THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.14.153.55 IPv6: || Country by IP: GB
Log In
What are you looking for?
Close Search
Advanced
Journals
Resources
About Us
Open Access
Journals
Journals
Resources
Publish With Us
Partner With Us
For Authors
For Librarians
For Agents
For Users
Editorial Process
About Us
About Us
Careers
Policies
Contact Us
Open Access
Open Access Policy
Metadata Search
Full Text Search
Keywords
Availability
All Items
Open Access
Publication type
Any
Books
Journals
Journals Issues
Journals Articles
Journals
Any
Applied Economics Quarterly
Causa Sport
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital
Das Historisch-Politische Buch (HPB)
Der Betriebswirt
Der Staat
Die Verwaltung
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
German Yearbook of International Law
Hegel-Jahrbuch
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani
Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
Politisches Denken. Jahrbuch
Recht und Politik
Rechtstheorie
Sociologia Internationalis
Sociologus
Sozialer Fortschritt
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
Zeitschrift für Historische Forschung
Zeitschrift für Lebensrecht
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Language
Any
English
German
French
Italian
Publication Year
(From)
(To)
Search
Subjects (Books)
Society & Social Sciences
Social services & welfare, criminology
Social welfare & social services
Welfare & benefit systems
Hausindustrie und Heimarbeit in Deutschland und Österreich
BOOK
Dritter Band: Mittel- und Westdeutschland – Österreich. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXXXVI)
Series:
Duncker & Humblot reprints
(1899)
Cite book
Share book
Read now
Download (PDF)
Search
Additional Information
Table of Contents
Book Details
ISBN
978-3-428-57333-2
978-3-428-17333-4
(print edition)
DOI
https://doi.org/10.3790/978-3-428-57333-2
Edition
1
Language
German
Pages
559
Subjects
Welfare & benefit systems
International economics
Section Title
Page
Action
Price
Inhaltsverzeichnis
V
I. Hausindustrie und Heimarbeit in den Regierungsbezirken Koblenz und Trier. Von Wilhelm Hohn
1
1. Die Nagelschmiede
1
2. Die Siebmacher bei Simmern
27
3. Die Herstellung von Kleiderknöpfen in Bockenau
31
4. Die Laubsägemacher auf dem Hunsrück, in Kreuznach und Bacharach
35
5. Die Strohhülsenindustrie
38
6. Die Handschuhfabrikation in Wetzlar
42
7. Die Töpferei in der Gegend von Speicher in der Eifel
47
8. Die Drahtflechtindustrie bei Daun in der Eifel
53
9. Kreuznach
63
10. Einzelne kleinere Hausindustrien. Allgemeines
76
II. Die westdeutsche Konfektionsindustrie mit besonderer Berücksichtigung der Heimarbeit. Von E. Jaffe
99
Einleitung
99
I. Die Bielefelder Wäscheindustrie
102
Die Wäschefabriken und Engrosgeschäfte
104
Der Fabrikbetrieb
109
Die Wäschegeschäfte
110
Die Nähstuben und Lohnplättereien
111
Lohnverhältnisse, Arbeitszeit und Lehrlingswesen
115
Entwicklungstendenz
123
II. Die westfälische Konfektionsindustrie
125
Herford und Bielefeld
128
Zwischenmeisterwerkstätten und Heimarbeiter
131
Löhne und Arbeitszeit
135
Lübbecke
140
III. Die rheinische Konfektionsindustrie
144
Elberfeld
144
Werkstätten und Heimarbeit
150
Verdienst und Arbeitszeit
151
Die Trikotfabrikation in Barmen und Lennep
158
M. Gladbach
160
Essen und das westfälische Kohlenrevier
163
Schlußwort: Ergebnis der Untersuchung, Besserungsvorschläge, Neueste Gesetzgebung
170
