THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.218.54.80 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Störungen im deutschen Wirtschaftsleben während der Jahre 1900 ff

Erster Band: Textilindustrie. Vom Verein für Socialpolitik herausgegeben. (Schriften des Vereins für Socialpolitik CV)

Year:    2022

Series:    Duncker & Humblot reprints

Copyright Year:    1903

Book Details

ISBN:    978-3-428-57353-0

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-57353-0

Published online:    2022-04

Edition:    1

Language:    German

Pages:    340

Keywords:    Schriften des Vereins für Socialpolitik (Erste Folge) Schriften des Vereins für Socialpolitik (Erste Folge) Schriften des Vereins für Socialpolitik (Erste Folge) Schriften des Vereins für Socialpolitik (Erste Folge) Schriften des Vereins für Socialpolitik (Erste Folge)

Subjects:    Macroeconomics ,

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsangabe XV
Die Leinenindustrie (Leinen, Wäsche, Hanf und Jute). Von Dr. Heinz Potthoff (Berlin) 1
Vorbemerkung 3
I. Die Industrie 5
1. Einleitung 5
2. Bedeutung und Umfang der Industrie 7
3. Geographische Verbreitung 10
4. Absatzverhältnisse, insbesondere Außenhandel 12
Anhang: Fracht 22
II. Die wirtschaftliche Lage der Industrie 24
1. Die Hauptursachen der Lage und ihrer Veränderungen 24
2. Die Veränderungen der wirtschaftlichen Lage 31
a) Leinenindustrie 31
α) Flachsbau 31
β) Flachsspinnerei 38
γ) Leinenweberei 45
Anhang: Besondere Gewebe 50
δ) Veredelungsindustrie 53
b) Wäscheindustrie 55
c) Hausindustrie 58
α) Hanfbau 58
β) Herstellung von Nähgarn und Zwirn 61
γ) Hanfspinnerei und Bindfadenfabrikation 61
δ) Seilerei 63
d) Juteindustrie 64
α) Rohjute 64
β) Spinnerei und Weberei 64
III. Die Wirkungen der Konjunkturschwankungen 69
1. Umfang der Produktion 69
2. Rentabilität 76
3. Zahl und Lage der Arbeiter 79
Anhang: Sozialpolitik 87
4. Andere Gewerbezweige 88
IV. Die Organisation der Industrie 89
1. Die zwei Entwickelungstendenzen 89
2. Kleinbetrieb und Großbetrieb 93
3. Hausindustrie und Fabrik 95
4. Handarbeit und Maschine 97
5. Handel 102
6. Sonstige Organisationsänderungen 104
7. Interessentenverbände 106
V. Ergebnisse 110
Anhang. Der deutsche Außenhandel 113
Die Baumwollindustrie. Von Heinrich Sybel (Elberfeld) 127
I. Einleitung 129
II. Der Geschäftsgang der Baumwollindustrie in den Jahren 1900 und 1901 130
III. Die Beurteilung der Lage 139
Anlage 145
Die Wollindustrie. Von Dr. Kurt Kuntze (Dresden) 157
I. Einleitung 161
II. Einfluß des Rohstoffmarktes und der Mode auf die Konjunkturen in der Textilindustrie 162
III. Umfang der Untersuchung. Technische Bemerkungen 165
IV. Bedeutung der Wollindustrie. Größe der Betriebe 170
V. Skizzierung der Lage der Wollindustrie 1895-1901 175
VI. Die Produktionserweiterung in der Wollindustrie 189
1. Betriebserweiterung in der Kammgarnspinnerei 189
2. Kammstühle. Vor- und Nachteile der Spinnereien mit eigener Kämmerei 193
3. Technische Veränderung 199
VII. Ursachen des Auf- und Niedergangs in der Wollindustrie 200
1. Kammgarnpreise 200
2. Bedarfsveränderungen auf dem Inlandsmarkt 204
3. Die Beziehungen zu fremden Staaten 207
4. Bedeutung und Entwicklung der Cheviotspinnerei 216
VIII. Regelung der Produktion und der Verkaufsbedingungen in der Kammgarnspinnerei 224
IX. Arbeiterfrage 231
X. Verbände im Wollhandel, der Kämmerei und Spinnerei 234
XI. Die wirtschaftliche Organisation der Wollkämmerei und -spinnerei 239
XII. Die Aktiengesellschaften in der Wollindustrie 242
1. Gründung von Aktiengesellschaften, Kapitalveränderungen 243
2. Dividenden 249
3. Verluste 1900 252
Anhang 1. Die Wollindustrie (Tabellen) 259
Anhang 2. Entwicklung der Wollproduktion 277
Umschwung in der Wollzucht 282
Anhang 3. Der Kammzug-Terminhandel 299