THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.142.242.51 IPv6: || Country by IP: GB
Gemeindefinanzen
BOOK
Erster Band: System der Gemeindebesteuerung in Hessen, Württemberg, Baden, Elsaß-Lothringen, Bayern, Sachsen, Preußen. Im Auftrag des Vereins für Socialpolitik herausgegeben. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 126)
Section Title
Page
Action
Price
Inhaltsverzeichnis
V
Vorwort. Von Professor Dr. Karl Rathgen in Hamburg
IX
Die Kommunalbesteuerung im Großherzogtum Hessen. Von Ministerialrat Dr. Becker, Darmstadt
1
A. Einleitung
3
B. Das geltende Gemeindesteuerrecht und seine Abänderungsbedürftigkeit
7
I. Allgemeines
7
II. Die einzelnen für die Gemeindebesteuerung in Betracht kommenden Steuern
13
1. Die Einkommensteuer
13
2. Die Besteuerung des Kapitals
16
3. Die Besteuerung des Grundbesitzes
21
4. Die Besteuerung des Gewerbebetriebs
34
5. Verhältnis der Besteuerung des Einkommens, des Grundbesitzes, Gewerbebetriebs und Kapitalvermögens zueinander
42
C. Wirkungen der Umgestaltung der direkten Gemeindesteuern auf die Gemeindefinanzen
44
D. Ausblick auf die Wirkungen des § 13 des Zolltarifgesetzes vom 25. Dezember 1902 für die hessischen Gemeinden
45
Nachwort
52
Die Kommunalbesteuerung in Württemberg. Von Finanzrat Dr. Trüdinger, Stuttgart
55
I. Die geschichtliche Entwicklung der Kommunalbesteuerung in Württemberg
57
A. Der Rechtszustand in älterer Zeit
57
B. Die Kommunalbesteuerung im 19. Jahrhundert
60
C. Der Rechtszustand vor der Gemeindesteuerreform des Jahres 1903
63
1. Die Art der Besteuerung
63
a. Die Gemeindesteuern
63
b. Die Amtskörperschastssteuern
73
2. Die statistischen Ergebnisse dieser Besteuerung
74
3. Die Nachteile dieser Besteuerung
81
II. Die Kommunalsteuerreform des Jahres 1903
82
1. Die Gemeindebesteuerung nach dem neuen Steuerrecht
83
2. Kritik der neuen Gemeindebesteuerung
90
3. Die Wirkungen der Gemeindesteuerreform
104
III. Rückblick und Ausblick
110
Die Gemeindebesteuerung im Großherzogtum Baden. Von Dr. Jos. Ehrler, Vorstand des städtischen Statistischen Amtes, Freiburg i. Br.
113
Erster Abschnitt: Organisation und Entwicklung des badischen Gemeindesteuersystems vom Jahre 1831 bis 1908 unter besonderer Berücksichtigung der direkten Gemeindesteuern
115
Zweiter Abschnitt: Das Gemeindevermögen und seine finanzielle Bedeutung und Ausnutzung
138
Dritter Abschnitt: Beiträge und Gebühren
156
Vierter Abschnitt: Die Verbrauchssteuern und sonstigen Gemeindeabgaben
162
Das System der Gemeindebesteuerung in Elsaß-Lothringen. Von Dr. Eichelmann, Direktor des Statistischen Amtes der Stadt Straßburg
171
Einleitung
173
A. Die selbständigen Gemeindesteuer
178
1. Die Hundesteuer
178
2. Die Gemeindeabgaben auf Wanderlager
182
3. Gemeindedienste (Hand-Spanndienste, Fronen)
184
B. Die direkte Gemeindebesteuerung in Elsaß-Lothringen in Form von Steuerzuschlägen
185
C. Die indirekte Gemeindebesteuerung in Elsaß-Lothringen. Das Oktroi
190
Die öffentlich-rechtlichen Einnahmen der Gemeinden in Bayern. Von Th. Kutzer, Erstem Bürgermeister in Fürth
213
I. Einleitung
215
II.
216
A. Verwaltungsgebühren (Strafen)
216
B. Abgaben für Benützung des Gemeindeeigentums usw.
217
C. Beiträge
220
D. Besitzwechselabgabe
221
E. Heimats- und Bürgerrechtsgebühren
222
F. Lustbarkeits- und Aufwandsteuern
223
G. Verbrauchssteuern
224
H. Direkte Gemeindesteuern (Umlagen)
228
III. Die Höhe der Steuern in den bayrischen Gemeinden
236
IV. Würdigung des bayrischen Steuersystems
238
V. Reformgedanken
241
Die Gemeindebesteuerung im Königreich Sachsen. Von Hans von Nostitz, Kgl. Sächsischem Amtshauptmann und Kammerherrn
243
I. Einleitung
245
II. Die Einkommensteuer
249
III. Die Grundsteuer
255
IV. Die Gewerbesteuer
258
V. Verschiedene Steuern
261
1. Kopfsteuer
261
2. Besitzwechselabgaben
262
3. Verbrauchsabgaben
263
4. Lustbarkeitssteuern
263
VI. Wertzuwachssteuer
264
VII. Schluß
267
Anlage (Entwurf einer Wertzuwachssteuerordnung)
272
Das heutige Gemeindebesteuerungssystem in Preußen. Unter besonderer Berücksichtigung des Westens der Monarchie. Von Dr. Ernst Scholz, Beigeordnetem und Kämmerer in Wiesbaden
279
I. Die leitenden Gesichtspunkte der Gemeindebesteuerung
281
II. Die Wirkungen des Kommunalabgabengesetzes
292
III. Die Einwirkung des Zolltarifgesetzes auf die Gemeindebesteuerung
301
IV. Entwicklung und Reformwünsche
306
1. Reformwünsche formellrechtlicher Natur
308
2. Reformwünsche materiellrechtlicher Natur
312