Anhang: Die Konfektionsverordnung vom 31. Mai 1897
179
Amtliche Mitteilungen der Gewerbeaufsichtsbeamten 1897
180
Antrag Herrnsheim betr. Werkstätten der Hausgewerbetreibenden
182
Lohntarife in der Konfektionsindustrie
184
Lohntarife der Ladengeschäfte in Essen
187
Ortsübliche Tagelöhne 1897
187
III. Die Formen der Hausindustrie in Köln. Von Dr. E. Kieseritzky, wissenschaftlichem Hilfsarbeiter des Statistischen Amts der Stadt Breslau
189
Schneiderei
191
Wäscheverfertigung
197
Korsettfabrikation
201
Verfertigung von Posamenten
202
Kappen- (Mützen-) Macherei
204
Schuhmacherei
206
Schirmfabrikation
209
Andere Näharbeiten
211
Schreinerei
212
IV. Die Spielmarenhausindustrie des Kreises Sonneberg. Von Dr. Paal Ehrenberg
215
1. Allgemeine Stellung der Hausindustrie im Produktionszweige
216
2. Allgemeine Grundlagen der hausindustriellen Produktion
239
3. Die Betriebsgestaltung im einzelnen
251
4. Entwicklungstendenzen
266
5. Anhang
269
V. Hausindustrie und Fabrikbetrieb in der deutschen Cigarrenfabrikation. Von E. Jaffe in Berlin
279
1. Entwicklung der Industrie
280
2. Statistisches
286
3. Die Betriebsformen
299
4. Lohnverhältnisse, Arbeitszeit und Organisation
319
5. Gesetzliche Regelung der Hausindustrie
334
Anhang
340
VI. Die Perlenstickerei im Kreise Saarburg in Lothringen. Von Elisabeth von Richthofen, Berlin
343
VII. Die Heimarbeit im Wiener Handschuhmachergewerbe. Von Dr. Gustav Scheu
355
1. Allgemeines
355
2. Der technische Vorgang
356
3. Die Heimarbeit in der Handschuhmacherei
359
a) Der Gehilfe als Heimarbeiter
359
b) Der hausindustrielle Meister
363
c) Die Appreteurin und Näherin
366
4. Entwicklungstendenzen
368
VIII. Die Hausindustrie und Heimarbeit auf dem Gebiete der Kamm- und Fächermacherei in Wien. Von Dr. August Wilfling
371
Allgemeine Grundlagen der hausindustriellen Produktion
375
Die Betriebsgestaltung im einzelnen
378
A. Zusammenwirkende Persönlichkeiten
378
B. Der Produkionsprozeß
382
C. Die Produktionsmittel
385
D. Die Arbeitsbedingungen
389
Entwicklungstendenzen
401
IX. Heimarbeit und Hausindustrie in Obersteiermark (Handelskammerbezirk Leoben). Von Dr. Ernst Seidler
403
X. Das Schuhmachergewerbe in Trebitsch. Von Robert Pollatschek
415
A. Entwicklung des Schuhmachergewerbes in Trebitsch
415
B. Die Arten der Produktion
417
1. Kleinhandwerk
417
2. Großbetrieb
417
3. Maschinenbetrieb
423
C. Die wirtschaftlichen und socialen Zustände
426
1. Die Löhne
426
2. Wohnungsverhältnisse
428
3. Die Arbeitszeit
429
4. Die sanitären Zustände
430
5. Krankenversicherung
430
6. Der Bildungsgrad
431
D. Die korporativen Verbände
432
1. Die gewerkschaftliche Organisation
432
2. Produktivgenossenschaft
433
E. Maßregeln zum Schutze der Heimarbeiter
435
XI. Über die Hausindustrie in einigen Bezirken des südöstlichen Böhmen. Von Dr. Oskar Engländer
439
Die Weberei
448
Die Schuhmacherei
453
XII. Hausindustrie in der Handschuhnäherei in Bobrisch und Umgebung (Böhmen). Von Prof. Dr. Robert Zuckerkandl
465
XIII. Die Heimarbeit in der Hohlglasindustrie Nordböhmens. Von Karl Kostka, Konzipisten d. Handels- u. Gewerbekammer in Reichenberg
481
Geschichtliches
481
Gegenwärtige Verhältnisse
505
I thought you would find this interesting: Hausindustrie und Heimarbeit in Deutschland und Österreich Dritter Band: Mittel- und Westdeutschland – Österreich. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXXXVI) Duncker & Humblot reprints (1899) https://demo.cloudpublish.co.uk/doi:10.3790/978-3-428-57333-2