Begriff und Bedeutung des Ultimatums im Völkerrecht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-40726-2
978-3-428-00726-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-40726-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 120
- Subjects
-
Public international law
Pricing
- Institution
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Α. Einleitung: Aufgabe und Abgrenzung des Themas |
9 |
|
Β. Der völkerrechtliche Begriff des Ultimatums |
10 |
|
I . Die Geschichte des Begriffs Ultimatum |
10 |
|
a) Seine Verwendung im III. Haager Abkommen über den Beginn der Feindseligkeiten vom 18. Oktober 1907 |
10 |
|
1. Die klassische Völkerrechtsperiode |
11 |
|
2. Der Begriff Ultimatum in der nachklassischen Zeit |
12 |
|
II. Die Auffassungen von der Bedeutung des Begriffs Ultimatum |
13 |
|
a) Das Ultimatum als völkerrechtliche Forderung mit bedingter Kriegserklärung |
13 |
|
b) Das Ultimatum als unzweideutig formulierte Frage oder Forderung |
14 |
|
c) Die Mittelmeinung |
15 |
|
d) Vergleich der Auffassungen |
17 |
|
III. Der Begriff des Ultimatums nach heutigem Völkerrecht: Problemstellung und methodische Fragen |
20 |
|
IV. Das Ultimatum in der Völkerrechtspraxis |
22 |
|
a) Das Ultimatum als bedingte Kriegserklärung |
22 |
|
1. Die deutsche Note an Belgien vom 2. August 1914 |
22 |
|
2. Die britische Note an Deutschland vom 4. August 1914 |
23 |
|
3. Die englisch-französischen Noten vom 3. September 1939 |
25 |
|
(a) Die britische Note |
25 |
|
(b) Die französische Note |
26 |
|
(c) Die Beurteilung der beiden Noten |
26 |
|
b) Das Ultimatum als Erklärung mit Forderung, Fristsetzung und Drohung |
27 |
|
1. Die sowjetische Berlin-Erklärung vom 27. November 1958 |
27 |
|
(a) Der Wortlaut der Erklärung |
27 |
|
(b) Die Pressekonferenz Chruschtschows |
29 |
|
(c) Die Stellungnahme zu der Sowjet-Note |
30 |
|
(1) Der westliche Standpunkt |
30 |
|
(2) Die sowjetische Argumentation |
31 |
|
(3) Vergleich der verschiedenen Auffassungen mit der völkerrechtlichen Terminologie |
32 |
|
2. Die Genfer Erklärung Gromykos |
33 |
|
3. Die britisch-französischen Noten an Israel und Ägypten vom 30. Oktober 1956 |
36 |
|
(a) Der Wortlaut der Noten |
36 |
|
(b) Die Beurteilung der Noten |
36 |
|
(c) Die sowjetische Stellungnahme |
37 |
|
(d) Der Charakter der britisch-französischen Drohung |
38 |
|
4. Die sowjetischen Noten an Rumänien und die baltischen Staaten von 1940 |
39 |
|
(a) Die Note der UdSSR an Rumänien vom 26. Juni 1940 |
39 |
|
(b) Die Noten der UdSSR an die baltischen Staaten von 1940 |
42 |
|
(1) Der Wortlaut der Noten |
42 |
|
(2) Die mündlichen Erklärungen Molotows |
44 |
|
(3) Die Beurteilung der sowjetischen Noten |
45 |
|
5. Diplomatische Schritte Deutschlands vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges |
46 |
|
(a) Die deutsch-österreichische Diplomatie vor dem Anschluß Österreichs |
46 |
|
(b) Die deutsch-tschechischen Besprechungen in Berlin am 16. März 1939 |
50 |
|
(c) Die diplomatischen Vorgänge vor der Besetzung Dänemarks und Norwegens im Frühjahr 1940 |
55 |
|
6. Die Erklärungen der Siegermächte auf der Versailler Friedenskonferenz von 1919 und von 1921 in London |
61 |
|
(a) Die Versailler Friedenskonferenz von 1919 |
62 |
|
(b) Die Londoner Erklärung vom 5. Mai 1921 |
64 |
|
7. Die alliierte Aufforderung an Japan vom 26. Juli 1945 |
66 |
|
c) Das Ultimatum als unzweideutig formulierte Frage oder Forderung |
70 |
|
V. Zwischenergebnis |
71 |
|
C. Die völkerrechtliche Bedeutung des Ultimatums |
72 |
|
I. Der Rechtscharakter des Ultimatums |
72 |
|
a) Das Ultimatum als völkerrechtliche Willenserklärung |
72 |
|
1. Die Forderung als Bestandteil des Ultimatums |
73 |
|
2. Die Ankündigung oder Androhung bestimmter Folgen im Rahmen eines Ultimatums |
76 |
|
(a) Die bedingte Kriegserklärung als Bestandteil des Ultimatums |
76 |
|
(b) Sonstige Ankündigungen eigenen Verhaltens oder bestimmter Folgen im Rahmen eines Ultimatums |
78 |
|
3. Die Fristsetzung des Ultimatums |
79 |
|
4. Ergebnis |
80 |
|
b) Das Ultimatum als völkerrechtliches Übergangsverfahren |
81 |
|
II. Die rechtliche Zulässigkeit des Ultimatums |
84 |
|
a) Die Beurteilung des Ultimatums vor der Unterzeichnung der UN-Charta |
84 |
|
1. Die Zulässigkeit des Ultimatums nach der Völkerbundssatzung |
84 |
|
2. Die Zulässigkeit des Ultimatums unter der Geltung des Locarno-Vertrages |
85 |
|
3. Die Zulässigkeit des Ultimatums nach dem Briand-Kellogg-Pakt |
85 |
|
(a) Die Auffassung der Literatur |
85 |
|
(b) Die Auffassung der Völkerrechtspraxis |
87 |
|
(c) Der Briand-Kellogg-Pakt und das Ultimatum mit bedingter Kriegserklärung |
87 |
|
b) Die Zulässigkeit eines Ultimatums nach der UN-Charta |
90 |
|
1. Das Ultimatum mit bedingter Kriegserklärung unter der Geltung der UN-Charta |
90 |
|
2. Die Bedeutung der UN-Charta für die übrigen Ultimaten |
93 |
|
(a) Die Bedeutung des Art. 2 Abs. III der UN-Charta |
94 |
|
(b) Die zulässigen Mittel der Drohung in einem Ultimatum |
95 |
|
(1) Die Ankündigung von Retorsionen |
96 |
|
(2) Die Ankündigung von Repressalien |
96 |
|
(3) Die Intervention im Rahmen eines Ultimatums |
98 |
|
III. Einzelfragen |
101 |
|
a) Die Fähigkeit zur Stellung eines Ultimatums |
101 |
|
b) Die Form des Ultimatums |
104 |
|
1. Die in der Literatur vertretenen Auffassungen |
104 |
|
2. Stellungnahme |
105 |
|
c) Die Übermittlung eines Ultimatums |
106 |
|
d) Der Kreis der an einem Ultimatum Beteiligten |
107 |
|
e) Die Rücknehmbarkeit eines Ultimatums |
108 |
|
f) Einfache und qualifizierte Ultimaten |
109 |
|
D. Zusammenfassung |
111 |
|
Literaturverzeichnis |
113 |
|