1. Das Schlosserhandwerk 69
2. Das Schmiedehandwerk 75
III. Das Böttchergewerbe in Jena und Umgegend. Von Max Peters 83
1. Allgemeines 83
2. Bedarfsverschiebung 84
3. Die Gesellen 86
4. Der Verdienst 86
5. Die Böttcherei in den Jena nahe gelegenen Dörfern 89
IV. Das Drechslergewerbe in Jena. Von Max Peters 95
1. Allgemeines 95
2. Die Produktion 96
3. Das Material 98
4. Der Absatz 99
5. Gehilfen und Lehrlinge 101
6. Kapitalauslage und Einkommensverhältnisse 103
V. Die Porzellanmalerei in Jena. Von Max Peters 107
Die Porzellanmalerei in Jena 107
VI. Das Brauwesen in Jena und Umgegend. Von Dr. Horst Hoffmann 111
Vorbemerkung 111
A. Geschichte des Brauwesens der Stadt und der umliegenden Dörfer 112
1. Das 14. und 15. Jahrhundert 112
2. Das 16. und 17. Jahrhundert 119
3. Das 18. und die ersten beiden Drittel des 19. Jahrhunderts 131
B. Lage des Brauwesens der Stadt und der umliegenden Dörfer seit den 70er Jahren 172
1. Das Brauen innerhalb der Stadt 172
2. Das Brauen auf den umliegenden Dörfern 187
Schlußbetrachtung 208
VII. Das Bäckergewerbe in Jena. Von Dr. Horst Hoffmann 209
Zahl der Betriebe 209
Landbäckereien 210
Absatzverhältnisse 210
Konditoreien 213
Bezug der Rohstoffe 214
Getreide- und Brotpreise 215
Die Innung 219
Organisation der Gesellen 221
Sonstige Arbeiterverhältnisse 222
Lehrlingswesen 225
Kapitalerfordernis 229
Schlußwort 231
VIII. Die Verhältnisse des Baugewerbes in der Stadt und dem Amtsbezirke Jena. Von Dr. Gustav Gießelmann 233
1. Das Baugeschäft 233
2. Das Absatzgebiet 239
3. Die Beschaffung der Rohstoffe 242
4. Die Kapitalerfordernis 245
5. Die Arbeiterverhältnisse 247
Schluß 253
IX. Das Fleischergewerbe zu Saalfeld. Von Dr. L. O. Brandt 257
1. Geschichtliches 257
2. Die heutige Lage des Fleischergewerbes 261
X. Die Lage des Handwerks in Eisleben. Von Paul Boigt 271
A. Geschichtliche Einleitung. Gewerblicher Charakter der Stadt 271
B. Statistisches 280
C. Die einzelnen Handwerke 291
1. Nahrungsmittelgewerbe 291
a. Bäcker, Konditoren und Fleischer 291
b. Brauer und Müller 297
2. Bekleidung und Reinigung 299
a. Barbiere und Friseure 299
b. Schneider 301
c. Schuh- und Pantoffelmacher 305
d. Kürschner, Hut- und Mützenmacher; Beutler und Färber 308
3. Die Handwerker 310
a. Maurer und Zimmerer 310
b. Die übrigen Bauhandwerker 314
4. Die Holzindustrie 316
a. Tischler und Drechsler 317
b. Böttcher und Stellmacher 319
c. Bürstenmacher und Korbmacher 321
d. Kammmacher und Knopfmacher 324
5. Die Metallindustrie 328
a. Schmiede 329
b. Schlosser und Maschinenbauer, Mechaniker und Klempner 330
c. Kupferschmiede, Gürtler und Gelbgießer 333
d. Feilenhauer und Nadler 336
6. Die übrigen Gewerbe 339
a. Papier- und Lederindustrie 339
b. Seiler und Töpfer 342
c. Goldarbeiter, Uhrmacher und Buchdrucker 344
D. Die sociale Lage der Meister und ihre Organisation 345
E. Die Arbeiter 360
1. Die Lehrlinge 360
2. Die Gesellen 366
F. Schlußbetrachtungen 374
XI. Das Baugewerbe in Breslau. Von Fritz Flechtner 377
