Die Zustimmung der Bundesregierung zu Verträgen der Bundesländer mit auswärtigen Staaten gemäß Art. 32 III GG
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43414-5
978-3-428-03414-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43414-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 177
- Subjects
-
Public international law
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Einleitung |
13 |
|
I. Allgemeines zum Vertragsschließungsrecht der Bundesländer gemäß Art. 32 III GG |
15 |
|
1. Die Abschlußkompetenz |
16 |
|
a) Die völkerrechtliche Stellung der Bundesländer |
16 |
|
aa) Die Völkerrechtssubjektivität der Bundesländer |
17 |
|
bb) Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit der Bundesländer |
21 |
|
b) Verträge i. S. d. Art. 32 III GG |
22 |
|
aa) Staatsverträge |
22 |
|
bb) Politische Verträge |
23 |
|
cc) Verwaltungsabkommen |
28 |
|
dd) Konkordate |
28 |
|
ee) Weitere Spezialfragen |
29 |
|
c) Vertragspartner |
30 |
|
aa) Staaten |
30 |
|
bb) Andere Völkerrechtssubjekte |
31 |
|
cc) Gliedstaaten anderer Bundesstaaten |
34 |
|
dd) Sonderfälle |
34 |
|
d) Der Zuständigkeitsbereich der Länder für den Abschluß von Verträgen mit auswärtigen Staaten |
37 |
|
aa) Die ausschließliche Bundeskompetenz |
37 |
|
bb) Konkurrierende Kompetenzen |
38 |
|
cc) Die ausschließliche Länderkompetenz |
40 |
|
dd) Staatspraxis (Lindauer Abkommen) und Möglichkeiten einer Lösung |
43 |
|
e) Modalitäten des Vertragsschlusses |
45 |
|
2. Die Transformationskompetenz |
47 |
|
a) Problemstellung und Abgrenzung |
47 |
|
aa) Self-executing und Non-self-executing Treaties |
48 |
|
bb) Besondere Aspekte der Europäischen Gemeinschaften |
49 |
|
cc) Die Bedeutung einer Völkerrechtsklausel in der Verfassung am Beispiel des Art. 25 GG |
51 |
|
b) Die umstrittene Rechtslage nach dem Grundgesetz |
52 |
|
aa) Die zentralistische Auffassung |
52 |
|
bb) Die föderalistische Auffassung |
55 |
|
cc) Mittelmeinungen |
58 |
|
dd) Stellungnahme und Ausblick |
61 |
|
c) Völkerrechtliche Aspekte |
62 |
|
d) Schlußbemerkung zum ersten Kapitel |
63 |
|
II. Die Zustimmung der Bundesregierung zu Verträgen der Bundesländer mit auswärtigen Staaten gemäß Art. 32 III GG |
65 |
|
1. Problemstellung und rechtsgeschichtlicher Überblick |
65 |
|
2. Die Zustimmung als allgemeines Gültigkeitserfordernis |
68 |
|
a) Die Wirkung der Zustimmung im innerstaatlichen Bereich |
68 |
|
aa) Bedeutung und Erforderlichkeit der Zustimmung |
68 |
|
bb) Der Zeitpunkt der Zustimmungserteilung |
72 |
|
cc) Das Fehlen der Zustimmung |
76 |
|
dd) Die Rücknahme der Zustimmung |
80 |
|
ee) Der Adressat der Zustimmung |
81 |
|
b) Die Wirkung der Zustimmung im völkerrechtlichen Bereich |
82 |
|
aa) Die konstitutive Wirkung der Zustimmung |
82 |
|
bb) Die deklaratorische Wirkung der Zustimmung |
85 |
|
cc) Die Rechtsscheinwirkung der Zustimmung |
86 |
|
dd) Die Zustimmung und die völkerrechtliche Stellung der Bundesländer |
88 |
|
3. Die Bundesregierung als zuständiges Verfassungsorgan |
90 |
|
a) Der Begriff der Bundesregierung |
90 |
|
aa) Der doppelte Begriff der Bundesregierung |
91 |
|
bb) Die Verwendung des Begriffs „Bundesregierung\" im Grundgesetz |
93 |
|
cc) Die Bedeutung des Begriffs „Bundesregierung\" in Art. 32 III GG |
95 |
|
b) Die Bundesregierung als Entscheidungsorgan |
97 |
|
aa) Die Bedeutung der Geschäftsordnung der Bundesregierung in diesem Zusammenhang |
97 |
|
bb) Die Entscheidungsform über die Zustimmung der Bundesregierung gem. Art. 32 III GG |
100 |
|
cc) Die Bekanntmachung der Entscheidung über die Zustimmung |
101 |
|
c) Der Bundeskanzler und sein Einfluß auf die Zustimmung zu den Länder ν ertrügen gem. Art. 32 III GG |
102 |
|
aa) Der Bundeskanzler als Bundesorgan |
103 |
|
bb) Die Stellung des Bundeskanzlers innerhalb der Bundesregierung |
104 |
|
cc) Die Entscheidung über die Zustimmung der Bundesregierung zu Länderverträgen mit auswärtigen Staaten unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers |
106 |
|
4. Die rechtliche Beurteilung der Zustimmung der Bundesregierung zu Verträgen der Bundesländer mit auswärtigen Staaten gemäß Art. 32 III GG |
110 |
|
a) Die Rechtsnatur der Zustimmung gem. Art. 32 III GG |
110 |
|
aa) Einführender Überblick |
111 |
|
bb) Die Zustimmung als staatsleitender Akt |
113 |
|
cc) Die Zustimmung als Willenserklärung der Bundesregierung unter besonderer Berücksichtigung der Ermächtigung und des Gestaltungsrechts |
114 |
|
dd) Die Zustimmung als Akt der auswärtigen Gewalt |
116 |
|
ee) Die Zustimmung als Verfassungsakt |
120 |
|
ff) Die Zustimmung und die Ermächtigung durch Bundesgesetz gem. Art. 71 GG |
124 |
|
b) Formelle Wirksamkeitsvoraussetzungen der Zustimmung |
126 |
|
aa) Die Form der Zustimmungserteilung |
126 |
|
bb) Formfragen des Zustandekommens der Zustimmung |
130 |
|
c) Materielle Wirksamkeitsvoraussetzungen der Zustimmung |
131 |
|
aa) Zustimmungsfähige Verträge |
132 |
|
bb) Kompetenzüberschreitende Verträge |
136 |
|
cc) Weitere Gründe für eine Unzulässigkeit der Zustimmung der Bundesregierung |
138 |
|
d) Die Verweigerung der Zustimmung |
139 |
|
aa) Die Zustimmung als Ermessensentscheidung |
140 |
|
bb) Der Beurteilungsspielraum bei der Zustimmungsentscheidung |
142 |
|
cc) Das politische Ermessen und die Zweckmäßigkeitsprüfung |
144 |
|
dd) Das Willkürverbot |
146 |
|
ee) Die Bedeutung allgemeiner Rechtsregeln in diesem Zusammenhang |
147 |
|
e) Richterliche Kontrolle |
149 |
|
aa) Grundsätzliche Erwägungen |
149 |
|
bb) Rechtsweg und Verfahrensart |
151 |
|
cc) Das Organstreitverfahren gem. Art. 93 I Nr. 1 GG |
152 |
|
dd) Das Bund-Länder-Streit-Verfahren gem. Art. 93 I Nr. 3 GG |
154 |
|
ee) Umfang der richterlichen Kontrolle und die Wirkung der Entscheidung |
157 |
|
III. Zusammenfassung |
160 |
|
Anhang |
164 |
|
Literaturverzeichnis |
169 |
|