THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.224.96.245 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Störungen im deutschen Wirtschaftsleben während der Jahre 1900 ff

Die Störungen im deutschen Wirtschaftsleben während der Jahre 1900 ff

BOOK

Vierter Band: Verkehrsgewerbe. Vom Verein für Socialpolitik herausgegeben. (Schriften des Vereins für Socialpolitik CVIII)

Book Details

Section Title Page Action Price
Inhaltsangabe V
Seeverkehr und Reederei. Von Dr. Robert Schachner (Heidelberg) 1
Erster Teil. Aufschwung 3
Hauptquellen 3
I. Die Wendung zum Besseren in den Jahren 1895/1896 3
1. Einleitung 3
2. Deutscher Handels- und Schiffsverkehr in den verschiedenen Kontinenten 7
3. Der Personenverkehr 17
II. Die günstige Konjunktur der Jahre 1897—1900 23
1. Einleitung 23
2. Deutscher Handels- und Schiffverkehr in den verschiedenen Kontinenten in den Jahren 1897—1900 im allgemeinen 26
3. Waren- und Schiffverkehr mit den einzelnen Ländern und Angabe der Haupthandelsprodukte 28
A. Amerika 28
B. Afrika 38
C. Asien 42
D. Australien 49
E. Europäischer Verkehr 51
4. Personenverkehr 56
5. Verjüngung der deutschen Handelsflotte. Die technischen Fortschritte. Verhältnisse in Ost- und Nordsee 62
6. Wachsen der deutschen Schiffahrt und der deutschen Großreedereien 69
7. Die Geschäftsergebnisse der Reederei 78
Zweiter Teil. Niedergang 91
1. Einleitung 91
2. Deutschlands Einfuhr an überseeischen Haupthandelsartikeln in den Jahren 1901 und 1902 mit Rücksicht auf die Lage der deutschen Industrien und die Kaufkraft des Volkes 99
3. Handelstätigkeit deutscher Schiffe in den verschiedenen Kontinenten 108
A. Amerika 108
B. Afrika 126
C. Asien 128
D. Australien 134
E. Europäische Fahrt 135
4. Der Personenverkehr 143
5. Geschäftsergebnisse der Reedereien 155
a) Im allgemeinen 155
b) Die Produktionskosten im einzelnen 161
c) Kapitalerhöhungen der deutschen Aktienreedereien und ihre Dividenden 166
d) Börsen und Schiffspapiere 174
Die deutschen Eisenbahnen in den Jahren 1895—1901 177
Vorgänge im Gebiete des Kleinbahnwesens. Von Stadtrat a. D. Erler 201
Die Rheinschiffahrt. Von Dr. Peter Stubmann (Ruhrort) 211
Einleitung 213
Begriffliches. Frühere Krisen der Rheinschiffahrt 213
I. Der Verkehr 1895—1902 216
II. Frachten und Schlepplöhne 222
1. Die Bewegung der Frachten 1895—1903 222
Die Faktoren der Frachtbildung 222
a) Die Talfahrt 225
b) Bergfahrt 228
2. Die Bewegung der Schlepplöhne 234
3. Ergebnisse 237
III. Der Bau neuer Schiffe 237
Schlußergebnis 242
Nachtrag zum Aufsatz: Seeverkehr und Reederei von Dr. Robert Schachner 245