A. Historische Einleitung 377
1. Das Baugewerbe während der Zunftzeit 377
2. Das Baugewerbe bis zur Einführung der Gewerbefreiheit 381
3. Die moderne Umgestaltung der Absatzverhältnisse und das Eindringen des Kapitalismus 388
B. Die gegenwärtige Gestaltung der Verhältnisse im Baugewerbe 394
1. Die Absatzverhältnisse 394
a. Spekulationsbauten 394
b. Bestellungsbauten 404
2. Die Betriebsverhältnisse 413
a. Betriebsweise und Betriebsgröße 413
b. Arbeiterverhältnisse 419
c. Lehrlingswesen 422
C. Ergebnis 423
XII. Das Uhrmachergewerbe in Breslau. Von Kurt Mende 429
1. Die Entwicklung der Uhrmacherei 429
2. Zur Geschichte des Breslauer Uhrmachergewerbes 431
3. Die gegenwärtige Lage des Breslauer Uhrmachergewerbes 435
A. Der Reparaturbetrieb 435
a. Der Arbeitsprozeß 435
b. Das Arbeitsgebiet 436
c. Das Lehrlings- und Gehilfenwesen 441
d. Die Hausindustriellen 445
e. Die Einnahme aus dem Reparaturgewerbe 445
B. Der Detailhandel 448
Ergebnis 453
XIII. Das Schlosserhandwerk in Neisse. Von F. Grieger 455
Einleitung 455
1. Die Betriebe 457
2. Die in den Betrieben thätigen Personen 465
3. Konkurrenzverhältnisse 469
4. Die Mängel des Handwerks. Ergebnis 475
Anhang: Preisverzeichnis für Schlosserarbeiten der Garnisonverwaltung in Neisse 477
XIV. Zur Lage des ländlichen Handwerks in Niederschlesien. Von Dr. Martin Kriele 481
Vorbemerkung 481
A. Der Marktflecken Deutsch-Lissa 482
1. Die Fleischerei 485
2. Die Sattlerei 494
3. Die Schuhmacherei 498
B. Das Dorf Krampitz 505
1. Die Stellmacherei 509
2. Die Zimmermannsarbeit 511
3. Die Schuhmacherei 512
4. Die Maurerarbeit 514
5. Die Dorfschmiede 515
6. Die Windmühle 517
C. Einige Schlußbemerkungen 518
XV. Das Sattler- und Stellmachergewerbe in Konitz, Westpr. Von Adolf Lubnow 523
1. Einleitung 523
2. Die Betriebsformen des Handwerks 526
a. Die Sattlerei und Lackiererei 526
b. Die Stellmacherei 530
3. Die Beschaffung der Produktionsmittel 533
4. Arbeiterverhältnisse 534
5. Ergebnis 539
XVI. Das Baugewerbe mit besonderer Rücksicht auf Leipzig. Von Theodor Kreuzkam 543
Das Baugewerbe im allgemeinen 543
A. Das Baugewerbe in früherer Zeit 549
1. Geschichtlicher Überblick über die Verfassung der Baugewerbe 549
2. Das Produktionsgebiet 552
3. Die Betriebsweise 559
B. Die neuere Entwicklung 568
1. Der Architekt 568
2. Der Scharwerker 575
3. Der Zwischenunternehmer 579
4. Die Bauspekulation 583
C. Statistisches 596
D. Anlage- und Betriebskapital 600
E. Maschinenverwendung und technische Veränderungen 603
F. Der Gesellenstand im Baugewerbe 608
G. Lehrlingsverhältnisse 618
H. Interessenverbände und ihre Bestrebungen 620
Schlußbetrachtung 626
XVII. Das deutsche Handwerk nach den Berufszählungen von 1882 und 1895. Von Paul Borgt 629
1. Einleitung 629
2. Tabelle der Selbständigen und Abhängigen 635
3. Erläuterungen zur Tabelle 642
4. Statistik der Dienstbotenhaltung 659
5. Schlußbetrachtungen 663
Register 671
I. Verzeichnis der Mitarbeiter 671
II. Ortsregister 673
III. Sachregrster 695