THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.149.253.136 IPv6: || Country by IP: GB
Log In
What are you looking for?
Close Search
Advanced
Journals
Resources
About Us
Open Access
Journals
Journals
Resources
Publish With Us
Partner With Us
For Authors
For Librarians
For Agents
For Users
Editorial Process
About Us
About Us
Careers
Policies
Contact Us
Open Access
Open Access Policy
Metadata Search
Full Text Search
Keywords
Availability
All Items
Open Access
Publication type
Any
Books
Journals
Journals Issues
Journals Articles
Journals
Any
Applied Economics Quarterly
Causa Sport
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital
Das Historisch-Politische Buch (HPB)
Der Betriebswirt
Der Staat
Die Verwaltung
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
German Yearbook of International Law
Hegel-Jahrbuch
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani
Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
Politisches Denken. Jahrbuch
Recht und Politik
Rechtstheorie
Sociologia Internationalis
Sociologus
Sozialer Fortschritt
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
Zeitschrift für Historische Forschung
Zeitschrift für Lebensrecht
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Language
Any
English
German
French
Italian
Publication Year
(From)
(To)
Search
Subjects (Books)
Society & Social Sciences
Social services & welfare, criminology
Social welfare & social services
Welfare & benefit systems
Untersuchungen über die Lage des Hausiergewerbes in Deutschland
BOOK
Fünfter Band. Mit einem Sachregister über die Bände 77–81. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXXXI)
Series:
Duncker & Humblot reprints
(1899)
Cite book
Share book
Read now
Download (PDF)
Search
Additional Information
Table of Contents
Book Details
ISBN
978-3-428-57328-8
978-3-428-17328-0
(print edition)
DOI
https://doi.org/10.3790/978-3-428-57328-8
Edition
1
Language
German
Pages
367
Subjects
Welfare & benefit systems
Microeconomics
Section Title
Page
Action
Price
Vorwort
V
Inhaltsverzeichnis
IX
I. Nördliches Deutschland
1
1. Stratzen- und Lokalhandel in Berlin. Von Dr. Martin Kriele in Berlin
3
Einleitung
3
I. Die Persönlichkeit der Händler
6
II. Der Gewerbebetrieb der Händler
13
1. Die Wohnstätten der Händler und die Beförderungsmittel der Waren
13
2. Die Absatzstätten der Händler und die Warenarten
14
3. Der Einkauf und Verkauf der Waren
21
III. Die polizeilichen Vorschriften für den Straßenhandel
28
IV. Einige Schlußbemerkungen
34
2. Der Bardowicker Samen-Hausierhandel. Von Dr. jur. W. Oehlschlaeger in Lüneburg
37
I. Der Gemüsebau und Samenhandel Bardowicks in der Vergangenheit
37
II. Der Hausierhandel Bardowicks in der Gegenwart
40
1. Die wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnisse der Hausierer
40
2. Die Dauer des Geschäftsbetriebs
44
3. Der Samenhandel
46
4. Der Geschäftsbetrieb
49
5. Die Herstellungskosten beim Samenbau
53
6. Der Absatz
55
7. Die Konkurrenz mit den stehenden Betrieben
57
8. Der Gemüsebau und -handel
59
9. Die Berechtigung des Hausierhandels
60
II. Südliches Deutschland
63
3. Das Hausiergewerbe in München im allgemeinen und der Wirtshaushausierhandel daselbst im speciellen. Von Eduard Weitz, Regierungsaccessist an der königl. Regierung von Oberbayern in München
65
I. Einleitung und allgemeines über das Münchener Hausiergewerbe
65
II. Der Wirtshaushausierhandel in München
77
1. Die Besonderheiten des Wirtshaushausierhandels
77
2. Die persönlichen Verhältnisse der Hausierer
80
3. Die Arten des Hausierhandels
90
4. Ursprung und Bezugsquelle der Waren
97
5. Handel aus eigene oder aus fremde Rechnung
101
6. Die Hilfspersonen
102
7. Die Betriebsunkosten und der Gewinn
104
8. Das Absatzgebiet
110
9. Der Wettbewerb mit dem stehenden Geschäftsbetrieb
114
10. Die Besteuerung
116
11. Der Einfluß der Sonntagsruhe
119
12. Schlußbemerkung
119
4. Das Hausiergewerbe der Stadt Walldürn (Grotzh. Baden). Von Joseph Geitzler, Gewerbelehrer in Walldürn
121
I. Entstehung und Entwicklung des Hausiergewerbes
121
II. Der heutige Stand des Walldürner Hausierhandels
130
1. Die persönlichen Verhältnisse der Hausierer
130
2. Die Hausierzeit und die Waren
132
3. Die Art des Wanderbetriebes
134
4. Die Bedürfnisse der Bevölkerung und der Hausierhandel
137
III. Schlußbemerkungen
139
Anhang
141
5. Untersuchungen über das Hausiergewerbe im Amtsbezirk Eberbach (Grotzh. Baden). Von Mutschler, Pfarrer in Schollbrunn
