THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.137.202.126 IPv6: || Country by IP: GB
Log In
What are you looking for?
Close Search
Advanced
Journals
Resources
About Us
Open Access
Journals
Journals
Resources
Publish With Us
Partner With Us
For Authors
For Librarians
For Agents
For Users
Editorial Process
About Us
About Us
Careers
Policies
Contact Us
Open Access
Open Access Policy
Metadata Search
Full Text Search
Keywords
Availability
All Items
Open Access
Publication type
Any
Books
Journals
Journals Issues
Journals Articles
Journals
Any
Applied Economics Quarterly
Causa Sport
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital
Das Historisch-Politische Buch (HPB)
Der Betriebswirt
Der Staat
Die Verwaltung
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
German Yearbook of International Law
Hegel-Jahrbuch
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani
Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
Politisches Denken. Jahrbuch
Recht und Politik
Rechtstheorie
Sociologia Internationalis
Sociologus
Sozialer Fortschritt
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
Zeitschrift für Historische Forschung
Zeitschrift für Lebensrecht
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Language
Any
English
German
French
Italian
Publication Year
(From)
(To)
Search
Subjects (Books)
Economics, Finance, Business & Management
Economics
International economics
Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Österreich mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie
BOOK
(Schriften des Vereins für Socialpolitik LXXI)
Series:
Duncker & Humblot reprints
(1896)
Cite book
Share book
Read now
Download (PDF)
Search
Additional Information
Table of Contents
Book Details
ISBN
978-3-428-57318-9
978-3-428-17318-1
(print edition)
DOI
https://doi.org/10.3790/978-3-428-57318-9
Edition
1
Language
German
Pages
721
Subjects
International economics
Section Title
Page
Action
Price
Inhaltsverzeichnis
V
Vorwort
XI
Einleitung. Von Professor Dr. N. Zuckerkandl
XVII
I. Die Zuckerbäckerei und die mit derselben verwandten Gewerbe in Wien. Von Dr. Richard Weiskirchner, Magistrats-Kommissär der Stadt Wien
1
1. Genossenschaftliche Organisation und gewerbepolizeiliche Regelung
1
2. Die Zahl der Gewerbetreibenden im Verhältnis zur Bevölkerungsziffer
4
3. Die Betriebsformen der Vergangenheit und Gegenwart. Absatzverhältnisse
7
A. Fabriksmäßige Betriebe
10
B. Handwerksmäßige Vollgewerbe
11
C. Handwerksmäßige Teilbetriebe
12
D. Kleinbetriebe mit hausindustrieähnlicher Thätigkeit
13
4. Das Lehrlingswesen
14
5. Arbeitsverhältnisse
15
6. Schlußbemerkungen
18
II. Das Hutmachergewerbe in Wien. Von Dr. Richard Weiskirchner, Magistrats-Kommissär der Stadt Wien
21
1. Genossenschaftliche Organisation und gewerbepolizeiliche Regelung des Gewerbes
21
2. Der Produktionsprozeß einst und jetzt
22
3. Die Bewegung im Stande der Hutmacher
26
4. Die Betriebssormen der Gegenwart
27
5. Lehrlingsverhältnisse
30
6. Die Arbeiterverhältnisse
32
7. Schlußbemerkungen
37
III. Die Schuhmacherei in Wien. Von Dr. Richard Schüller
39
I. Die Betriebsformen und die für ihre Konkurrenzfähigkeit entscheidenden Momente
39
A. Die Betriebsformen
39
1. Die Kundenschuhmacherei
39
2. Die Konfektion
40
3. Die Fabrik
40
B. Die für die Konkurrenzfähigkeit entscheidenden Momente
42
1. Die Qualitäten der Schuhe
42
2. Anpassung an die Bedürfnisse der Konsumenten
43
3. Die Preise
