Die nationalsozialistische Staatsauffassung in der Rechtsprechung des Preußischen Oberverwaltungsgerichts
Dargelegt an ausgewählten Beispielen rechtsstaatlicher Grundsätze
Year: 2014
Author: Walter Hempfer
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 241
Copyright Year: 1974
Book Details
ISBN: 978-3-428-43164-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43164-9
Published online: 2014-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 190
Author Details
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Der verfassungsgeschichtliche Hintergrund | 16 | ||
I. Der Zustand des Rechtsstaats bis 1933 | 16 | ||
1. Der Rechtsstaatsgedanke im 19. Jahrhundert | 17 | ||
2. Der Rechtsstaatsgedanke in der Weimarer Republik | 20 | ||
a) Die Wandlung des Gesetzesbegriffes | 21 | ||
b) Die Disponibilität der Grundrechte | 23 | ||
c) Das richterliche Prüfungsrecht | 23 | ||
II. Rechtsstaat und Nationalsozialismus | 25 | ||
1. Die nationalsozialistische Kritik des bürgerlichen Rechtsstaats | 26 | ||
2. Der Streit über den Rechtsstaat | 36 | ||
a) Der nationale Rechtsstaat | 37 | ||
b) Die Stellungnahme gegen den Rechtsstaat | 40 | ||
c) Ergebnis der Rechtsstaatsdiskussion | 42 | ||
III. Staatsverfassung und Staatsrechtslehre des Dritten Reiches | 42 | ||
1. Das Verfassungsrecht des Dritten Reiches | 43 | ||
2. Zur Rolle der Staatsrechtslehre im Dritten Reich | 50 | ||
a) Die politische Funktion der Staatsrechtslehre | 50 | ||
b) Die These von der „legalen Revolution | 52 | ||
c) Das Führerprinzip | 54 | ||
aa) Bedeutung | 54 | ||
bb) Die Führerformel | 55 | ||
cc) Das Bekenntnis zum Irrationalismus | 56 | ||
dd) Die Legitimität der Führerherrschaft | 57 | ||
ee) Die Führergewalt | 58 | ||
IV. Die Rechtsquellenlehre im Nationalsozialismus | 59 | ||
1. Die politische Funktion des Rechts | 59 | ||
2. Die Unterscheidung von Recht und Gesetz | 60 | ||
3. Der nationalsozialistische Rechtsbegriff | 61 | ||
4. Der nationalsozialistische Gesetzesbegriff | 62 | ||
5. Das Verhältnis der „Rechtsurquelle\" zum positiven Gesetz | 63 | ||
6. Das Verhältnis der „Rechtsurquelle\" zu den vorrevolutionären Gesetzen | 64 | ||
7. Die Rechtsqualität von Führeräußerungen | 64 | ||
8. Rechtserkenntnisquellen | 67 | ||
9. Die Rangordnung der Rechtsquellen | 68 | ||
V. Die Diskussion um die richterliche (und administrative) Gesetzesbindung im Führerstaat | 70 | ||
1. Das Problem | 70 | ||
2. Das richterliche Prüfungsrecht | 72 | ||
3. Das konkrete Ordnungs- und Gestaltungsdenken | 76 | ||
a) Das konkrete Ordnungs- und Gestaltungsdenken als rechtswissenschaftlicher Denktypus | 76 | ||
b) Das konkrete Ordnungs- und Gestaltungsdenken als institutionelle Denkweise | 76 | ||
c) Die dezisionistische Natur des konkreten Ordnungs- und Gestaltungsdenkens | 79 | ||
Zweiter Teil: Die Analyse der Rechtsprechung des Preußischen Oberverwaltungsgerichts | 82 | ||
A. Die Verfassungslage aus der Sicht des Gerichts | 82 | ||
I. Die Auflösung der Weimarer Reichsverfassung | 82 | ||
1. Vorläufige Fortgeltung der WRV | 82 | ||
2. Die förmliche Aufhebung eines Teils der Weimarer Verfassungsbestimmungen | 83 | ||
a) Legalität des nationalen Umschwungs | 83 | ||
b) Hinnahme der förmlichen Aufhebung eines Teils der Weimarer Verfassungsvorschriften | 84 | ||
c) Hintergründe der Rechtsprechung | 85 | ||
d) Würdigung | 86 | ||
3. Wegfall der WRV kraft Revolution | 87 | ||
a) Nachträgliche Bewertung der nationalsozialistischen Machtergreifung als Revolution | 87 | ||
