THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.218.36.215 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Neue Untersuchungen über die Wohnungsfrage in Deutschland und im Ausland

Neue Untersuchungen über die Wohnungsfrage in Deutschland und im Ausland

BOOK

Zweiter Band: Deutschland und Österreich. Hrsg. vom Verein für Socialpolitik. (Schriften des Vereins für Socialpolitik XCVI)

Book Details

Section Title Page Action Price
Vorwort. V
Inhaltsverzeichnis. VII
Zweiter Teil. Die Maßnahmen zur Erstellung und zur Förderung des Baues gesunder und billiger kleiner Wohnungen. IX
Bau von kleinen Wohnungen durch Arbeitgeber, Stiftungen, gemeinnützige Baugesellschaften und -Vereine, Baugenossenschaften und in eigener Regie der Gemeinden. Von Professor Dr. H. Albrecht, Groß-Lichterfelde. 1
A. Deutsches Reich. 3
I. Bau von kleinen Wohnungen durch Arbeitgeber. 3
1. Staat und Gemeinde als Arbeitgeber. 4
2. Private Arbeitgeber. 11
II. Bau von kleinen Wohnungen durch Stiftungen, gemeinnützige Ballgesellschaften, gemeinnützige Vereine und Genossenschaften. 24
1. Der Eigenhausbau durch gemeinnützige Vereinigungen. 36
2. Der Bau von Mietwohnungen durch gemeinnützige Vereinigungen. 41
III. Bau von kleinen Wohnungen in eigener Regie der Gemeinden. 46
B. Österreich. 49
Anhang. 56
Tabellarische Zusammenstellung der Ergebnisse der Bauthätigkeit der gemeinnützigen Baugesellschaften, Bauvereine, Stiftungen und Baugenossenschaften im Deutschen Reiche am 31. Dezember 1899. 61
Beschaffung der Geldmittel für die gemeinnützige Bauthätigkeit. Von Landesrat Brandts, Düsseldorf. 87
I. Begriff der gemeinnützigen Bauthätigkeit; Notwendigkeit besonderer Geldquellen für dieselbe. 89
II. Die Geldquellen der gemeinnützigen Bauthätigkeit im allgemeinen. 111
III. Die Landesversicherungsanstalten, die diesen gleichstehenden Kasseneinrichtungen, sowie die Berufsgenossenschaften. 119
IV. Beteiligung der Sparkassen an der Geldbeschaffung für die gemeinnützige Bauthätigkeit. 129
V. Die preußischen Generalkommissionen als Förderer des Arbeiterwohnungswesens, bezw. die Verwendung von Staatsmitteln zu diesem Zwecke. 140
VI. Anlage des Vermögens von Stiftungen und Armenverwaltungen in Arbeiterwohnungen. 143
VII. Gewährung von Zwischenkredit zum gemeinnützigen Wohnungsbau. 145
VIII. Centralvereine zur Förderung des Arbeiterwohnungswesens. 147
IX. Weitere Reformziele. 150
Schluß. 153
Förderung der gemeinnützigen Bauthätigkeit durch die Gemeinden. Von Oberbürgermeister Beck, Mannheim. 179
Einleitung. 181
I.Teil. 184
A. Thätigkeit der deutschen Gemeinden. 184
1. Königreich Preußen. 184
2. Königreich Bayern. 197
3. Königreich Sachsen. 200
4. Königreich Württemberg. 202
5. Großherzogtum Baden. 203
6. Großherzogtum Hessen. 205
7. Reichslande. 206
8. Hansestädte. 207
9. Übrige Bundesstaaten. 207
B. Thätigkeit österreichisch-ungarischer Gemeinden. 209
Österreich. 209
Ungarn. 211
II. Teil. Die Aufgaben der Gemeinden gegenüber der gemeinnützigen Bauthätigkeit. 215
A. Allgemeine Maßnahmen der Gemeinde im Interesse der freien Entfaltung der gemeinnützigen Bauthätigkeit. 218
B. Förderung der gemeinnützigen Bauthätigkeit durch Verbilligung des Wohnens. 221
C. Sondervergünstigungen für gemeinnützige Unternehmungen, insbesondere Bauvereine. 260
Förderung des Baues kleiner Mahnungen durch die private Thätigkeit auf streng wirtschaftlicher Grundlage. Von Oberbürgermeister Dr. Adickes, Frankfurt a. M. 273