44
II. Die Entwickelung des ganzen Produktionszweiges in den einzelnen Betriebsformen
48
1. Die Entwickelung des ganzen Produktionszweiges
48
a. Die Entwickelung des Konsumes
50
2. Die Entwickelung der Betriebsformen
52
a. Die Fabrik
52
b. Die Konfektion
53
c. Die Kundenschuhmacherei
56
3. Die künftige Entwickelung
58
III. Die Arbeitsverhältnisse
61
1. Die Konfektion
61
IV. Politische Maßnahmen
68
IV. Das Pfaidlergewerbe in Wien. Von I. Herrdegen
73
1. Geschichtliche Entwickelung
73
2. Umfang und Abgrenzung der gegenwärtigen Gewerbebefugnisfe
80
3. Einkauf und Verarbeitung der Rohstoffe
84
4. Vorkommende Betriebsformen
85
a. Die gewerbliche Arbeit der Pfaidler im allgemeinen
85
b. Handwerk
86
c. Verlag (Hausindustrie)
88
d. Fabriksbetrieb
91
e. Erzeugungsgenossenschaft
97
5. Arbeits- und Lohnverhältnisse
100
a. In den handwerksmäßigen Betrieben
100
b. Die Heimarbeiterinnen
103
c. In den Fabrikbetrieben
113
6. Beschaffung der Arbeitskräfte
116
a. Lehrlingswesen
116
b. Arbeitsvermittlung
119
7. Absatzverhältnisse
119
8. Das Ergebnis
124
V. Das Schirmmachergewerbe in Wien. Von Arnold Ascher
127
1. Geschichte und Statistik des Schirmmachergewerbes in Wien
127
2. Umfang und Aufgabe der einzelnen Betriebe
137
3. Verarbeitung des Rohstoffes. Arbeiterverhältniffe
146
4. Kapitalerfordernis und Produktivkredit
155
5. Absatzkreise
158
6. Untersuchungsergebnis
164
VI. Über einige Gewerbebetriebe in Prag und Umgebung. Von Professor Dr. Robert Zuckerkandl
167
1. Die Schuhmacherei
168
2. Die Handschuhmacherei
178
3. Die Möbeltischlerei
184
4. Die Kreditverhältnisse des Kleingewerbes in Böhmen
196
VII. Das Schlossergewerbe in Graz. Von Dr. Otto von Zwiedineck-Südenhorst
207
1. Berufsteilung und Betriebsform. Die Frimbwerker
207
2. Das zünftige Schlosserhandwerk
213
3. Statistisches
229
4. Befähigungsnachweis und Arbeitsgebiet
233
5. Das Arbeitsverhältnis in den einzelnen Kategorien des Grazer Schlossergewerbes
236
A. Die Bauschlosserei
237
B. Die Kunstschlosserei
245
C. Die Spezialbetriebe
248
D. Die Reparaturschlosserei
257
6. Tie Betriebsgrößen
259
7. Kapitalerfordernis. Anlage- und Betriebskapital
262
8. Kreditverhältnisse. Die pekuniäre Lage, Geschäfts- und Lebensführung der Meister. Die Genossenschaft
267
9. Die Arbeitskräfte
272
A. Die Lehrlinge
272
B. Die Gehilfen
276
10. Der Fabriksbetrieb
280
11. Das Ergebnis
282
VIII. Das Schmiedegewerbe in Graz mit teilweiser Berücksichtigung der Verhältnisse auf dem Lande. Von Dr. Otto von Zwiedineck-Südenhorst
287
1. Vorbemerkung
287
2. Das Hus-, Wagen- und Grobschmiedegewerbe
289
a. Arbeitsgebiet und Befähigungsnachweis
289
b. Zahl der Betriebe und der Arbeiter
293
c. Produktionsverhältnisse und Konkurrenz
295
d. Lage der Arbeiter
305
e. Kapitalerfordernis
308
f. Der Geschäftsgang im allgemeinen
310
g. Die Lage der Landschmiede
311
h. Ergebnis
316
3. Das Großzeugschmiedegewerbe (Hacken- oder Hammerschmiede)
317
4. Das Gewerbe der Feinzeug- und Zirkelschmiede
319
5. Das Messerschmiedegewerbe und die Feinschleiferei
322
6. Das Gewerbe der Nagelschmiede
333
7. Das Gewerbe der Ring- und Kettenschmiede
338
8. Das Gewerbe der Bohrerschmiede (Geschmeidler)
342
9. Das Gewerbe der Sporerschmiede
346
Anhang. Das Gewerbe der Feilhauer in Graz
347
IX. Die Schuhmacher, Wagenbauer und Böttcher in Czernowitz (Bukowina). Von Dr. Friedrich Kleinwächter, Regierungsrat und Professor an der Universität zu Czernowitz
