THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 13.59.196.41 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Englische Auswanderung und Auswanderungspolitik

Englische Auswanderung und Auswanderungspolitik

BOOK

im neunzehnten Jahrhundert. Von Karl Rathgen – Einwanderung und Einwanderungsgesetzgebung in Nordamerika und Brasilien. Von Richmond Mayo-Smith / Rudolph A. Hehl. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXXII)

Book Details

Section Title Page Action Price
Vorrede V
Inhaltsverzeichnis IX
I. Die englische Auswanderung und Auswanderungspolitik im neunzehnten Jahrhundert. Von Karl Rathgen (Marburg) 1
Vorbemerkung 3
Einleitung 4
Erstes Kapitel. Der Beginn der organisierten Auswanderung. E. G. Wakefield und die Kolonisatoren 7
Ausgangspunkte der Organisation 7
Erster Versuch in Südafrika 8
Komitees von 1826/27 9
Wakefield 10
Sein System 12
Beginn der Organisation 16
Südaustralische Gesellschaft 18
Der Ausschuß von 1836 19
Das neue Programm 20
Gründung Südaustraliens 21
Gründung der Kolonie Neuseeland 23
Ende der Deportation nach Australien 25
Sonstige Thätigkeit der Kolonisatoren 26
Weitergehende Pläne unterstützter Auswanderung 27
Zweites Kapitel. Das Auswanderungsamt und die unterstützte Auswanderung. Die Maßregeln der Kolonien 33
Die Geschäfte des Auswanderungsamts 33
Größe der unterstützten Auswanderung 35
Anwerbung der Auswanderer 38
Frauen-Auswanderung 41
Beförderung der Auswanderer 43
Unterstützung von Auswanderern durch den englischen Staat 46
Überblick über den Verlauf der staatlich geleiteten Auswanderung 48
Wirkungen der Goldentdeckung 50
Die Kolonien übernehmen die Leitung der Auswanderung 54
Nominationssystem 56
Ende der unterstützten Auswanderung nach Australasien 60
Westaustralien 62
Indirekte Einwirkung auf die Auswanderung 64
Bewässerungskolonien 65
Beschränkung der Einwanderung nach Australasien 66
Chinesen 67
Die unterstützte Einwanderung in der Kapkolonie 69
in Natal 73
Drittes Kapitel. Auswanderungsrecht und Auswandererschutz 78
Notwendigkeit des Auswandererschutzes 78
Erste Passengers Acts 79
Das Gesetz von 1842 82
Die Wirkungen der irischen Hungersnot 83
Gesetz von 1852 85
Gesetz von 1855 und Inhalt der heutigen Auswandererschutzgesetzgebung 88
Einrichtungen zum Empfang der Einwanderer in den Kolonien 91
Viertes Kapitel. Die Organisation der Auswanderung in neuester Zeit. Wünsche und Wirklichkeit 94
1. Das Armenrecht und die Auswanderung 94
In England 95
In Irland 97
2. Die Auswanderung und die Wohlthätigkeit 99
Anfänge 99
Bekämpfung von Notständen (Hochschottland, Webernot u. s. w.) 100
Der irische Notstand von 1882 und das Tuke-Committee 101
Auswanderungsvereine, allgemeine 104
besondere: für Juden 107
für Kinder 109
für Frauen 113
Direkte Ansiedelung armer Auswanderer 114
Beispiele 115
Das Feilding Settlement 119
Die staatliche Crofteransiedelung in Canada 121
3. Die Auswanderung und die Selbsthülfe 123
Auswanderungsvereine von Auswanderern 123
Die Gewerkvereine 124
4. Die Agitation für organisierte Auswanderung in den achtziger Jahren 126
Wechsel der Ansichten über die Auswanderung und den Wert der Kolonien 126
Beginn einer neuen Bewegung für staatliche Leitung der Auswanderung 128
Private Organisationsvorschläge 131
Vorschläge von Kolonialregierungen 134
Parlamentarische Vereinigung für staatliche Kolonisation 136
Der Ausschuß von 1889—1891, sein Bericht und das Ende der Bewegung 138
Fünftes Kapitel. Das Emigrants' Information Office 144
Die bisherige Verbreitung von Nachrichten über die Kolonien 144
Eröffnung des Emigrants' Information Office und seine Organisation 146
Seine Veröffentlichungen 148
Zweigämter 151
Kosten 152
Wirksamkeit 152
Sechstes Kapitel. Die Bedeutung der britischen Auswanderung 156
1. Die Zahlen 156
Die Auswanderungsstatistik. Ihr Wert 156
Die irische Statistik 161
Gebürtigkeit der Auswanderer 161
besonders der irischen 164
Verhältnis zur natürlichen Bevölkerungsbewegung 166
Ziele der Auswanderer 167
Aus dem Verein. Königreich Gebürtige in anderen Ländern 170
Geschlecht der Auswanderer 172
Alter und Familienstand 174
Beruf 177
2. Die Motive 178
Im allgemeinen 178
Die Schwankungen der Größe der Auswanderung und ihr Zusammenhang mit der allgemeinen wirtschaftlichen Lage 179
Zusammenhang mit der Verteilung des Grundbesitzes 182
Gründe der irischen Auswanderung 184
besonders im Westen 186
3. Die Wirkungen 189
In Irland: Die Abnahme der Bevölkerung 189
Geburten- und Heiratsfrequenz 190
Stadt und Land 192
Wirkung auf die ländlichen Verhältnisse 193
Größe der landwirtschaftlichen Betriebe 194
Wohnverhältnisse 195
Wirkungen der Tukeschen Auswanderung 196
Die Geldsendungen der Auswanderer 197
Wirkungen in Großbritannien: auf Größe und Zusammensetzung der Bevölkerung 198
auf den Arbeitsmarkt 200
Die Auswanderung und das Kolonialreich 201
Politische Folgen der irischen Auswanderung 202
Anhang: Tabellen 203
II. Die Einwanderung in die Bereinigten Staaten von Amerika. Voll Richmond Mayo-Smith (New York) 213
III. Die Entwicklung der Einwanderungsgesetzgebung in Brasilien. Von R. A. Hehl (Rio de Janeiro) 273