Umweltschutz im völkerrechtlichen Nachbarrecht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43585-2
978-3-428-03585-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43585-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 355
- Subjects
-
Public international law
Pricing
- Institution
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Einführung |
13 |
|
Umweltschutz als Problem |
13 |
|
Völkerrechtliche Fragestellung |
15 |
|
Abgrenzungs- und Definitionsfragen |
17 |
|
Gang der Untersuchung |
25 |
|
Erster Teil: Der tatsächliche Sachverhalt |
27 |
|
Erstes Kapitel: Umweltstörungen und ihre ökologischen Auswirkungen |
27 |
|
A. Die Verunreinigung der Binnengewässer |
28 |
|
B. Die Luftverunreinigung und die Lärmbeeinträchtigung |
35 |
|
Zweites Kapitel: Einzelfälle grenzüberschreitender Umweltstörungen |
41 |
|
A. Gewässerverunreinigungen |
41 |
|
B. Luftverunreinigungen und Lärmbeeinträchtigungen |
58 |
|
Drittes Kapitel: Hindernisse einer völkerrechtlichen Regelung |
66 |
|
A. Wirtschafts- und entwicklungspolitische Gesichtspunkte |
66 |
|
B. Völkerrechtspolitische Gesichtspunkte |
72 |
|
Zweiter Teil: Die völkerrechtliche Problematik |
76 |
|
Erstes Kapitel: Lösungsalternativen |
78 |
|
Zweites Kapitel: Die gegenwärtige Rechtslage |
86 |
|
A. Quellen und Grundlagen |
87 |
|
B. Das materielle Völkerrecht |
91 |
|
I. Umweltstörungen allgemein |
91 |
|
1. Vertragspraxis |
91 |
|
2. Sonstige völkerrechtliche Praxis |
97 |
|
a) Praxis der Staaten |
97 |
|
Zulässigkeit grenzüberschreitender Umweltstörungen |
97 |
|
Ersatzverpflichtung |
106 |
|
b) Entscheidungen internationaler Gerichte und Schiedsgerichte |
107 |
|
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze |
110 |
|
„Sic utero tuo ut alienum non laedas\" und Verbot des Rechtsmißbrauchs |
111 |
|
Treu und Glauben |
114 |
|
Prinzip der guten Nachbarschaft |
115 |
|
Allgemeine Rechtsgemeinschaft und Interdependenz der Staaten |
118 |
|
4. Völkerrechtliche Doktrin |
119 |
|
5. Ergebnis |
122 |
|
II. Gewässerverunreinigung |
124 |
|
1. Vertragspraxis |
125 |
|
a) Verunreinigungsverbote |
126 |
|
Absolute Verunreinigungsverbote |
126 |
|
Relative Verunreinigungsverbote |
133 |
|
Geltungsbereich der Verbote |
157 |
|
b) Ersatz Verpflichtung |
158 |
|
2. Sonstige völkerrechtliche Praxis |
161 |
|
a) Praxis der Staaten |
161 |
|
Absolute Freiheit der Nutzung internationaler Gewässer |
161 |
|
Absolutes Verunreinigungsverbot |
163 |
|
Relative Nutzungsbeschränkung |
164 |
|
Ersatzverpflichtung |
177 |
|
b) Entscheidungen internationaler Gerichte und Schiedsgerichte |
178 |
|
3. Völkerrechtliche Doktrin |
181 |
|
a) Absolute Nutzungsfreiheit und absolutes Verunreinigungsverbot |
181 |
|
b) Relative Nutzungsbeschränkung |
184 |
|
c) Ersatz Verpflichtung |
192 |
|
4. Ergebnis |
193 |
|
III. Luftverunreinigung und Lärmbeeinträchtigung |
212 |
|
1. Luftverunreinigung |
212 |
|
a) Vertragspraxis |
213 |
|
b) Sonstige völkerrechtliche Praxis |
216 |
|
Praxis der Staaten |
216 |
|
Der Trail Smelter-Schiedsspruch |
225 |
|
c) Völkerrechtliche Doktrin |
227 |
|
d) Ergebnis |
229 |
|
2. Lärmbeeinträchtigung |
234 |
|
IV. Zusammenfassung: Grundsätze des materiellen nachbarrechtlichen Umweltschutzvölkerrechts |
240 |
|
C. Das Völkerverfahrensrecht |
244 |
|
I. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit |
245 |
|
1. Zusammenarbeit auf inter-nationaler Ebene |
245 |
|
2. Zusammenarbeit auf inter-regionaler und inter-lokaler Ebene |
266 |
|
3. Grundzüge, Tendenzen, Zusammenarbeitspflicht |
282 |
|
II. Zustimmungserfordernis, Konsultationspflicht, Informationspflicht |
291 |
|
III. Verhandlungspflicht, Streitentscheidung durch Schiedsgerichte |
308 |
|
D. Ergebnis |
314 |
|
Drittes Kapitel: Fragen der künftigen Rechtsentwicklung |
317 |
|
I. Entwicklungsbedürftigkeit des gegenwärtigen Hechtszustandes |
317 |
|
II. Perspektiven der künftigen Rechtsentwicklung |
319 |
|
Ausblick |
327 |
|
Literaturverzeichnis |
330 |
|
Sachverzeichnis |
352 |
|