351
1. Einleitung
351
2. Die Schuhmacher
360
3. Die Wagenbauer
375
4. Die Böttcher
383
X. Das Kleingewerbe in Obersteiermark. Von Dr. Ernst Seidler, Sekretär der Handels- und Gewerbekammer in Wien
389
XI. Das Bindergewerbe in Wien. Von I. M.
409
XII. Die Schneiderei in Protznitz. Von Emanuel Adler
419
1. Geschichte
420
2. Die Betriebsformen
426
3. Die Organisation der Arbeit in der Fabrik
430
a. Die Vergebung der Arbeit
430
b. Die Arbeitsteilung im Produktionsprozeß
434
4. Die Saison
437
5. Arbeiterzustände
441
a. Das Arbeitsverhältnis in der Fabrik
441
b. Gesellen und Lehrlinge
444
c. Arbeitszeit
447
d. Löhne
448
e. Die Löhne der Gesellen und Lehrlinge
456
6. Die Lebenshaltung
457
7. Die Gewerbegesetzgebung
459
8. Schluß
462
XIII. Die Hutmacherei in Brünn. Von Friedrich Stampfer
467
1. Der Produktionsprozeß einst und jetzt
467
2. Die Folgen der technischen Umwälzung
470
3. Der gegenwärtige Stand
475
4. Organisationsverhältnisse
478
XIV. Die Weiszgerberei in Wien. Von Dr. Richard Weiskirchner, Magistrats-Kommissär der Stadt Wien
481
1. Der Produktionsprozeß
482
2. Betriebssormen und Absatzverhältnisse
484
3. Arbeiter- und Lehrlingsverhältnisse
486
4. Schlußbemerkungen
489
XV. Die Männerkleider-Erzeugung in Wien. Von Friedrich Leiter
491
I. Die Konfektionsindustrie
493
1. Die Konfektion für den inländischen Konsum
494
2. Die Exportkonfektion
495
3. Die Entwicklung der Wiener Kleiderkonfektion in Zahlen
499
4. Die Ausfuhr von Herren- (Knaben-) Kleidern aus Österreich
503
5. Exportgebiet der österreichischen Kleiderkonfektion
506
II. Die Kundenschneiderei
508
III. Die Stückmeister
512
IV. Die Gehilfen
514
V. Der Lehrling
516
VI. Die Pfuscher
517
VII. Organisation in der Kleidererzeugung
519
1. Der Verein „Orient
519
2. Die Genossenschaft der Kleidermacher in Wien
520
a. Die Arbeitsvermittlung
521
b. Die Krankenversicherung
523
c. Die Uniformierungskasse
524
3. Freie Organisationen der Meister
524
4. Statistik der Kleidermachergenossenschaft
525
5. Die Organisation der Gehilfen
528
VIII. Lohn- und Preisverhältnisse
529
1. Entlohnung der Stückmeister in den Kundengeschäften
529
2. Kundengeschäfte zweiter Kategorie
534
3. Kundengeschäfte dritter Kategorie und Maßarbeit für Konfektionsgeschäfte
534
4. Die Entlohnung der Stückmeister für Lagerware
535
5. Die Konkurrenz der Provinz-Faktoreien
538
6. Die Knabenkleiderkonfektion
539
7. Die Stücklöhne der Uniformierungsanstalten
540
8. Rückgang der Konfektionslöhne
540
9. Die Strafhausarbeit
541
10. Die Entlohnung der Gehilfen
542
IX. Wohn- und Werkstätten
545
X. Einkommen und Lebensführung
557
1. Die Meister
557
2. Die Flickschneider
560
3. Die Gehilfen
561
4. Haushalterfordernis und Bedeckung
562
XI. Lohnkämpfe
568
1. Geneigtheit der Konfektionäre zu Lohnerhöhungen
569
XII. Kleingewerbe gegen Großbetrieb
572
1. 1848—1860
572
2. Eine Gewerbeenquete 1874
573
3. Forderungen der Gewerbetage und Schneiderkongresse
579
4. Die neue Gewerbenovelle
582
5. Eine Verordnung zur Regelung des Stückmeister- und Sitzgesellenwesens
584
6. Eine Resolution der Gehilfen
586
XIII. Ergebnisse
586
XIV. Anhang: Die Schneider in der Provinz
591
XVI. Die Gürtler und Bronzearbeiter in Wien. Von Dr. Viktor Kienböck
595
1. Vorgeschichte
595
2. Zahl der Gewerbetreibenden feit 1780
604
3. Betriebe und Betriebsformen der Gegenwart. Absatzverhältnisse
610
4. Die Lage der Arbeiter
623
5. Das Lehrlingswesen
630
6. Das Ergebnis
632
XVII. Das Schlossergewerbe in Brünn. Von Julius Leisching, Direktor des mährischen Gewerbemuseums in Brünn
635
1. Geschichtliches
635
2. Heutige Lage
648
XVIII. Die Buchbinderei in Wien. Von Vobert Scheu
663
1. Ausdehnung und Abgrenzung des Gewerbes
663
2. Die Technik der Buchbinderei
664
3. Zweige der Buchbinderei
668
4. Die ökonomische Lage
668
a. Die eigentliche Buchbinderei (Kleinbetrieb)
669
b. Geschäftsbücherfabrikation
672
Sachregister
684
I thought you would find this interesting: Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Österreich mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXXI) Duncker & Humblot reprints (1896) https://demo.cloudpublish.co.uk/doi:10.3790/978-3-428-57318-9