b) Folge: Ungültigkeit der WRV | 88 | ||
4. Zusammenfassung: Legalität und Revolution | 89 | ||
5. Würdigung | 89 | ||
II. Der neue Verfassungszustand im Spiegel der Rechtsprechung des PrOVG | 92 | ||
1. Wandlung im Staats- und Verfassungsverständnis des Gerichts | 92 | ||
2. Absage an die Grundprinzipien des Rechtstsaats: Grundrechte und Gewaltenteilung | 93 | ||
3. Bekenntnis zum „autoritären\" Staat | 95 | ||
4. Zeugnisse totalitärer Staatsauffassung | 97 | ||
5. Das Führerprinzip in der Rechtsprechung des PrOVG | 98 | ||
6. Würdigung | 99 | ||
Β. Die Behandlung ausgewählter Rechtsstaatsgrundsätze in der Rechtsprechung des PrOVG | 101 | ||
I. Die richterliche Gesetzesbindung | 101 | ||
1. Die rechtsstaatliche Problematik der richterlichen Gesetzesbindung | 101 | ||
2. Die Rechtsprechung des PrOVG zum richterlichen Prüfungsrecht gegenüber Gesetzen | 103 | ||
a) Fragestellung | 103 | ||
b) Die Ablehnung des richterlichen Prüfungsrechtes gegenüber Gesetzen | 104 | ||
c) Die zeitgenössische Kritik an der Judikatur des PrOVG | 107 | ||
d) Würdigung | 110 | ||
3. Zur Rechtsanwendung durch das PrOVG (I): Die Auslegungspraxis | 112 | ||
a) Die rechtspolitische Funktion der Rechtsprechung im Selbstverständnis des PrOVG | 112 | ||
b) Die Auslegungsmethode im NS-Schrifttum und in der Praxis des PrOVG | 113 | ||
c) Unbestimmte Rechtsbegriffe und Generalklauseln nach der ΝS- Rechtslehre | 116 | ||
aa) Definitionen | 116 | ||
bb) Die allgemeine Funktion der unbestimmten Rechtsbegriffe und Generalklauseln | 117 | ||
d) Zur Rolle der unbestimmten Rechtsbegriffe und Generalklauseln als Einbruchstellen der ΝS-Weltanschauung in der Rechtsprechung des PrOVG | 119 | ||
e) Insbesondere: Die Ausweitung der polizeilichen Generalklausel | 122 | ||
f) Würdigung der Rechtsprechung des PrOVG zur polizeilichen Generalklausel | 128 | ||
4. Zur Rechtsanwendung durch das PrOVG (II): Rechtsfindung „praeter legem | 129 | ||
a) Zurückhaltende Rechtsfortbildung im Wege der Lückenfüllung | 129 | ||
b) Begrenzte Rechtsgewinnung aus ΝS-Rechtsgrundsätzen | 131 | ||
c) Zusammenfassung | 133 | ||
5. Würdigung der Rechtsprechung des PrOVG zur richterlichen Gesetzesbindung | 134 | ||
II. Das Prinzip der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 137 | ||
1. Der Bedeutungswandel des Grundsatzes im Führerstaat | 137 | ||
2. Der Vorrang des Gesetzes | 142 | ||
3. Der Vorbehalt des Gesetzes | 145 | ||
4. Würdigung der Rechtsprechung zum Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 149 | ||
III. Grenzen und Umfang des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes | 152 | ||
1. Aufgabe und Grenzen der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Führerstaat | 152 | ||
2. Die Aufgabe der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Verständnis des PrOVG | 158 | ||
3. Das PrOVG und die Kontrolle politischer Hoheitsakte | 159 | ||
4. Der Ausschluß des Verwaltungsrechtswegs in Angelegenheiten der Gestapo | 162 | ||
5. Der Umfang der vom PrOVG ausgeübten Rechtskontrolle | 169 | ||
a) Keine Beschränkung des Prüfungsumfanges bei unbestimmten Rechtsbegriffen und Ermessensfehler | 169 | ||
b) Keine Bindung der Verwaltungsgerichte an die Feststellungen von Verwaltungsbehörden und Parteigerichten | 171 | ||
6. Würdigung der Rechtsprechung des PrOVG zu Grenzen und Umfang des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes | 173 | ||
C. Schlußbetrachtung | 175 | ||
Literaturverzeichnis | 179 |