THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.218.232.140 IPv6: || Country by IP: GB
Log In
What are you looking for?
Close Search
Advanced
Journals
Resources
About Us
Open Access
Journals
Journals
Resources
Publish With Us
Partner With Us
For Authors
For Librarians
For Agents
For Users
Editorial Process
About Us
About Us
Careers
Policies
Contact Us
Open Access
Open Access Policy
Metadata Search
Full Text Search
Keywords
Availability
All Items
Open Access
Publication type
Any
Books
Journals
Journals Issues
Journals Articles
Journals
Any
Applied Economics Quarterly
Causa Sport
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital
Das Historisch-Politische Buch (HPB)
Der Betriebswirt
Der Staat
Die Verwaltung
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
German Yearbook of International Law
Hegel-Jahrbuch
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani
Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
Politisches Denken. Jahrbuch
Recht und Politik
Rechtstheorie
Sociologia Internationalis
Sociologus
Sozialer Fortschritt
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
Zeitschrift für Historische Forschung
Zeitschrift für Lebensrecht
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Language
Any
English
German
French
Italian
Publication Year
(From)
(To)
Search
Subjects (Books)
Economics, Finance, Business & Management
Economics
Political economy
Beiträge zur neuesten Handelspolitik Deutschlands
BOOK
Dritter Band. Hrsg. vom Verein für Socialpolitik. (Schriften des Vereins für Socialpolitik XCII)
Series:
Duncker & Humblot reprints
(1901)
Cite book
Share book
Read now
Download (PDF)
Search
Additional Information
Table of Contents
Book Details
ISBN
978-3-428-57339-4
978-3-428-17339-6
(print edition)
DOI
https://doi.org/10.3790/978-3-428-57339-4
Edition
1
Language
German
Pages
227
Subjects
Political economy
Section Title
Page
Action
Price
Vorrede
V
Inhaltsverzeichnis
VII
I. Zum Abschluß eines neuen deutsch-russischen Handelsvertrages. Von Dr. Paul Arndt
1
Inhalt
2
Einleitung
3
I. Skizze der deutsch-russischen Handelsbeziehungen im 19. Jahrhundert
5
II. Die deutsch-russische Handelsbilanz
6
III. Die Statistik des deutsch-russischen Handelsverkehrs
12
IV. Wirkung des deutsch-russischen Handelsvertrags von 1894
20
V. Voraussichtliche Weiterentwicklung des deutsch-russischen Handelsverkehrs
27
1. Wirtschaftliche Arbeitsteilung zwischen Deutschland und Rußland
27
2. Verschuldung Rußlands an Deutschland
29
3. Inhalt eines neuen deutsch-russischen Handelsvertrages
30
4. Chancen eines deutsch-russischen Zollkrieges
31
5. Streben nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit in Rußland und Deutschland
36
Schluß
41
Anhang (Tabellen)
42
II. Die Handelspolitik des Deutschen Reiches unter Graf Gaprivi und Fürst Hohenlohe (1890—1900). Don Walther Lotz
47
Inhaltsverzeichnis
49
Einleitung: Untersuchung der Gründe, aus denen Deutschlands Exportfähigkeit in der Zeit autonomer Schutzzollpolitik (1879—1891) nicht zurückging. Vorbemerkung
51
Erster Abschnitt: Verschiedenartige Wirkung der Lebensmittelzölle und der Industriezölle auf die einzelnen exportierenden Betriebe
53
Zweiter Abschnitt: Das Verhalten der ausländischen Abnehmer gegenüber Deutschlands autonomer Schutzzollpolitik
59
Erster Teil. Deutschlands Handelspolitik unter dem Reichskanzler Graf Caprivi
67
Erstes Kapitel: Gefahr des Zusammenbruchs des bisherigen handelspolitischen Systems (1890—1891) und Umschwung
67
Zweites Kapitel: Die vier „großen Handelsverträge\" vom Dezember 1891 mit Österreich-Ungarn, Italien und Belgien sowie der Schweiz
80
a) Inhalt der Handelsverträge
80
b) Die Begründung der Handelsverträge von 1891 durch die Regierung
85
c) Die Stellung der politischen Parteien zu den Verträgen mit Österreich-Ungarn, Italien und Belgien
89
d) Die Stellung der politischen Parteien zum schweizerischen Handelsvertrag
97
e) Übergangsmaßnahmen anläßlich des Inkrafttretens der vier Verträge
99
Drittes Kapitel: Die Anzeichen der beginnenden agrarischen Opposition gegenüber der Handelspolitik des neuen Kurses im Winter 1892/93
101
Viertes Kapitel: Der Kampf um die „kleinen Handelsverträge\" mit Serbien, Rumänien, Spanien im Spätherbst 1893
107
Fünftes Kapitel: Der russische Handelsvertrag vom Jahre 1894
118
a) Zollkrieg
118
b) Der deutsch-russische Vertrag vom 10. Februar 1894 und die Aufhebung des Identitätsnachweises sowie der Staffeltarife für Getreide und Mehl
122
c) Der Antrag Kanitz zum ersten Male im Reichstage
133
Zweiter Teil. Deutschlands Handelspolitik unter dem Reichskanzler Fürst Hohenlohe
136
Sechstes Kapitel: Beginnende Nachgiebigkeit der Regierung gegenüber der agrarischen Bewegung (1894/95)
136
Siebentes Kapitel: Große, kleine und kleinste Mittel zur Beschwichtigung der agrarischen Bewegung (1895—1897
144
a) Allgemeines
144
b) Scheitern zweier agrarischer Forderungen hinsichtlich „großer Mittel\", politischer Erfolg beim Börsengesetz
145
c) Kleine und kleinste Mittel zur Förderung der Landwirtschaft
147
Achtes Kapitel: Handelspolitische Beziehungen zum Auslande unter dem Reichskanzler Fürst Hohenlohe (1894-1900)
152
a) Zollpolitische Schwierigkeiten mit Rußland, England, Amerika
152
b) Neue Handelsverträge 1896/97
158
c) Weltpolitik und Handelsverträge seit 1897
162
Neuntes Kapitel: Vorbereitungen für einen neuen autonomen Zolltarif und für die künftigen Handelsverträge (1897—1900)
166
a) Die politische Lage und das Programm der Sammlung der Schutzzöllner
166
b) Kleinere zollpolitische Maßregeln (1897—1900)
175
c) Der wirtschaftliche Ausschuß, die Produktionsstatistik und die Vorbereitung eines neuen schutzzöllnerischen Tarifs (1897—1900)
180
d) Das Anwachsen der schutzzöllnerischen Strömung (1897—1900)
185
Rückblick
194
I thought you would find this interesting: Beiträge zur neuesten Handelspolitik Deutschlands Dritter Band. Hrsg. vom Verein für Socialpolitik. (Schriften des Vereins für Socialpolitik XCII) Duncker & Humblot reprints (1901) https://demo.cloudpublish.co.uk/doi:10.3790/978-3-428-57339-4