145
I. Der Amtsbezirk Eberbach
145
II. Der Hausierhandel in wirtschaftlicher Beziehung
148
1. Allgemeines
148
2. Der Hausierhandel mit Produkten der Landwirtschaft, der Viehzucht und des Waldes
150
3. Der Hausierhandel mit Besen, Waschklammern, Peitschen, Spazierstöcken
153
4. Der Hausierhandel mit Holz-, Korb-, Seiler- und Bürstenwaren
154
5. Der Hausierhandel mit Spezerei- und Kolonialwaren
156
6. Der Hausierhandel mit Manufaktur- und Ellenwaren
157
7. Der Hausierhandel mit Woll-, Kurz- und Galanteriewaren
159
8. Der Hausierhandel mit Eisenwaren
160
9. Der Hausierhandel mit Schuhwaren
160
10. Der Hausierhandel mit Geschirrwaren
161
11. Der Hausierhandel mit Büchern
161
12. Der Hausierhandel mit Lumpen und Knochen
161
III. Die socialen Verhältnisse der Hausierer
162
IV. Schluß
163
6. Das Hausiergewerbe im (Großh. und) Amtsbezirk Baden. Von Hermann Lohr, Gewerbelehrer in Baden-Baden
167
I. Einleitung
167
II. Die badische Hausiergesetzgebung
171
§ 1. Die ältere Gesetzgebung
171
§ 2. Die Gesetzgebung seit Einführung der Gewerbefreiheit
177
§ 3. Die Besteuerungsgrundsätze
179
III. Die Hausierer im Großherzogtum und Amtsbezirk Baden
186
§ 1. Inländische und auswärtige Hausierer
186
§ 2. Die Lebenshaltung und Geschäftsunkosten
192
§ 3. Das Vereins- und Zeitungswesen
194
IV. Die Meß- und Marktreisenden
197
§ 1. Gesetzgebung und Besteuerung
197
§ 2. Die Meß- und Markthändler
200
§ 3. Die Veranstalter von Schaustellungen, theatralischen Vorstellungen und sonstigen Lustbarkeiten
203
V. Die Wanderhandwerker und Warenhausierer
209
§ 1. Die Zahl der Hausierer und ihre örtliche Bedeutung
209
§ 2. Der Aufkauf von Abfallstoffen
214
§ 3. Die Schirmflickerei
217
§ 4. Der Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Tieren
218
§ 5. Der Handel mit Sämereien
219
§ 6. Der Handel mit Bürstenwaren
222
§ 7. Der Handel mit Schuhwaren
223
§ 8. Der Handel mit Kolonial- und Spezereiwaren
225
§ 9. Der Handel mit Parfümerien, Kurz- und Galanteriewaren
227
§ 10. Der Handel mit Wäscheartikeln, Stickereiwaren, neuen Kleidern u.\r
228
§ 11. Der Handel mit Seiden-, Woll-, Baumwollwaren und Trikotagen
231
§ 12. Der Handel mit Heiligenbildern, Kruzifixen rc.
239
§ 13. Der Handel mit Druckschriften
240
VI. Die Handlungsreisenden
246
§ 1. Gesetzgebung und Besteuerung
246
§ 2. Die Geschäfts- und Detailreisenden
251
VII. Die Wanderversteigerungen und Wanderlager
254
§ 1. Gesetzgebung und Besteuerung
254
§ 2. Die örtliche Bedeutung der Wanderlager und Wanderversteigerungen
258
VIII. Ergebnisse
261
Anhang
268
1. Tarif für die Besteuerung der Wandergewerbe
268
2. Zusammenstellung der An- und Verkaufspreise einiger Hausierwaren
270
3. Warenverzeichnis einer an Hausierer liefernden Firma
271
4. Nachweis einiger Vereine von Kolporteuren
271
7. Das Hausiergewerbe im Amtsbezirk Wolfach (Grotzh. Baden). Von Wilhelm Hetz. Lehrer in Wolfach
273
I. Der Amtsbezirk Wolsach
273
II. Die Hausierer in socialer Beziehung
275
III. Die Hausierer in wirtschaftlicher Beziehung
278
IV. Schlußbetrachtung
284
8. Das Hausiergewerbe im Amtsbezirk Ettenheim (Grotzh. Baden). Von Reallehrer Lindemann in Ettenheim
287
1. Der Amtsbezirk Ettenheim und die Hausiererei
287
2. Die im Bezirk wohnenden Hausierer
288
3. Die nicht im Bezirk ansässigen Hausierer
291
4. Ergebnis
293
9. Der Bürsten- Hausierhandel der Bewohner der ehemaligen Thalvogtei Todtnau im badischen Schwarzwalde. Von Otto Klingele, Stadtpfarrer von St. Peter in Bruchsal
295
I. Die Anfänge der Bürstenfabrikation und der Hausierhandel
295
II. Der Hausierhandel in der Gegenwart
297
1. Der Geschäftsbetrieb
297
2. Absatz und Gewinn
299
3. Lebensweise der Hausierer
301
4. Die sittliche Haltung der Hausierer und die Aussichten des Handels für die Zukunft
302
III.
305
10. Die wirtschaftliche Lage der wandernden Schauspielertruppen. Von C. R. Häntzschel, Redakteur am „Globus\" in Nürnberg.
305
1. Die Agenturen
305
2. Das Leben der wandernden Schauspieler und deren wirtschaftliche Verhältnisse
315
3. Die Lage der Direktoren
319
4. Schluß
324
Anhang: Kontrakt bei einer Wandertruppe
330
Sachregister, angefertigt von I. Tack
336
I thought you would find this interesting: Untersuchungen über die Lage des Hausiergewerbes in Deutschland Fünfter Band. Mit einem Sachregister über die Bände 77–81. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXXXI) Duncker & Humblot reprints (1899) https://demo.cloudpublish.co.uk/doi:10.3790/978-3-428-57328-8